
Hochschuldidaktik an der TU Bergakademie Freiberg
Verantwortlich: Dipl. Soz. Freya Geishecker/ Dipl. Soz. Doris Geburek - hd [at] tu-freiberg [dot] de - +49 03731 39 2937
Was wir bieten:
- Persönliche Beratung zur Lehre
- Konzeption & Reflexion von Lehrveranstaltungen
- Hinweise zu hochschuldidaktischen Workshops und Zertifikaten (Sachsenweit & intern)
- Durchführung von Lehrevaluation mit der Methode Teaching Analysis Poll (TAP)
- Wir sind Ihre Ansprechpartnerinnen für die
Häufige Fragen
TAP ist kur für "Teaching Analysis Poll". Die Methode ist besonders geeignet für kleinere Gruppen (ca. 2-10 Teilnehmende) und eine sehr niedrigschwellige Möglichkeit Feedback durch die Studierenden zu erhalten. Der Ablauf gestaltet sich wie folgt: Wir vereinbaren eine Unterrichtsstunde im laufenden Semester zu der wir bei Ihnen im Unterricht vorbeikommen. Sie verlassen für ca. 30 min den Raum und in dieser Zeit führen wir die Befragung der Studierenden durch. Das ist wichtig, damit die Antworten der individuellen Studierenden anonym bleiben. In den 30 min stellen wir den Studierenden folgende drei Fragen: "Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten?", "Was erschwert Ihr Lernen?" und "Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie?". Die Studierenden diskutieren darauf in Kleingruppen und notieren ihre Antworten. Abschließend werden alle Antworten gesammelt und noch einmal gemeinsam im Plenum besprochen um Unklarheiten aus dem Weg zu räumen und alle Antworten richtig zu verstehen. Die Rückmeldungen werden von der Hochschuldidaktik im Nachgang kategorisiert und analysiert um sie dann mit der entsprechenden Lehrperson zu besprechen. Optimal findet die Evaluation in der Mitte des Semesters statt, so dass die Lehrenden noch die Möglichkeit haben die Ergebnisse mit den Studierenden zu diskutieren und, bei Bedarf, Anpassungen in der eigenen Lehre durchzuführen.
Wir haben für Sie einen OPAL Kurs "" erstellt. Hier haben Sie die Möglichkeit den Hochschuldidaktik Newsletter zu abonnieren, uns Ihre Wunschthemen für Weiterbildungsformate mitzuteilen und miteinander in Austausch zu treten. Außerdem haben Sie dort auch die Möglichkeit sich über die vielfältigen Angebote der "Hochschuldidaktik Sachsen (HDS)" zu informieren und Sie finden im Kurs grundlegende Materialien zur Verbesserung der eigenen Lehre.