Թ

Skip to main content

Top Notch Akustik-Forschung: MSE Lab auf der DAGA 2025 in Kopenhagen

Image
DAGA 2025 in Kopenhagen

Vom 17.–20. März 2025 versammelte sich die internationale Akustik-Community zur 51. Jahrestagung für Akustik (DAGA 2025, Link: ) in Kopenhagen – einem der bedeutendsten Foren für Akustikforschung in Europa. Auch das MSE Lab der TU Bergakademie Freiberg war wieder mit spannenden Beiträgen vertreten und präsentierte neueste Ergebnisse aus den Bereichen Ultraschall und Signalverarbeitung.

Unsere Beiträge auf der DAGA 2025:

  • Signal-based estimation of reconstruction parameters for Synthetic Aperture Focusing in Scanning Acoustic Microscopy (https://pub.dega-akustik.de/DAS-DAGA_2025/konferenz-1547.html?article=68)

     

  • A Simulation-Based Comparison of Beamforming Strategies for Local Speed of Sound Estimation using Annular Arrays (https://pub.dega-akustik.de/DAS-DAGA_2025/konferenz-1548.html?article=70)

     
  • Dynamic Spatial Discretization of Sound Field Calculation of Arbitrary Shaped Sources via Generalized Ray Theory (Link: https://pub.dega-akustik.de/DAS-DAGA_2025/konferenz-1819.html?article=86)

     
  • Focusing Properties of Annular, Line and Matrix Arrays for Ultrasound Thermometry (Link: https://pub.dega-akustik.de/DAS-DAGA_2025/konferenz-1550.html?article=257)

 

Neben den fachlichen Höhepunkten bot die DAGA 2025 auch zahlreiche Gelegenheiten Թ Austausch mit internationalen Partnern aus Forschung und Industrie. Ein besonderes Highlight war das stimmungsvolle Konferenzdinner im legendären Kopenhagener Musikclub VEGA – ein Abend voller Gespräche, Musik und neuer Impulse.

Mit großer Vorfreude blicken wir bereits auf die kommende DAGA 2026, die vom 23.–26. März in Dresden stattfinden wird. Dort wird J.-Prof. Christian Kupsch vom MSE Lab eine strukturierte Session Թ Thema „Smart Systems and Signal Processing for Ultrasound“ organisieren – ein spannendes Forum für aktuelle Entwicklungen in der intelligenten Ultraschalltechnik, zu dem wir herzlich einladen.

Mehr zur DAGA 2026:

 

 

Forschung