³Ô¹ÏÍø

Skip to main content

Behindertenverbände und Beratungsstellen

In Deutschland haben sich Beeinträchtigte mit unterschiedlichen Erkrankungen in Verbänden, die spezifische Krankheitsbilder oder Einschränkungen repräsentieren, zusammengeschlossen. Mitglieder dieser Verbände unterstützen sich gegenseitig oder können sich fachlichen Rat einholen, das ist insbesondere im juristischen Bereich von Vorteil. Hilfreich ist der regelmäßige Austausch zwischen Verband und Hilfsmittelherstellern, welche gern bei der Finanzierung dieser Arbeitsmittel beraten und unterstützen.

Allgemeine Informationsseiten

Diese informiert insbesondere über Studienfinanzierung und Fördermöglichkeiten für behinderte Studierende.

Der bündelt Informationen ³Ô¹ÏÍø Thema Behinderung und Studium von verschiedenen Quellen und kategorisiert diese sehr übersichtlich.

Verschiedene informieren Sie über die Organisation ihres Studiums und begleiten sie bis ³Ô¹ÏÍø Berufseinstieg. In der sind Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten, Besonderheiten im Studium bei bestimmten Beeinträchtigungen, Hochschuldidaktik, Nachteilsausgleichen, gesetzliche Grundlagen und Fachliteratur übersichtlich aufgelistet.

Dieses Portal hilft das  zu finden. Über ein Eingabeformular kann das passende Stipendium gefunden werden. In der Vergangenheit wurden Stipendien für beeinträchtigte Studierende z.B. mit Prüfungsangst vergeben. Zudem bietet die Website eine gute BAföG Übersicht, sowie Spartipps für den Studentenalltag.

Im Rahmen des Inklusionsnetzwerkes Sachsen will die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e. V. verschiedenste Akteure, Entscheider, Multiplikatoren und Betroffene – Menschen mit und ohne Behinderungen und chronischen Erkrankungen aus unterschiedlichen Bereichen zusammenbringen. Über diesen freiwilligen Zusammenschluss sollen so u. a. neue Kooperationen entstehen, Wissen geteilt werden oder neue inklusive Projekte und Initiativen angeregt werden.

Adresse: Michelangelostr. 2, 01217 Dresden

Telefon.: 0351/4793500

E-Mail: info [at] inklusionsnetzwerk-sachsen [dot] de

Sehbehinderung

Sie bieten einen Beratungs- und Textservice für blinde und sehbehinderte Studierende an. Ein Newsletter informiert über aktuelle Entwicklungen.

Adresse: Frauenbergstraße 8, 35039 Marburg

Telefon: 06421/94888-0

E-Mail: info [at] dvbs-online [dot] de

±áö°ù²ú±ð³ó¾±²Ô»å±ð°ù³Ü²Ô²µ

Der Verein führt jährlich Seminare für hörbehinderte Abiturient(inn)en und Studierende durch und gibt einen ³§³Ù³Ü»å¾±±ð²Ô´Úü³ó°ù±ð°ù sowie einen Newsletter heraus.

Ihringshäuser Str. 10, 34125 Kassel,

Telefon:  0911/3084499997

E-Mail: info [at] bhsa [dot] de

Die berufs- und studienbegleitende Beratungsstelle ist ein Service-Angebot der Samuel-Heinicke-Fachoberschule in München. Sie soll dazu beitragen, dass mehr Hörgeschädigte studieren und sich beruflich bestmöglich qualifizieren können. Der Kontakt kann telefonisch, per Mail oder auf der Web Seite mit einem Kontaktformular hergestellt werden.

Telefon: 08982/ 940853

E-Mail: best-news [at] t-online [dot] de

weitere Beeinträchtigungen

Das Netzwerk gibt betroffenen Studierenden Hilfestellung für ihren Studienalltag. Sie beraten zu studienrelevanten Themen wie Bewerbungsverfahren, BAföG, Härtefallregelungen oder anderen sozialrechtlichen Fragen. Ein Erstkontakt ist über E-Mail möglich.

Die Selbsthilfeorganisation setzt sich seit vielen Jahren für Menschen mit psychischen Erkrankungen auf allen Gesellschaftsstufen ein. Diese Organisation zeichnet sich durch ein großes Netzwerk von Betroffenen aus und bietet Beratungsmöglichkeiten, erstellt News Letter, hält Seminare und bietet genügend Raum zur Selbsthilfe.

Adresse: Oppelner Str. 130, 53119 Bonn

Telefon: 0228/ 71002400

E-Mail: bapk [at] psychiatrie [dot] de

Der Verband setzt sich für Menschen mit Körperbehinderungen aller Art und Mehrfachbehinderungen ein. Auf der Webseite kann man sich über Veranstaltungen, Ortsgruppen und über Neuerungen im Sozialrecht informieren.

Adresse: Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldorf

Telefon.: 0211/640040

E-Mail: info [at] bvkm [dot] de

Allgemeine Studienberatung für Studenten mit Behinderungen

Diese Informationsstelle ist besonders beim Studienbeginn hilfreich und klärt dich über deine Rechte und Möglichkeiten im Studium mit einer Behinderung auf. Persönliche Sprechstunden, Videochat oder E-Mail Kontakt ist möglich.

Adresse: kombabb-Kompetenzzentrum Behinderung-Studium-Beruf NRW, Reuterstraße 161, 53113 Bonn

Telefon: 0228 9474 4512E-

Mail: kontakt [at] kombabb [dot] de

Hilfreiche Beiträge und PDF Dokumente

Dieses , herausgegeben von der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe, beschäftigt sich wie Leistungen der Eingliederungshilfe optimal im Studium eingesetzt werden können und unter welchen Voraussetzungen sie bewilligt werden.

Dieser gibt einen besonders guten Überblick über die Besonderheiten beim BAföG und verweist auf Organisationen, welche Stipendien für Studierende mit Behinderung anbieten. Ebenso hilfreich ist die kurze Abhandlung zur Inanspruchnahme von Assistenz im Studium.

Diese vom Freistaat Sachsen informiert über Leistungen und verweist auf Beratungsstellen für behinderte Menschen.