³Ô¹ÏÍø

Skip to main content

Sie planen einen Forschungsaufenthalt im Ausland, möchten an einer internationalen Summer School teilnehmen oder Ihre Forschung auf einer internationalen Konferenz vorstellen? Die TU Bergakademie Freiberg unterstützt Sie dabei!

Mit dem Förderprogramm zur Internationalisierung von Promotion, Postdoc-Phase und Habilitation stehen Promovierenden finanzielle Mittel für erste internationale Schritte auf dem wissenschaftlichen Karriereweg zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance, internationale Erfahrung zu sammeln und Ihr Forschungsprofil zu schärfen.

Das Programm richtet sich an:

  • Promovierende der TU Bergakademie Freiberg (mit Anstellung oder Stipendium),
  • Postdoktorand*innen bis sechs Jahre nach der Promotion (Verlängerung bei Elternschaft oder Pflege möglich),
  • Habilitand*innen.

Was wird gefördert?

  • Internationale Forschungsaufenthalte und unbezahlte Praktika in der Wirtschaft im Ausland ³Ô¹ÏÍø Zweck der Promotion, Postdoc-Phase und Habilitation,
  • Teilnahme an wissenschaftlichen Sommer- und Winterschulen oder vergleichbare Trainings,
  • Aktive Teilnahme an Konferenzen, Tagungen, Workshops, Arbeitstreffen etc. im Ausland für Promovierende mit geringer finanzieller Ausstattung. Eine aktive Teilnahme liegt insbesondere bei einer Posterpräsentation oder einem Redebeitrag vor.

Wichtige Hinweise:

  • Detaillierte Informationen zu ¹óö°ù»å±ð°ù³óö³ó±ð, Kostenübernahme und Bedingungen finden Sie im .
  • Anträge können monatlich eingereicht werden – jeweils ³Ô¹ÏÍø Monatsende als PDF an: international [at] grafa [dot] tu-freiberg [dot] de (international[at]grafa[dot]tu-freiberg[dot]de)
    Bitte nutzen Sie ³Ô¹ÏÍø Versand des Antrages Ihre dienstliche E-Mailadresse der TUBAF.
  • Letzter möglicher Fördertag: 30.04.2026

 

FAQ's zur ²Ñ´Ç²ú¾±±ô¾±³Ùä³Ù²õ´Úö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ

Antragsfristen

Die Deadline für den Call ist jeweils der letzte Tag eines Monats. 

Anträge können fortlaufend gestellt werden. Der Tag der Antragseinreichung muss aber auf jeden Fall vor dem Beginn der beantragten Reise liegen. Es ist möglich, eine Reise frühzeitig zu beantragen. 

Durch die Auswahlkommission werden in der Kommissionssitzung jeweils alle Anträge berücksichtigt, die bis ³Ô¹ÏÍø letzten Tag des Vormonats ±¹´Ç±ô±ô²õ³Ùä²Ô»å¾±²µ eingereicht wurden, unabhängig vom geplanten Reisezeitraum. 

Falls Unterlagen aus Gründen, die die Antragstellenden nicht zu vertreten haben, nachgereicht werden müssen und die Kommissionsmitglieder noch ausreichend Zeit haben, sie bei ihrer Vorbereitung zu berücksichtigen, kann ein solcher Antrag ebenfalls in die Auswahlentscheidung mit einbezogen werden. Falls die Vorbereitungszeit zu knapp ist, wird über den Antrag bei der darauffolgenden Sitzung der Auswahlkommission im Folgemonat entschieden. 

Un±¹´Ç±ô±ô²õ³Ùä²Ô»å¾±²µe Anträge gelten dennoch als eingereicht. Das ist besonders dann wichtig, wenn eine kurze Vorlaufzeit zwischen Antrag und Reisebeginn liegt. Manchmal hat man ³Ô¹ÏÍø Beispiel einen Platz auf der Warteliste einer Sommerschule und wird sehr kurzfristig zugelassen. Wir berücksichtigen wohlwollend, dass die Antragsteller:innen teilweise nur schwer beeinflussen können, wann sie ein Befürwortungs-, Einladungs- oder Bestätigungsschreiben erhalten. Auch wenn die Sitzung der Auswahlkommission in einem solchen Fall erst nach dem Reisebeginn liegt, kann beim Vorliegen aller Fördervoraussetzungen ein Antrag im Einzelfall auch rückwirkend positiv beschieden werden. 

Wir bemühen uns darum, dass jeweils bis spätestens Mitte des Folgemonats eine Entscheidung bekanntgegeben wird. Es kann jedoch auch Monate geben, wo sich das bis Ende des Folgemonats verzögert. Daher ist es ratsam, den Antrag frühestmöglich zu stellen.

In diesem Fall haben Sie das Risiko, dass Sie die Mittel selbst aufbringen müssen, falls Ihr Antrag nicht oder nur teilweise bewilligt wird. 

Antragsunterlagen

Die einzureichenden Antragsunterlagen finden Sie in der monatlichen Ausschreibung, ³Ô¹ÏÍø Beispiel auf oder über den Link oben.

