Die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùskultur der TUBAF
Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Weltoffenheit gehören ³Ô¹ÏÍø zentralen Selbstverständnis akademischen Lernens und Arbeitens an der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù. Wir legen besonderen Wert auf einen familiären Umgang, ein fachübergreifendes Miteinander und eine individuelle Betreuung unserer Studierenden.
An der TU Bergakademie Freiberg werden die Studierenden und Beschäftigten unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität, familiären und gesundheitlichen Situation mit und ohne Beeinträchtigung, sozialen Herkunft, sexuellen Orientierung, Hautfarbe oder ihres kulturellen Hintergrundes in das Studien- und Arbeitsleben einbezogen und in ihrer Individualität geschätzt und gefördert.

¶Ù±ð³¾´Ç°ì°ù²¹³Ù¾±±ð±¹±ð°ù²õ³Ùä²Ô»å²Ô¾±²õ
Mit der Veranstaltungsreihe „Was bedeutet (uns) Demokratie?“ schafft die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit ihren Partnern Raum für Dialog, Beteiligung und Reflexion. Im Zentrum steht das Verständnis von Demokratie als lebendiger, immer wieder neu zu gestaltender Prozess. Die Reihe greift aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen auf und lädt Angehörige der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù wie auch die interessierte Öffentlichkeit ein, sich aktiv einzubringen und Positionen und Perspektiven zu erweitern.
Chancengleichheit für alle Geschlechter
Die Verwirklichung von Chancengleichheit und damit der Gleichstellung von Frauen, Männern und Personen einer anderen geschlechtlichen Identität ist ein Bestandteil des Leitbildes der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù.

Inklusion
Die TU Bergakademie Freiberg bietet optimale Voraussetzungen für Menschen mit Beeinträchtigungen. So bieten wir jedem Menschen mit einer Beeinträchtigung die Möglichkeit am sozialen und- studentischen Leben sowie am Arbeitsalltag teilzunehmen.

Familiengerechte Hochschule
Die Familiengerechte Hochschule steht für die Vereinbarkeit von Studium, wissenschaftlicher Laufbahn, Berufstätigkeit und Familiengründung sowie die Wahrnehmung familienbezogener Verpflichtungen, wie die Pflege von Angehörigen. Für dieses Ziel arbeitet die TU Bergakademie Freiberg im Rahmen verschiedener Aktivitäten und Netzwerke. Das Zertifikat „Familiengerechte Hochschule“ besiegelt dieses Engagement. 2023 hat die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù erneut erfolgreich an der unabhängigen Auditierung der berufundfamilie Service GmbH teilgenommen und ist damit eine von aktuell neun Hochschulen in Sachsen, die sich familienfreundlich nennen darf.

Internationale und weltoffene Hochschule
Die Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Freiberg ist ein weltoffener Ort. Meinungsvielfalt und internationaler Austausch sind seit jeher Grundlagen unserer Forschungs- und Lehrtätigkeit. Die TUBAF arbeitet und wirkt gemeinsam mit der Wissenschaftsgemeinschaft in Deutschland in der festen Überzeugung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nur in einem offenen, freien und internationalen Diskurs gewonnen werden können.

Nachhaltigkeit und Umweltmanagement
Nachhaltigkeit ist einer der wesentlichen Werte im Leitbild der TU Bergakademie Freiberg und zentraler Gegenstand unseres wissenschaftlichen Profils. Konsequenterweise möchte die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù auch selbst Vorbild sein und strebt einen möglichst umwelt- und klimagerechten Campusbetrieb an.

Solidarität mit der Ukraine
Unmittelbar nach dem russischen Überfall auf die Ukraine hat die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù die institutionellen Kontakte zu den Hochschulen in Russland – insbesondere auch zu Petersburg – abgebrochen und umfangreiche Hilfsprogramme für Studierende und Hochschulen in der Ukraine aufgelegt. Im Rahmen unserer Möglichkeiten versuchen wir, konkrete Hilfe anzubieten und sowohl Studieren als auch wissenschaftliches Arbeiten trotz Krise zu ermöglichen.