³Ô¹ÏÍø

Skip to main content

Akademische Laufbahn

seit 2018Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Mikromechanische Materialmodellierung
2011 - 2018Leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Simulationsgruppe (Simgroup) des Instituts I (Allgemeine Werkstoffeigenschaften, WW1), Fachbereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
2011 - 2017Mitglied des Exekutivausschusses und des Auswahlausschusses des internationalen Masterstudiengangs "Advanced Materials and Processes" (MAP)
2010 - 2011Postdoktorand am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg, Deutschland
2009 - 2010Doktortitel des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), Karlsruhe, Deutschland
 Titel der Dissertation: Computational Micromechanics of Polycrystals: Special Emphasis of Twinning and Recrystallization in Mg Alloys and Twip steels; Betreuer der Dissertation: Prof. Dr. Hermann Riedel; Co-Betreuer: Prof. Dr. Peter Gumbsch
2005 - 2009Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg, Deutschland
2003 - 2005Master-Abschluss in "Computational Mechanics in Materials and Structures" an der Universität Stuttgart, Deutschland
2002 - 2003Programmierer-Analyst bei Cognizant Technology Solutions India Pvt. Ltd. in Bangalore, Indien
1997 - 2001Bachelor-Abschluss in Maschinenbau vom B.M.S. College of Engineering, Universität Bangalore, Indien

Forschungsthemen

  • Multiskalen Materialmodellierung mit finiten Elementen und Atomistik
  • Nanomechanik / kleinräumige Plastizität / Nanomaterialien
  • Finite-Elemente-Materialmodellierung
  • Atomistische Simulationen in sehr großem Maßstab
  • Experimentell informierte Simulationen

Auszeichnungen

2017Auszeichnung für das beste Poster auf der internationalen CAE-Konferenz "Simulation: The Soul of Industry 4.0", Vicenza, Italien.
 Titel des Posters: A multiscale simulation framework of the accumulative roll bonding process accounting for texture evolution
2016Lehrpreis für die Lehrveranstaltung "Übungen zu Computational Nanoscience" der Technischen Fakultät, FAU Erlangen-Nürnberg
2010Werkstoffmechanik-Preis der Plansee-Gruppe, 2. Platz
2009Auszeichnung für die beste Arbeit der Zeitschrift "Steel Research International"
2003Auszeichnung für die Wertschätzung der Mitarbeiter von Cognizant Technology Solutions India Pvt Ltd.

Mitgliedschaften

seit 2017Lebenslanges Mitglied der Institution of Engineers (IEI), Indien
seit 2016Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM), Deutschland
seit 2015Mitglied im Deutschen Hochschulverband e.V. (DHV), Deutschland
seit 2009Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure (VDI), Deutschland

Ausgewählte Publikationen

  • A. Prakash: "Atomistic modeling of idealized equal channel angular pressing process"
    Journal of Materials Science, Februar 2024
  • S. Ganisetti, A. Atila, J. Guénolé, A. Prakash, J. Horbach, L. Wondraczek, E. Bitzek: "The origin of deformation induced topological anisotropy in silica glass"
    Acta Materialia, Volume 257, September 2023, 119108
  • A. Prakash, S. Sandfeld [2022]
    Automated Analysis of Continuum Fields from Atomistic Simulations Using Statistical Machine Learning
    Advanced Engineering Materials 2022, 2200574
    DOI:       
  • S. Roy, A. Prakash, S. Sandfeld [2022]
    Sintering of alumina nanoparticles: comparison of interatomic potentials, molecular dynamics simulations, and data analysis
    Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering, Volume 30, Number 6
        
  • M. Vimal, S. Sandfeld, A. Prakash [2022]
    Grain segmentation in atomistic simulations using orientation-based iterative self organizing data analysis 
    Materialia, Volume 21, 101314
          
  • D. Bayer-Buhr, M. Vimal, A. Prakash, U.Gross, T. Fieback [2021]
    Determination of thermal accommodation coefficients on CaSiO3 and SiO2 using molecular dynamics and experiments 
    International Journal of Heat and Mass Transfer, Volume 183, 122219 
         
  • B. Diepold, C. Schunk, F. Kümmel, T. Fey, A. Prakash, H.W. Höppel, M. Göken [2021]
    Fatigue Life Optimized Layer Architecture of Ultrafine-Graines Al-Ti Laminates Under Bending Stresses
    Advanced Engineering Materials, 2101143 
          
  • P. H. Serrao, S. Sandfeld, A. Prakash [2021]
    OptiMic: A tool to generate optimized polycrystalline microstructures for materials simulations
    SoftwareX, Volume 15, 100708
        
  • S. Lee, A. Vaid, J. Im, B. Kim, A. Prakash, J Guénolé, D. Kiener, E. Bitzek, S.H. Oh [2020]
    In-situ observation of the initiation of plasticity by nucleation of prismatic dislocation loops
    Nature Communications, 11, 2367
        
  • J. Guénolé, W. G. Nöhring, A. Vaid, F. Houllé, Z. Xie, A. Prakash, E. Bitzek [2020]
    Assessment and optimization of the fast inertial relaxation engine (fire) for energy minimization in atomistic simulations and its implementation in Lammps
    Computational Materials Science, Volume 175, 109584
         
