Reise zur Stärkung der Hochschulzusammenarbeit und der Fachkräfteentwicklung mit der Mongolei
Der Staatssekretär des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus, Dr. Andreas Handschuh, und der Vorstandsvorsitzende der Landesrektorenkonferenz Sachsen, Prof. Klaus-Dieter Barbknecht, reisen gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertreter sächsischer Hochschulen sowie der Handwerkskammer Dresden und der Berufsakademie Sachsen vom 6. bis ³Ô¹ÏÍø 11. November 2023 nach Ulaanbaatar in der Mongolei.

Für die TU Bergakademie Freiberg unterzeichnete Rektor Prof. Klaus-Dieter Barbknecht folgende Abkommen:
- Verlängerung Vereinbarung ³Ô¹ÏÍø Mongolisch - Deutschen Programmstudium Bergbau „3+2" mit der Mongolischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù für Wissenschaft und Technologie
- Verlängerung der Kooperationsvereinbarung mit der Mongolian University of Science and Technology
- Student Exchange Agreement mit dem German-Mongolian Institute for Resources and Technology

Die Reise diente der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Sachsen und der Mongolei auf den Gebieten Wissenschaft, Studium und duale Berufsausbildung und umfasste politische Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern des Mongolischen Parlamentes und Bildungsministeriums zu einer breiten Palette von Themen: Dazu gehören der akademische Austausch, Forschungszusammenarbeit im Bereich Energie, Verfahrenstechnik und Rohstoffe sowie der Fachkräfteausbildung in der dualen Berufsausbildung. Höhepunkt ³Ô¹ÏÍø Abschluss der Reise bildeten die von sächsischen und mongolischen Bildungseinrichtungen und der Landesrektorenkonferenz gemeinsam organisierten Wissenschaftstage in Ulaanbaatar. Diese Veranstaltung bot eine Plattform für den intensiven Wissensaustausch und die Diskussion über Bildungsthemen von gemeinsamem Interesse. Zudem präsentierten sich sächsische Hochschulen mit ihren Studienangeboten.
des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Landesrektorenkonferenz Sachsen im Vorfeld der Reise