³Ô¹ÏÍø

Skip to main content

Werkstoffwissenschaftliches Kolloquium

montags (1), 14:30 Uhr - 16:00 Uhr, MET-2065
Studenten der Studienrichtung "Werkstofftechnik", Mitarbeiter und Gäste sind herzlich eingeladen

DatumReferentEinrichtungThema
07.04.25Prof. Dr. P. GalenkoJenaSolidifcation peculriarities in Zr-Cu-based alloys: theoretical modeling and experimental findings
05.05.25Prof. Dr. A LasagniTU DresdenSurface functionalization using laser technology: principles and application examples
19.05.25Prof. Dr. P. StarkeHochschule KaiserslauternMultiparametric characterization of the fatigue behavior of metallic materials using different non-destructive testing methods and thereon based fatigue life prediction methods
02.06.25Prof. Dr. C. KreinerKarlsruher Institut für TechnologieMechanische Zwillingsbildung als Sonde für tribologische Spannungsfeldmodelle
16.06.25Prof. Dr. D. KienerMontanuniversität LeobenToughening materials by steering cracks
30.06.25Prof. Dr. S. HojaHochschule AalenEnergieeffiziente Wärmebehandlung durch Kombination von Randschicht- und Oberflächentechnologien
    

 

IWT-Seminar

montags (2), 14:30 Uhr - 16:00 Uhr, MET-0016
Studenten der Studienrichtung "Werkstofftechnik", Mitarbeiter und Gäste sind herzlich eingeladen.

TerminReferentThema
14.04.2025Prof. Biermann/Prof. Krüger Dienstbesprechung 
28.04.2025

M.Sc. Darshita Pranlal Chhaniyara

Dr.-Ing. Anke Dalke

Electrochemical characterization of alumi-num alloy for its potential application as end plate material in fuel cells

Nitrieren und Nitrocarburieren am IWT - Vorstellung der Anlagen-Technik am ZeHS und aktuelle Forschungsprojekte

12.05.2025

Dr.-Ing. Saeed Jafarpour

Dr.-Ing. Christina Burkhardt

Obstructed and unobstructed growth of ex-panded austenite layers

Einfluss der Legierungszusammensetzung auf die Mikrostruktur EB-PBF-gefertigter CrMnNi-Stähle mit 3%, 4,5%, 6% und 9% Nickel

26.05.2025

Dr.-Ing. Sebastian Henschel

Dipl.-Ing. Konrad Kerber

Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse

Simulationsgestützte Bestimmung des totalen hemisphärischen Emissionskoeffizien-ten mittels Elektronenstrahl

23.06.2025

Dr.-Ing. Minh Ngoc Le

Dr.-Ing. Javad Karimi

Potential of Electrochemical Sensors in Plasma Nitriding Processes

Hochfester Stahl mit hoher Schadenstole-ranz für die additive Fertigung