³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

³Ò¾±±ðß±ð°ù±ð¾±³Ù±ð³¦³ó²Ô¾±°ì

Studienkonzept

Rund 500 Gießereien in Deutschland versorgen die Automobilindustrie, den Maschinenbau und die Elektrotechnik mit hochwertigen Gusskomponenten. Kein Windrad oder Kraftfahrzeug würde sich ohne Gussteile bewegen. Selbst viele Kleinteile, wie sie für die Feinmechanik oder die Medizintechnik benötigt werden, sind gegossen. Gießen ist der schnellste Weg vom Werkstoff ³Ô¹ÏÍø Bauteil. Ingenieure und Ingenieurinnen der ³Ò¾±±ðß±ð°ù±ð¾±³Ù±ð³¦³ó²Ô¾±°ì müssen dabei den gesamten Prozess ingenieurtechnisch begleiten - von der Simulationsrechnung, Bereitstellung des flüssigen Metalls, über den Abguss bis hin zur Erstarrung der Schmelze und der anschließenden Weiterbearbeitung des Gussstücks. Sie sind dabei sowohl für die Produktion verantwortlich als auch in die Werkstoffauswahl und Produktentwicklung eingebunden. 

Der Masterstudiengang ³Ò¾±±ðß±ð°ù±ð¾±³Ù±ð³¦³ó²Ô¾±°ì richtet sich vor allem an Absolvent:innen, die einen Bachelorabschluss mit gießereitechnischem Schwerpunkt o.ä. vorweisen können. Das Masterstudium ist an der modernen Entwicklung der ³Ò¾±±ðß±ð°ù±ð¾±³Ù±ð³¦³ó²Ô¾±°ì orientiert und beleuchtet z. B. vertiefte Aspekte der Prozessstechnik und der Qualitätssicherung. Darüber hinaus haben Studierende die Möglichkeit, sich aus dem Angebot der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù je nach Interessenslage Fächer aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Werkstoffwissenschaften oder der Wirtschaftswissenschaften zu wählen.

 

¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù 5 - Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie
Abschluss
Master of Science (M. Sc.)
Regelstudienzeit
3 Semester
Teilzeit möglich
Ja
Studienbeginn
Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung

mindestens 7-semestriger Bachelorabschluss mit Schwerpunkt ³Ò¾±±ðß±ð°ù±ð¾±³Ù±ð³¦³ó²Ô¾±°ì o.ä.

Sprachkenntnisse

Studiengangsprache
Deutsch
Fachberatung
Dr. Dirk Renker
Haus Metallkunde, Gustav-Zeuner-Str. 5
09599 Freiberg
Dirk.Renker [at] tu-freiberg.de +49 3731 39-2443
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
09599 Freiberg
studienberatung [at] tu-freiberg.de +49 3731 39-3469
Fachschaftsrat
Fachschaftsrat ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù 5 (Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie)
Haus Formgebung, EG 121, Bernhard-von-Cotta-Str. 4
fsr5 [at] stura.tu-freiberg.de +49 3731 39-4093
Berufsfelder

³Ò¾±±ðß±ð°ù±ð¾±-±õ²Ô»å³Ü²õ³Ù°ù¾±±ð: z. B. Technisches Management, Produktionsleitung, Werkstoffentwicklung, Produktentwicklung, CAD- und Simulationsexperten, Qualitätswesen 

Automobilindustrie, Maschinenbau: z.B. Qualitätswesen, Werkstoffentwicklung, Produktentwicklung Zulieferindustrie: z. B. Anwendungstechnik, Technischer Vertrieb, Beratung 

weitere Tätigkeitsfelder: z. B. Öffentlicher Dienst, Ingenieurbüros, Unternehmensberatungen, Berufsgenossenschaften, private und öffentliche Prüfinstitute

Warum ³Ò¾±±ðß±ð°ù±ð¾±³Ù±ð³¦³ó²Ô¾±°ì an der TUBAF studieren?

Studierende finden beste Studienbedingungen durch eine solide fachliche Betreuung. Ihnen stehen modernste Geräte und Laborausrüstungen zur Verfügung. Den Studierenden bietet sich die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft frühzeitig in die wissenschaftliche Arbeit einbezogen zu werden und eng mit den Promovierenden zusammen zu arbeiten. 

An Deutschlands ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen einmalig ist die in Freiberg praktizierte enge Verknüpfung zwischen Herstellungstechnologien, Werkstoffeigenschaften und Anwendungen sowie der inneren Struktur der Werkstoffe. Besonders dieses Verständnis ist eine wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Tätigkeit im Bereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie. Und genau hierin unterscheidet sich das Studium in Freiberg deutlich von anderen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen in Deutschland.

Studiengänge an der TUBAF, auf denen der Master ³Ò¾±±ðß±ð°ù±ð¾±³Ù±ð³¦³ó²Ô¾±°ì aufbauen kann

Studiengangsvorstellung

Präsentation der Studiengänge Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie (Diplom) sowie ³Ò¾±±ðß±ð°ù±ð¾±³Ù±ð³¦³ó²Ô¾±°ì (B.Sc/ M.Sc.) ³Ô¹ÏÍø Online-Campustag 2021

Die Welt der Werkstoffe - Ingenieurstudium an der TU Bergakademie Freiberg