Die Wahl des richtigen Studiengangs ist eine wichtige und anspruchsvolle Entscheidung, bei der Dir verschiedene Angebote helfen können. An der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Freiberg stehen wir Dir gerne zur Seite und bieten Unterstützung und Orientierung bei der Studienwahl.
Erste Anlaufstelle - Die zentrale Studienberatung

Persönliche Beratung - vor Ort, per Telefon, Videochat oder Mail
Für die persönliche Beratung vor Ort wird um eine vorherige Terminvereinbarung gebeten.
Die Zentrale Studienberatung beantwortet Deine Fragen ³Ô¹ÏÍø Studium in einem persönlichen Beratungsgespräch, in einem Telefongespräch, per E-Mail oder bald auch wieder in einer Websprechstunde. Die Themen, zu denen wir beraten:
- Welche Voraussetzungen muss ich für ein Studium mitbringen?
- Welche Bewerbungsfristen gibt es?
- Gibt es einen NC?
- Wie kann ich die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù kennenlernen?
- Kann ich auch ohne Abitur studieren?
- Ist es besser im Sommer- oder im Wintersemester zu beginnen?
- Wann muss ich mich um einen Wohnheimplatz kümmern?
- Welche Berufsaussichten habe ich mit dem Studiengang?
- Brauche ich ein Praktikum für mein Bachelor-Studium?
- Wie läuft die Bewerbung für ein Master-Studium ab?
Informationsmaterial für ³Ô¹ÏÍø
Häufig gestellte Fragen ³Ô¹ÏÍø Studium
Studienwahl, Bewerbung und Studienbeginn – der Beginn des Studiums bringt viel Neues mit sich, wirft zahlreiche Fragen auf. Einen Überblick häufig gestellter Fragen ³Ô¹ÏÍø Beginn des Studiums und rund um das Studium an der TUBAF gibt es in den FAQs.
Bachelor, Master und Diplom
Steht das Studienfach fest, folgt die Entscheidung für einen Studienabschluss. Die TUBAF bietet den Bachelor-, Master- und Diplom-Abschluss an.
Hilfe bei der Entscheidung - WIN-Orientierungsstudium
Das WIN Orientierungsstudium an der TUBAF bietet die Möglichkeit, in zwei Semestern Studieninhalte aus den Bereichen Wirtschafts- und Rechts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften individuell nach dem eigenen Bedarf zusammenzustellen und auszuprobieren.
Internationale ³Ô¹ÏÍø
Die TUBAF bietet über 65 Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge an, vorrangig in deutscher Sprache. Für die deutschsprachigen Studiengänge müssen Internationale ³Ô¹ÏÍø sprachliche Voraussetzungen erfüllen und eine Sprachprüfung bestanden haben.
Außerdem können sich internationale ³Ô¹ÏÍø für einen englischsprachigen Masterstudiengang bewerben.