1702 Start of scheduled teaching: establishment of a scholarship fund
1765 Foundation of the Bergakademie on 21 November 1765
1766 Start of teaching with 19 students enrolled
1771 Albert Vergell from Amsterdam is the first foreign student to be enrolled
1796 Establishment of the world's first HS laboratory by Prof. Lampadius
1851 Establishment of a student detention room, Mary Hegeler, written as the "Karzer". Lampadius
1851 Establishment of a student detention room, the Karzer
1885 First student Mary Hegeler enrols at the Bergakademie
1899 Establishment of the elective rectorate under Prof. Adolf Ledebur
1903 Bergakademie receives the right to award the degree of Dipl.Ing. degree
1920 The Bergakademie is granted the right to award doctorates
1927 Right to habilitate
1940 Bergakademie is organised into faculties
1993 Right to be called a "technical university"
2006 Establishment of the Dr. Erich Krüger Foundation
2008 Opening of the terra mineralia exhibition at Freudenstein Castle
2011 Foundation of the Helmholtz Centre Freiberg for Resource Technology
2011 Opening of the Centre for Efficient High-Temperature Material Conversion ZeHS
2012 Foundation of the World Forum for Resource Universities for Sustainability
2015 250th anniversary
2019 Bergakademie is part of the UNESCO World Heritage Site "Erzgebirge/KruÅ¡nohoÅ™Ã"
2023 University receives the family-friendly university audit
2023 Lecture hall in the SPQ named after the founding couple Dr Peter and Erika Krüger
2023 Inauguration of new university library / lecture theatre building
2024 Inauguration of three new chemistry laboratory wings
2024 Inauguration of the Freiberg Silver Trail with the figures of Carlowitz and Humboldt
Die Halbjahrhundert Jubiläen der TU Bergakademie
Zum 50-jährigen Bestehen der Bergakademie im Jahr 1816 wurde lediglich eine kleinere Feier ausgerichtet, da die politischen Umstände der Zeit keine größere Festveranstaltung zuließen.
Die für den 30. Juli 1866 geplante große Feier fand nicht statt, da Sachsen im Preußisch-Österreichischen Krieg an der Seite Österreichs stand und den Krieg verlor.
Die für den 30. Juli 1866 geplante große Feier fand nicht statt, da Sachsen im Preußisch-Österreichischen Krieg an der Seite Österreichs stand und den Krieg verlor.
Im November 1965 wurde der 200. Geburtstag der Bergakademie in einer feierlichen Veranstaltung begangen, an der auch der damalige Staatsratsvorsitzende teilnahm. Aus diesem Anlass wurden eine Serie von Sonderbriefmarken herausgegeben und eine zweibändige Festschrift veröffentlicht.
Das 250-jährige Jubiläum der TU Bergakademie Freiberg wurde im Rahmen eines Festjahres gefeiert, das im Frühjahr 2015 begann. Höhepunkt war die zentrale Festveranstaltung am 21. November 2015 in der Freiberger Nikolaikirche. Einen besonderen Glanzpunkt bildete am Nachmittag desselben Tages eine der größten Bergparaden, die Freiberg je erlebt hat: Über 1.600 Berg- und Hüttenleute sowie Abordnungen ausländischer Partneruniversitäten nahmen daran teil.