Data Literacy und Business Analytics
Datenkompetenz trifft Analysekompetenz
Im Masterstudiengang Data Literacy und Business Analytics an der TU Bergakademie Freiberg erwerben Sie fundierte Kenntnisse in der datenbasierten ·¡²Ô³Ù²õ³¦³ó±ð¾±»å³Ü²Ô²µ²õ³Ü²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ü²Ô²µ – von der Erhebung und Aufbereitung großer Datenmengen bis zur Analyse, Interpretation und Implementierung datengetriebener Lösungen in Wirtschaft und Verwaltung.
Studieninhalte
Der Studiengang verbindet interdisziplinär Inhalte aus Statistik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Ethik. Schwerpunkte liegen auf:
- Grundlagen und Methoden der Datenanalyse und Statistik
- Maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz im Kontext betrieblicher Anwendungen
- Datenvisualisierung, Storytelling und ·¡²Ô³Ù²õ³¦³ó±ð¾±»å³Ü²Ô²µ²õ³Ü²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ü²Ô²µ
- Datenkompetenz (Data Literacy) für fundierte Urteilsfähigkeit im Umgang mit digitalen Informationen
- Rechtlichen, gesellschaftlichen und ethischen Fragestellungen im Umgang mit Daten
Ein besonderes Augenmerk liegt auf praxisnaher Anwendung: In Projektmodulen und Fallstudien bearbeiten Studierende reale Herausforderungen aus Wirtschaft und Gesellschaft – in enger Kooperation mit Partnern aus Industrie, Forschung und Verwaltung.
Studienverlauf
Das Studium umfasst vier Semester (120 ECTS) und gliedert sich in folgende Module:
- Pflichtmodule zur methodischen und theoretischen Fundierung
- Wahlpflichtmodule zur individuellen Vertiefung (z. B. Predictive Analytics, Responsible AI, Visual Analytics)
- Anwendungsorientierte Projektarbeit und Fallstudie
- Masterarbeit mit wissenschaftlichem und praxisrelevantem Bezug
Bitte beachten: Die Lehrveranstaltungen dieses Studiengangs finden in deutscher Sprache statt. Die Fachliteratur ist jedoch primär in englischer Sprache verfasst. Daher sind für diesen Studiengang auch Englischkenntnisse notwendig.
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
-
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù 6 - Wirtschaftswissenschaften
- Abschluss
-
Master of Science (M. Sc.)
- Regelstudienzeit
-
4 Semester
- Teilzeit möglich
-
Nein
- Studienbeginn
-
Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzung
-
Bachelorabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang
Sprachkenntnisse
- Bewerbung: mit mindestens B1-Niveau Deutsch
- Aufnahme des Fachstudiums: mit C1-Niveau Deutsch (z.B. DSH-2)
- Sprachkurse und DSH-Prüfung an der TUBAF
- Studiengangsprache
-
Deutsch
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, datengetriebene Fragestellungen fachübergreifend zu analysieren, kritisch zu reflektieren und in nachhaltige Entscheidungsprozesse zu überführen. Typische Einsatzfelder sind:
- Business Intelligence / Data Analytics
- Controlling und strategische Unternehmensplanung
- Data-driven Marketing und Customer Analytics
- Public Sector Data Science
- Data Governance und ethische Datenpolitik
Besonderheiten des Studiengangs
- Interdisziplinäres Konzept mit methodischer Tiefe und gesellschaftlicher Relevanz
- Integration aktueller Forschungsthemen in Lehre und Masterarbeiten
- Option auf Auslandssemester und individuelle Schwerpunktsetzung