Kolloquium "Das Potenzial des geologischen Untergrundes für die Energiesicherheit Deutschlands nach dem fossilen Zeitalter" am 5. und 6. Juni 2025
Das Thema unseres diesjährigen Kolloquiums beschäftigt sich mit dringenden energiepolitischen Herausforderungen von heute und in der Zukunft. Da die Nachfrage nach nachhaltigen und sauberen Energiequellen steigt, wird das Verständnis und die Weiterentwicklung von Technologien wie Tiefengeothermie, Kohlenstoffabscheidung und -verwahrung (CCS) sowie Wasserstoffspeicherung immer wichtiger.
Dennoch zeichnet sich ab, dass Erdöl und Erdgas nicht nur in der Übergansphase der Energiewende eine Rolle spielen werden, sondern noch darüber hinaus als Rohstoff für die Industrie.
Die Tiefengeothermie bietet eine zuverlässige und kontinuierliche Quelle erneuerbarer Energie, indem sie die Erdwärme für die Wärme- und Stromerzeugung nutzt. Besonders vielversprechend ist diese Technologie in Regionen wie dem Bayerischen Molassebecken und dem Oberrheingraben, die sich zu internationalen Schwerpunkten für geothermische Forschung und Industrie entwickelt haben.
Die Wasserstoffspeicherung entwickelt sich zu einer der zentralen Technologien besonders für die Energiespeicherung, ohne die der Übergang zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem nicht gelingen wird. Wasserstoff kann aus verschiedenen Quellen hergestellt und für eine Vielzahl von Anwendungen genutzt werden, u. a. als Kraftstoff für den Transport, für industrielle Prozesse und als Mittel zur Speicherung und ³Ô¹ÏÍø Ausgleich von intermittierenden erneuerbaren Energien.
Kontakt:
Sabine Beyer
Tel. +49 3731 39-2493
Sabine [dot] Beyer [at] tbt [dot] tu-freiberg [dot] de (Sabine[dot]Beyer[at]tbt[dot]tu-freiberg[dot]de)
Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau | Agricolastraße 22 | 09599 Freiberg
³Õ´Ç°ù³Ù°ùä²µ±ð
Zukunft gestalten: Beiträge der Öl- und Gasindustrie zur Energie-und Rohstoffversorgung Deutschlands
Christoph Thünemann |ExxonMobil Production Deutschland GmbH
Das interkommunale Geothermieprojekt Speyer – Schifferstadt – Angewandte Forschung für die Wärmewende
Jörg Uhde | geopfalz GmbH & Co. KG
Strukturdominierte Reaktion des geothermischen Reservoirs während eines Stützmitteleintrags in Geretsried, Bayern
Tobias Backers |Ruhr-±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bochum, AGIF
Das Reallabor Energiepark Bad Lauchstädt und die Rolle der Untergrundgasspeicher für die zukünftige Wasserstoffwirtschaft
Hartmut Krause |DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg
Wasserstoffkavernen – Erste Vermessungsergebnisse sowie Anforderungen an Betrieb und Überwachung
Andreas Reitze |SOCON Sonar Control Kavernenvermessung GmbH
Hâ‚‚-Transformation des UGS Kirchheilingen: Reservoir-Simulation im Fokus!
Ronald Gugl | UGS - Untergrundspeicher- und Geotechnologie-Systeme GmbH
HyStorage - Ein Forschungsprojekt zur untertägigen Wasserstoffspeicherung im porösen Medium
Sebastian Hogeweg |Uniper Energy Storage GmbH
Auswirkungen infrastruktureller Beschränkungen auf das Potenzial für die Wasserstoffspeicherung in europäischen Ländern
Michael Glöckner |ESK GmbH
Fossile Energieträger mit 80% Anteil am Energiemix: Erdöl und Erdgas auf dem Abstellgleis?
Robert Merkelbach |VERMILION Energy Germany GmbH & Co. KG
Umnutzung von Ölkavernen für die Speicherung von Wasserstoff
Lukas Ochmann |AtkinsRéalis
Local player, global heroes: Ein Ort für Innovationen – das Technologie und Service Center von Harbour Energy
Edna M. Bisso Bi Mba |Wintershall Dea TSC GmbH & Co. KG
Utilization of Geothermal Energy in Türkiye
Ömer İnanç Türeyen |Istanbul Technical University
A Driller's view of the Geothermal Reservoirs uses in Germany: past, present and future solutions
Catalin Teodoriu |University of Oklahoma
Innovatives Reaktivmaterial zur Verbesserung der Tragfähigkeit von Spülungssystemen bei P&A-Applikationen
Nils Lummer | Fangmann Energy Services GmbH & Co. KG
Einbindung, Transport und Verteilung von grünem Wasserstoff in Deutschland
Kadir Oezcubukcu |GASCADE Gastransport GmbH