³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft und möchten an der TU Bergakademie Freiberg studieren und haben kein Abitur? Dann führt der Weg über eine ´Ü³Ü²µ²¹²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ zur Erlangung der Zugangsberechtigung für ein Studium an unserer ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù.

Zulassungsvoraussetzung

Zur ´Ü³Ü²µ²¹²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ zur Erlangung der Zugangsberechtigung ³Ô¹ÏÍø Studium an der TU Bergakademie kann zugelassen werden, wer

  • eine abgeschlossene mindestens zweijährige staatlich geregelte Berufsausbildung hat,
  • eine dreijährige Berufserfahrung in seinem Beruf nachweisen kann und
  • ein Beratungsgespräch an der Fakultät des gewünschten Studiengangs absolviert hat.

´Ü³Ü²µ²¹²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ

Antrag auf Zulassung zur ´Ü³Ü²µ²¹²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ

Der formlose Antrag ist bis ³Ô¹ÏÍø 15. Juli des Jahres zu stellen.

Erforderliche, einzureichende Unterlagen:

  • Erklärung, welcher Studiengang an der TU BAF belegt werden soll
  • Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung in beglaubigter Form
  • Nachweis über die 3-jährige Berufserfahrung im Ausbildungsberuf

Die Zulassung zur ´Ü³Ü²µ²¹²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ ist vom Bewerber schriftlich zu beantragen bei:

TU Bergakademie Freiberg, ³§³Ù³Ü»å¾±±ð°ù±ð²Ô»å±ð²Ô²úü°ù´Ç
Frau Uchlier, 
Akademiestraße 6, 09599 Freiberg

Die ´Ü³Ü²µ²¹²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ

Die ´Ü³Ü²µ²¹²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ besteht aus fünf Teilprüfungen, die innerhalb von 5 Wochen abzulegen sind:

  • Teilprüfung Studiengangbezogenes Allgemeinwissen – Prüfungsgespräch mit einer Dauer von 30 bis 45 Minuten, hinterfragt werden Gründe der Wahl des Studiengangs, Vorstellungen und Erwartungen vom Studium und beruflichen Einsatz
  • Teilprüfung Deutsche Sprache – schriftliche Arbeit (Aufsatz) mit einer Dauer von vier Stunden zu einem vom Kandidaten zu wählenden Thema aus einer Liste vorgegebener Themen
  • Teilprüfung Fremdsprache "Englisch" – schriftliche Arbeit mit einer Dauer von vier Stunden
  • Teilprüfung Mathematik – schriftliche Arbeit mit einer Dauer von vier Stunden
  • Teilprüfung schriftliche Arbeit in Physik oder Chemie oder Gemeinschaftskunde / Rechtserziehung / Wirtschaft je nach gewähltem Studiengang

Der Bewerber erhält über die bestandene Prüfung ein Zeugnis. Mit dem Zeugnis liegt der Nachweis für den Hochschulzugang in einem Studiengang an der TU Bergakademie Freiberg vor.

Ist die ´Ü³Ü²µ²¹²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ nicht bestanden, kann sie einmal wiederholt werden.

Termine

15. JuliBewerbungsschluss für Anträge auf Zulassung zur ´Ü³Ü²µ²¹²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ
Juli/Anfang AugustZulassung zur ´Ü³Ü²µ²¹²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ und Einladung durch das ³§³Ù³Ü»å¾±±ð°ù±ð²Ô»å±ð²Ô²úü°ù´Ç
Septemberschriftliche und mündliche ±Ê°ùü´Ú³Ü²Ô²µ±ð²Ô
Ende SeptemberVersand der Prüfungsbescheide
anschl.selbstständige Immatrikulation an der TU Bergakademie Freiberg durch den Prüfling
Ende September/Anfang OktoberBeginn Intensivkurs Mathematik für Studienanfänger
1. Woche OktoberOrientierungswoche ³Ô¹ÏÍø Studienbeginn mit Vorbereitungskurs Chemie
Mitte OktoberBeginn der Vorlesungen

Grundlage für ein Studium ohne Abitur

Grundlagen für ein Studium ohne Abitur Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG) § 17 Abs. 5 und die Ordnung für die ´Ü³Ü²µ²¹²Ô²µ²õ±è°ùü´Ú³Ü²Ô²µ (Amtl. Bekanntmachung der TU Bergakademie, Nr. 3 vom 11. Juli 2013).