³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

„Die Sammlungen der TUBAF“ Sonderausstellung „Innovationsort Muldenhütten“

„Die Sammlungen der TUBAF“ Sonderausstellung „Innovationsort Muldenhütten“

Foyer terra mineralia / Schloss Freudenstein, Schlossplatz 4    

Ringvorlesung „Die Sammlungen der TUBAF“ 

Die Sonderausstellung „Gut für Freiberg!? – Muldenhütten auf dem Weg in das Industriezeitalter“    
 

Dr. Andreas Benz, Dipl. Rest. Julia Zahlten


Fünf Jahre nach Erlangung des Welterbetitels für die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří entsteht derzeit im Rahmen des rECOmine-Projekts „Lern-, Lehr- und Vermittlungsort Muldenhütten“ die Ausstellung „Gut für Freiberg!?“. Im Fokus der Ausstellung liegt der Industrialisierungsprozess Muldenhüttens von 1820 bis 1913 mit zahlreichen Innovationen aber auch den für Mensch und Umwelt problematischen Folgen. Der Titel spielt auf eine einst verbreitete Redewendung an, wonach Erze aus aller Welt zur Weiterverarbeitung nach Muldenhütten gebracht wurden.

Ein Teil der Ausstellung wird von der Kustodie der TU Bergakademie Freiberg und Studierenden des Masterstudiengangs „Industriekultur“ gestaltet. Hierfür fanden auch ausgewählte Objekte aus der Historischen Modellsammlung Berücksichtigung.

Am Donnerstag, dem 22. Mai werden Andreas Benz und Julia Zahlten von der Kustodie gemeinsam mit den beteiligten Studierenden einen Einblick in die Ausstellung geben. Treffpunkt ist 17 Uhr im Foyer der terra mineralia in Schloss Freudenstein. Der Eintritt ist frei, Interessierte sind herzlich eingeladen.
 

Start
22.05.2025 - 17:00
Ende
22.05.2025 - 18:00
Veranstaltungsort
Foyer terra mineralia / Schloss Freudenstein, Schlossplatz 4
Ringvorlesung/Vortragsreihe
Keine Anmeldung erforderlich