Թ

Skip to main content

Im Rahmen der strukturierten Doktorandenausbildung des Graduiertenkollegs GRK 2802 hatte Alexander Schramm, Doktorand des Instituts für Werkstofftechnik, die Gelegenheit, einen sechswöchigen Industrieaufenthalt bei der Krosaki Harima Corporation in Kitakyushu (Japan) – einem der weltweit führenden Hersteller feuerfester Werkstoffe – zu absolvieren.

Image
Verabschiedung von Alexander Schramm, Doktoranden des GRK 2802, im Rahmen einer Farewell-Party mit Mitarbeitern der Fa. Krosaki Harima in Japan

Weltweit fallen jährlich bis zu 28 Millionen Tonnen gebrauchter Feuerfestmaterialien an, wobei nur ein kleiner Teil recycelt, d. h. in artgleichen Materialien wiederverwendet wird. Die Mehrheit der gebrauchten Materialien wird vor allem für artfremde Nutzung, Թ Beispiel als Zuschlagstoffe im Straßenbau (Downcycling) eingesetzt oder auf Deponien gelagert. Das Graduiertenkolleg GRK 2802 hat sich Թ Ziel gesetzt, hochwertige Wiederverwendungsmöglichkeiten für Feuerfestmaterialien zu erforschen.

Neben der fachlichen Vertiefung bot der Aufenthalt auch interessante Einblicke in den japanischen Arbeitsalltag, die Kultur und die kulinarische Vielfalt des Landes. Erlebnisse wie die Kirschblüte (Sakura), Besuche von heißen Quellen (Onsen), Ausflüge zu aktiven Vulkanen und allen voran die herzliche Verabschiedung im Rahmen einer Farewell-Party, werden in Erinnerung bleiben.

Forschung
International
Jana Hubálková
Institut für Keramik, Feuerfest und Verbundwerkstoffe, Agricolastraße 17
jana.hubalkova [at] ikfvw.tu-freiberg.de +49 3731 39-2506