¹óö°ù»å±ð°ù³óö³ó±ð

Es können die Auslagen für Sachkosten sowie die nach dem Sächsischen Reisekostengesetz erstattungsfähigen Fahrt-/Flugkosten, Wegstreckenentschädigungen und Übernachtungskosten erstattet werden. Bitte denken Sie daran bei Kosten, die 1.000 € Netto überschreiten, 3 Angebote beizufügen und das günstigste Angebot zu wählen. 

Die ¹óö°ù»å±ð°ù³óö³ó±ð ist außerdem begrenzt auf die Höhe der Fördersätze, die im Rahmen von Erasmus+ Projekten in der Kategorie „Personalmobilität zu Unterrichts- und Lehrzwecken sowie Fort- und Weiterbildung / Aufruf 2024“ anzusetzen wäre. Bei Reisen, die länger als 60 Tage dauern, entspricht die maximale ¹óö°ù»å±ð°ù³óö³ó±ð dem Erasmus-Satz von 60 Tagen. Die Erasmussätze sind länderspezifisch unterschiedlich. Auf können Sie sich das selbst anschauen.
 

Die maximale ¹óö°ù»å±ð°ù³óö³ó±ð beträgt 3.000 Euro. Es können die Auslagen für Teilnahmegebühren sowie die nach dem Sächsischen Reisekostengesetz erstattungsfähigen Fahrt-/Flugkosten, Wegstreckenentschädigungen und Übernachtungskosten bis zur genannten Maximalhöhe gefördert werden. 

Die maximale ¹óö°ù»å±ð°ù³óö³ó±ð beträgt 3.000 Euro. Es können die Auslagen für Teilnahmegebühren sowie die nach dem Sächsischen Reisekostengesetz erstattungsfähigen Fahrt-/Flugkosten, Wegstrecken-entschädigungen und Übernachtungskosten bis zur genannten Maximalhöhe gefördert werden. 

Report and Sharing of Experiences

Der Bericht sollte kurz und knapp gehalten werden und muss innerhalb von 8 Wochen nach Abschluss der Maßnahme eingereicht werden. Er ist für die Auswahlkommission gedacht, die über die Vergabe der Gelder entscheidet. 

Bitte benennen Sie die Ziele, die Sie mit der Maßnahme erreichen wollten und reflektieren Sie kurz, wie die Maßnahme zur Zielerreichung beigetragen hat. Nennen Sie die wichtigsten Ergebnisse für ihre wissenschaftliche Entwicklung, den Aufbau Ihres Netzwerkes und für die Entwicklung Ihrer beruflichen Perspektive und ggf. auch für die Entwicklung als Führungspersönlichkeit. Außerdem berichten Sie kurz über die Art und Weise, wie Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Nachwuchswissenschaftler:innen geteilt haben (siehe nächste Frage). 

Der Umfang des Berichtes korrespondiert mit Art und Umfang der geförderten Maßnahme. Der Bericht für eine zweitägige Tagung mit Posterpräsentation kann auf einer Seite aussagekräftig dargestellt werden. Für einen mehrwöchigen Forschungsaufenthalt sind drei bis vier Seiten wünschenswert. Fotos sind willkommen (bitte achten Sie auf die Bild-Rechte). 

Das Ziel dieser Maßnahme ist es, die Kultur der Internationalität von Wissenschaft an der TUBAF für den wissenschaftlichen Nachwuchs noch stärker erfahrbar zu machen und alternative Karrierewege in der Wissenschaft nach der Promotion ins Bewusstsein zu rücken. Daher ist als Teil der Förderung ein Erfahrungsbericht für andere Promovierende / Postdocs oder ein kleiner Videobeitrag für die Webseite des Programms vorgesehen. 

Sie können das durch eine Präsentation, ³Ô¹ÏÍø Beispiel in Ihrer eigenen Forschungsgruppe auch in einem informellen Rahmen oder beim Begleitprogramm eines Doktorandenkolloquiums, bei einer Veranstaltung des Promovierendenrates oder der GraFA oder durch die Erstellung eines kleinen Videobeitrages für die Webseite des Programms umsetzen. Wir überlassen Ihnen die Form. Demnächst finden Sie auf der GraFA-Webseite auch ein Veranstaltungsangebot und können sich vielleicht sogar schon vor Ihrer eigenen Reise dort Tipps holen, wie man den Aufenthalt bestmöglich für seine Entwicklung nutzen kann. 

Dabei geht es vor allem darum, andere zu inspirieren und Interesse an einem eigenen Auslandsaufenthalt zu wecken. Auch Ihre Entdeckungen über alternative Wege in der Wissenschaft nach der Promotion können und sollen Sie auf diese Weise mit anderen Kolleginnen und Kollegen teilen. Bitte lassen Sie uns wissen, wann und wie Sie diese Veranstaltung durchführen wollen – auch ein Foto für die Dokumentation ist willkommen. Wissenschaftskommunikation ist ein wichtiger Aspekt Ihrer künftigen Karriere, in der Wissenschaft ebenso wie auf einem wissenschaftsnahen Feld. 


 

Ja, denn die beiden verfolgen unterschiedliche Ziele und richten sich auch an unterschiedliche Zielgruppen. Daher wird i.d.R. auch eine etwas unterschiedliche Art der Ansprache erforderlich sein, auch wenn sich einzelne Inhalte vielleicht doppeln.