  • Z. Xie, J. Shin, J. Renner, A. Prakash, D. S. Gianola, E. Bitzek [2020]
    Origins of strengthening and failure in twinned Au nanowires: Insights from in−situ experiments and atomistic simulations
    Acta Materialia, Volume 187, pp. 166-175
        
  • A. Vaid, J. Guénolé, A. Prakash, S. Korte-Kerzel, E. Bitzek [2019]
    Atomistic simulations of basal dislocations in Mg interacting with Mg17Al12 precipitates
    Materialia, 7, pp. 100355
       
  • K. Frydrych, K. Kowalczyk-Gajewska, A. Prakash [2019]
    On solution mapping and remeshing in crystal plasticity finite element simulations: application to equal channel angular pressing 
    Modelling and Simulation in Materials Science and Engineering, 27(7), pp. 075001
        
  • A. Prakash, S. Sandfeld [2018]
    Chances and Challenges in fusing data science with materials science
    Practical Metallography, 55(8), pp. 493-514
      
  • S. Sandfeld, T. Dahmen, F.O.R. Fischer, C. Eberl, S. Klein, M. Selzer, B. Nestler, J. Möller, F. Mücklich, M. Engstler, S. Diebels, R. Tschuncky, A. Prakash, . Steinberger, C. Kübel, H.-G. Herrmann, R. Schubotz [2018]
    Strategiepapier: "Digitale Transformation in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik"
  • A. Prakash, D. Weygand, E. Bitzek [2017]
    Influence of grain boundary topology and structure on the deformation behavior of nanocrystalline aluminum
    International Journal of Plasticity, 97, 107 - 125
    DOI:    
  • A. Prakash, E. Bitzek [2017]
    Idealized vs. realistic microstructures: Influence of eigenstresses on the activity of dislocation loops in γ/γ’ microstructures
    Materials, 10, 88
    DOI:    
  • A. Prakash, M. Hummel, S. Schmauder, E. Bitzek [2016]
    NanoSCULPT: A methodology for generating complex realistic structures for atomistic simulations
    MehodsX, 3, 219-230
    DOI:    
  • A. Prakash, J. Guénolé, J. Wang, J. Müller, E. Spiecker, M.J. Mills, I. Povstugar, P. Choi, D. Raabe, E. Bitzek [2015] 
    Atom probe informed simulations reveal the importance of local interface curvature
    Acta Materialia 92, 33-45
    DOI:    
  • A. Korsunsky, J. Guénolé, E. Salvati, T. Sui, M. Mousavi, A. Prakash, E. Bitzek [2016]
    Quantifying eigenstrain distributions induced by focused ion beam damage silicon
    Materials Letters, 185, 47-49
    DOI:   
  • A. Prakash, W. Nöhring, R.A. Lebensohn, H.W. Höppel, E. Bitzek [2015]
    A multiscale simulation framework of the accumulative roll bonding process accounting for texture evolution
    Materials Science & Engineering A, 631, 104-119
    DOI:    

Vollständige Liste meiner Publikationen

  • : 0000-0003-0795-5777
  • Author ID: 55802142900

Open Source Software

Dr. Prakash ist Mitautor mehrerer Softwarepakete, die nun der wissenschaftlichen Gemeinschaft als Open Source zur Verfügung gestellt werden. Hier wird nur ein kurzer Überblick gegeben.

  • OptiMic:
    OptiMic ist ein in Python geschriebenes Softwaretool, das die Erzeugung optimierter Mikrostrukturen sowohl für Finite-Elemente- als auch für atomistische Simulationen ermöglicht. Unter Verwendung von Voronoi-Tessellierungen erzeugt das Tool sowohl monodispersive als auch unregelmäßige Körner. Ein Hauptmerkmal des Werkzeugs ist, dass es dem Benutzer über anpassbare Kostenfunktionen eine umfassende Kontrolle über den Optimierungsprozess gibt, so dass man die Statistik bestimmter topologischer Einheiten in der gewünschten Mikrostruktur anpassen kann.
    OptiMic ist Open-Source und wird als Git-Repository auf GitLab gehostet. ()

  • nanoSCULPT ist eine Methodik und ein Software-Tool zur Erstellung komplexer und realistischer Strukturen für groß angelegte atomistische Simulationen aus beliebig geformten 3D-Datensätzen. Bitte besuchen Sie das nanoSCULPT-Wiki für weitere Informationen über das Tool.

  • FE2AT steht für Finite Elemente 2 ATomistik und dient im Wesentlichen der Durchführung von atomistischen Simulationen auf der Grundlage von Finite-Elemente-Berechnungen, d. h. Finite-Elemente-Berechnungen werden verwendet, um geeignete Anfangs- und Randbedingungen für atomistische Simulationen zu schaffen. Bitte besuchen Sie das für weitere Details zu diesem Tool.
  • IdentiPy and Parldent-VPSC
    IdentiPy ist ein Softwaretool, das die Identifizierung von Materialparametern für Finite-Elemente-Simulationen mit Abaqus ermöglicht. Eine Variante namens Parident-VPSC (PARameter IDENTification for VPSC) wurde auch für die Identifizierung von Voce-Härtungsparametern für Simulationen mit dem eigenständigen Visco-Plastic Self-Consistent Modell programmiert. Sowohl IdentiPy als auch Parident-VPSC sind Open Source und werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt.