³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

±õ²Ô»å³Ü²õ³Ù°ù¾±±ð²¹°ù³¦³óä´Ç±ô´Ç²µ¾±±ð

Studienkonzept

Die TU Bergakademie Freiberg hält zwei Studiengänge bereit, die das „Chaos der Gegenwart“ mit der historischen Entwicklung in Zusammenhang bringen, es erklären und die Zukunft damit sichtbarer machen. Wir begleiten und fördern Sie bei der Erwerbung Ihrer Kompetenzen in den Forschungsfeldern Wirtschafts- und Technikgeschichte, im Kulturmanagement, der Archivarbeit und der Museologie. Eine systematische Zuwahl der Wahlfächer ermöglicht es Ihnen darüber hinaus, betriebswirtschaftliche und/oder naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungsfelder zu ergänzen.

Das Bachelorstudium der ±õ²Ô»å³Ü²õ³Ù°ù¾±±ð²¹°ù³¦³óä´Ç±ô´Ç²µ¾±±ð richtet sich an Abiturienten mit einem Interesse an einem interdisziplinären und modernen Geschichtsverständnis. Nicht für die Geschichte, sondern für unsere Gegenwart und Zukunft braucht es eine einwandfrei und modern vermittelte Vergangenheit. Dazu erlernen Studierende den fachkompetenten Umgang mit Archivalien und Objekten sowie die grundlegenden Recherchetechniken und Wissenskompetenzen.

¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù 6 - Wirtschaftswissenschaften
Abschluss
Bachelor of Science (B. Sc.)
Regelstudienzeit
6 Semester
Teilzeit möglich
Nein
Studienbeginn
Wintersemester
Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung

Abitur bzw. fachgebundene Hochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung

Sprachkenntnisse

Studiengangsprache
Deutsch
Fachberatung
Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink
Professorin für Wirtschaftsgeschichte und ±õ²Ô»å³Ü²õ³Ù°ù¾±±ð²¹°ù³¦³óä´Ç±ô´Ç²µ¾±±ð
Silbermannstraße 2
09599 Freiberg
Eva.Roelevink [at] iwtg.tu-freiberg.de +49 3731 39-2826
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
09599 Freiberg
studienberatung [at] tu-freiberg.de +49 3731 39-3469
Fachschaftsrat
Fachschaftsrat ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù 6 (Wirtschaftswissenschaften)
Schlossplatzquartier, Schlossplatz 1, EG 202
fsr6 [at] stura.tu-freiberg.de +49 3731 39-3470
Berufsfelder
  • Ämter für Denkmalpflege und Archäologie
  • Technik- und Industriemuseen
  • Journalistische Berichterstattung
  • Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Forschung an ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen