³Ô¹ÏÍø

Skip to main content
Image
Chemieanlage beleuchtet bei Nacht

Themen für Abschlussarbeiten

Die Professur für Automatisierte und Autonome Systeme bietet Abschlussarbeiten in den Themenbereichen der Erforschung von technischen Systemen zur körperlichen Entlastung manueller Tätigkeiten (Unterstützungssysteme/Exoskelette) oder zur Automatisierung von Produktionsprozessen an. Die Arbeiten adressieren somit Fragestellungen zu der Produktionstechnik, der Produktentwicklung und der Arbeitswissenschaft. Sie lassen sich hinsichtlich experimenteller, konzeptioneller/konstruktiver sowie theoretischer/methodischer Arbeiten unterteilen.  

Schreiben Sie uns bei Interesse gerne unverbindlich an (am besten direkt per Email an die Kontaktperson) 

TitelKurzbeschreibung der AufgabenstellungKontakt
Bestimmung und Ableitung der Einflussfaktoren der entstehenden 
Relativbewegung zwischen Mensch und Unterstützungssystem 
  • Recherche zu Einflussfaktoren auf die Relativbewegung zwischen Mensch und Unterstützungssystem 
  • Definition und Durchführung einer Probandenstudie mittels Motion Capturing 
  • Identifikation der entstehenden Relativbewegung in muskuloskelettaler Menschsimulation 
  • Ableitung und Evaluation der Einflussfaktoren auf die entstehende Relativbewegung 
David Scherb 
Ermittlung der Varianz an Bewegungsausführung bei industriellen Tätigkeiten und deren Einflussfaktoren 
  • Definition und Durchführung einer Probandenstudie verschiedener industrieller Tätigkeiten mittels Motion Capturing (Marker- und sensorbasiert) 
  • Untersuchung der Unterschiede bei der Bewegungsausführung zwischen den Probanden 
  • Ergonomische Evaluation der Bewegungsausführungen (EAWS, RUPA etc.) abhängig von Unterschieden der Probanden (Anthropometrie, Alter, Geschlecht etc.) 
David Scherb 

°Õ¾±³Ù±ð±ô  Kurzbeschreibung der Aufgabenstellung  °­´Ç²Ô³Ù²¹°ì³Ù  
Simulative Bestimmung des benötigten Unterstützungsverlaufs von Exoskeletten 
  • Erfassung des Standes der Technik bzgl. zu unterstützender Industrietätigkeiten mit Exoskeletten und Menschsimulation davon 
  • Definition geeigneter Use Cases für biomechanische Entlastung mittels Exoskelette 
  • Konzeption eines Simulationsverfahren mittels muskuloskelettalen Menschmodellen zur Bestimmung des benötigten Unterstützungsverlaufs von Exoskeletten für verschiedene Industrietätigkeiten abhängig vom abgezielten Optimierungskriterium 
David Scherb 
Entwicklung und Evaluierung eines vibrationsdämpfenden Hand-Exoskeletts für industrielle Anwendungen 
  • Erfassung des Standes der Technik zu vibrationsinduzierten Schädigungen der Hand und Arm bei industriellen Tätigkeiten 
  • Konzeption eines neuartigen Hand-Exoskeletts zur möglichen Vibrationsdämpfung bei Arbeitstätigkeiten 
  • Evaluation des erarbeiteten Konzepts anhand geeigneter Use Cases und Prüfstände 
David Scherb 
Evaluation der biomechanischen Auswirkungen verschiedener Exoskelette anhand muskuloskelettaler Menschmodelle 
  • Erfassung des Standes der Technik zur Varianz an möglichen einsetzbaren Exoskeletten bei industriellen Tätigkeiten 
  • Aufnahme der verschiedenen Unterstützungsverläufe verschiedener Exoskelette bei unterschiedlichen Tätigkeiten 
  • Menschsimulation der Auswirkungen der verschiedenen Exoskelette auf die Biomechanik der Probanden 
David Scherb 
Konzeption eines neuartigen Prüfstands zur Ableitung des Unterstützungsverhaltens von Exoskeletten 
  • Erfassung des Standes der Technik zur Bestimmung des Unterstützungsverhaltens von Exoskeletten 
  • Konzeption und Aufbau eines Prüfstandes zur Messung und Aufnahme des Unterstützungsverhaltens verschiedener Exoskelette 
  • Evaluation des Prüfstandes und der ermittelten Unterstützungsverläufe 
David Scherb 

°Õ¾±³Ù±ð±ô  Kurzbeschreibung der Aufgabenstellung  °­´Ç²Ô³Ù²¹°ì³Ù  
Konzeptentwicklung einer modularen aufrüstbaren Roboterspinne mit Sonderaufgaben 
  • Literaturrecherche zu Spinnenkinematik, Antriebskonzepten der künstlichen Spinne, Ideengenerierung (z. B. Inspiration von BionicWheelBot) 
  • Herleitung der inversen Kinematik 
  • Modellierung/Simulation der Bewegung mit einfachen Hindernissen 
  • Gleichgewichtproblematik, Kräfteverteilung 
Dennis 
µþ䳦°ì±ð°ù&²Ô²ú²õ±è;
Open-Source-Roboterarm 
  • Literaturrecherche zu Open-source Roboterarm/Cobot 
  • Modellvergleich bezüglich Möglichkeiten, Aufwand, Weiterentwicklung, ... 
  • Komponentenauswahl, 3D Druck, evtl. Geometrieanpassung (Kostruktion in CAD) 
  • Steuerungsprogrammierung 
  • Zusammenbau, Tests, Optimierung auf Benutzerfreundlichkeit 
  • Dokumentation der Ergebnisse 
Dennis 
µþ䳦°ì±ð°ù&²Ô²ú²õ±è;