- Startseite
- Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
- Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe
Wissen generieren, Wissen transferieren
"Wir haben uns für das Wissen entschieden, weil die Grundlagenforschung die Basis einer erfolgreichen und nachhaltigen Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis ist."
Unser Leitsatz im Rahmen der Kampagne "DFG2020 – Für das Wissen entscheiden" reflektiert die Herangehensweise des Instituts für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe und unterstreicht den Kreislauf des Wissens bei unseren vielfältigen Forschungsansätzen. Wir legen großen Wert auf die Grundlagenforschung, allerdings nicht ³Ô¹ÏÍø Selbstzweck, sondern um zielführende Innovationen unter direkter Einbeziehung von Studierenden zu generieren und zusammen mit unseren Industriepartnern erfolgreich in die Praxis zu transferieren. Das aktuelle Wissen wird somit zeitnah an die nächste Generation von Fachkräften weitergegeben.
Besucher- und Postanschrift
TU Bergakademie Freiberg
Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe
Haus Silikattechnik. Agricolastraße 17
09599 Freiberg
Bild

Bild

Prof. Dr.-Ing. habil. Christos G. Aneziris
Professur für Keramik, Feuerfest und metallokeramische Verbundwerkstoffe
+49 3731 39-2505
aneziris [at] ikfvw [dot] tu-freiberg [dot] de
Bild

Kerstin Baldauf
Sekretariat
+49 3731 39-2608
kerstin [dot] baldauf [at] ikfvw [dot] tu-freiberg [dot] de
Bild

TUBAF_Crispin-Iven Mokry
Team
Professoren, wissenschaftliches Personal, technisches Personal, Know-How-Pool, Alumni
Bild

IKFVW
Studium
Angebote für ³§³¦³óü±ô±ð°ù:¾±²Ô²Ô±ð²Ô, Informationen für ³Ô¹ÏÍø, Studienangebot, Vorlesungen
Bild

IKFVW
Forschung
Forschungsschwerpunkte, Aktuelle Forschungsprojekte, Abgeschlossene Forschungsprojekte
Bild

IKFVW
Ausstattung
Technika, Labore, Herstellungsmaschinen, Prüfgeräte, Analysegeräte
Bild

Institutsleben
Wissenswertes aus der Geschichte und Gegenwart des Instituts für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe
Bild
IKFVW
As a response to the global climate and energy changes, the sustainable trip to Ithaka is the main topic of UNITECR 2023 in Frankfurt for all industries, in particular for the refractory sector. Our discipline deals with sustainable materials for high-temperature processing as well as with sustainable processing of high-temperature materials. It is a unique opportunity for our materials, not only to be used as hidden heroes, but to show to the world that we can succesfully meet the challenges with our materials, with refractories. Everything is flowing "ta panta rei" as Heraclitus mentioned 2500 years ago. Please keep in mind: Not only one way will bring us to Ithaka, but more different combinations of firing, hybrid firing, composite smart material systems, supported by computational design, will provide the answers for these emerging and challeging topics.
Prof. Christos G. Aneziris on the occassion of the 18th Biennal World Congress on Refractories UNITECR 2023
News
Aktuelle Meldungen
Promovierender des GRK 2802 mit Theodor-Haase-Preis ausgezeichnet
Vasileios Roungos