Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls liegen beim Schutz und der Verwertung von technischen Innovationen und von anderen immateriellen Gütern, wie ³Ô¹ÏÍø Beispiel Geschäftsgeheimnissen, Forschungsdaten und Computerprogrammen, und bei den rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von Technik.
Immaterielle Güter zählen zu den wichtigsten Vermögenswerten eines Unternehmens. Sie dienen dem Schutz und der Vermarktung neuer Produkte und sind unerlässlich bei der Entwicklung technischer Innovationen. Hierbei spielen der Patentschutz und der Schutz von Geschäftsgeheimnissen (Know-how) eine zentrale Rolle, aber auch der Marken- und Designschutz. Gerade durch die fortschreitende Digitalisierung und den zunehmenden Einsatz autonomer Systeme haben sich in jüngerer Zeit die Möglichkeiten zur Entwicklung innovativer Produkte geradezu exponentiell erhöht, was automatisch auch Fragen nach den jeweiligen rechtlichen Rahmenbedingungen und vor allem den rechtlichen Grenzen aufwirft. Eine wichtige Rolle spielt hierbei auch das Urheberrecht, etwa wenn beim Training von generativen KI-Systemen auf fremde, urheberrechtlich geschützte Inhalte (wie Texte, Bilder, Webseitengestaltungen) zurückgegriffen wird.
Der rechtliche Schutz und die Verwertung von Innovationen hat außerdem einen nicht zu unterschätzenden nachhaltigen Effekt für Unternehmen, denn so können getätigte Investitionen amortisiert und der unerwünschte Abfluss technischer Informationen kann vermieden werden.
Lehrbuch Wirtschaftsprivatrecht kompakt
4. Auflage

Zu den Autoren:
Prof. Dr. Christoph Ann LL.M. (Duke Univ.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsrecht und Geistiges Eigentum an der TUM School of Management.
Prof. Dr. Ronny Hauck ist Inhaber des Lehrstuhls für Zivilrecht, insbesondere Innovations- und Technikrecht an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Prof. Dr. Eva Inés Obergfell ist Professorin für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Leipzig und Rektorin ebendort.
Die Neuauflage dieses Lehrbuch behandelt wie auch bisher in kompakter Form die wesentlichen Inhalte und Zusammenhänge des Bürgerlichen Rechts und des Handels- und Gesellschaftsrechts wie etwa
- ¸é±ð³¦³ó³Ù²õ²µ±ð²õ³¦³óä´Ú³Ù²õ±ô±ð³ó°ù±ð
- Vertragstypen und Verbraucherschutz
- Recht der ungerechtfertigten Bereicherung und Deliktsrecht
- Kaufmannseigenschaft und Vertretung des Kaufmanns
- Handelsregister-, Firmen- und Unternehmensrecht
- Kaufmännische Hilfspersonen und Handelsgeschäfte
- Kreditsicherungen
- Recht der Personen- und Kapitalgesellschaften.
Anschauliche Fälle mit ausführlichen Lösungen, Prüfungsschemata, Definitionen und Schaubilder helfen bei der Zusammenfassung und beim Lernen des Stoffs.
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie an jeden, der die genannten Inhalte erarbeiten oder vertiefen möchte.