Թ

Direkt Թ Inhalt

Jedem Studiengang liegen Studien- und Prüfungsordnungen zu Grunde. Durch diese wird der Inhalt des Studiums, jegliche Regularien, Fristen und weitere wichtige Fakten festgelegt. Im folgenden sehen Sie eine Übersicht der an der Fakultät für Chemie, Physik und Biowissenschaften angebotenen Studiengänge. Eine Übersicht aller Ordnungen aller Studiengänge an der TU Bergakademie Freiberg finden Sie hier.

Zur Anpassung an das aktuelle Lehrangebot kann der 󲹰ܱäٲ auf Vorschlag der jeweiligen Studienkommission Änderungen im Wahlpflichtbereich der Studiengänge beschließen. Die sich dadurch ergebenden Aktualisierungen des Studienablaufplans, Prüfungsplans und des Modulhandbuchs stellen wir Ihnen im Folgenden zur Verfügung.

In der Moduldatenbank () sind darüberhinaus alle Informationen abrufbar.

BNAT - Änderungen

  1. Ab dem WS2025/26 gilt die neue Prüfungs- und Studienordnung.

    Offenlegung der neuen Prüfung- und Studienordnung

  2. Das Wahlpflichtmodul "Prozedurale Programmierung" (2/0/0; 6 LP) von Prof. Zug wurde gestrichen und das Modul "Erhebung, Analyse und Visualisierung digitaler Daten" (2/0/0; 6 LP) von Prof. Zug eingebunden. (Stand 21.03.2024)

Studienablaufplan, Prüfungsplan und Modulhandbuch

MNAT - Änderungen

  1. Folgende werden demnächst (nach Zustimmung der Gremien) inkraft treten (12.05.2025):
  • "Gewerblicher Rechtschutz" (WP, 3 LP, WiSe 2/0/0/0) entfällt und wird durch "Einführung in das Innovationsrecht" (WP, 6 LP, WiSe 2/2/0/0) ersetzt.
  • "Umweltverfahrenstechnik" (WP, 8 LP, SoSe 3/1/0/2) entfällt und wird durch "Umweltverfahrenstechnik ohne Praktikum" (WP, 6 LP, SoSe 3/1/0/0) ersetzt. Bei Interesse kann auf Antrag beim Prüfungsausschuss und bei ausreichender Kapazität das Modul mit Praktikum belegt werden.
  1. Folgende Änderungen sind wirksam (12.05.2025)
  • "Anorganische Festkörper- und Materialchemie" (WP, 6 LP) - komplett im Wintersemester und 1 SWS Ü wird Թ Praktikum: WiSe 3/0/0/3.
  • "Halbleiterchemie" (WP, 6 LP); Vorlesung aus SoSe wird ins WiSe verschoben: WiSe 4/0/1/0
  • "Kinetik und Katalyse" - Änderung der PVL
  • "Kopplungsmethoden in der Analytischen Chemie" - Änderung der PVL
  1. Offenlegung der aktuellen ÄԻܲԲٳܲԲ (Stand 10.07.2024)
    Diese beinhaltet folgende wesentliche Änderungen:
  • „Biotechnology in Mining” wird ab dem WiSe 2024/25 nicht mehr angeboten
  • „Enzyme: Reinigung, Charakterisierung, Mechanismen“ wird ab dem WiSe 2024/25 nicht mehr angeboten“
  • „Bionik“ wird ersetzt durch „Bioinspirierte Materialien und Technologien“. Es ändern sich die SWS und LP (WP, 3 LP; SoSe 2/0/0/0 - WP, 5 LP; SoSe 4/0/0/0)
  • „Stressphysiologie und Rhizosphärenchemie" wird ersetzt durch "Stressphysiologie und Stoffflüsse". Es ändern sich die SWS und die LP (WP, 4 LP; WiSe 2/0/0/1 - WP 5 LP;  WiSe 2/0/1/1).
  • Im Modul „Extremophiles - Lifestyle and Biotechnological application” ändern sich die SWS, LP und der Rhythmus (WP, 4 LP; WiSe 2/0/0/1 - WP, 5 LP; WiSe 2/0/1/0; 2-jährlich).
  • Im Modul „Molecular Ecology of Microorganisms“ ändern sich die LP (WP, 4 LP; WiSe 1/0/1/1 - WP, 5 LP; WiSe 1/0/1/1).
  • „Umweltverhalten organischer Schadstoffe“ wird ersetzt durch „Umwelttoxikologie & Umweltanalytik“
  • „Alternative Solarzellenkonzepte“ wird ab dem WiSe 2024/25 nicht mehr angeboten
  • Im Modul „Physik und Charakterisierung von Industriesolarzellen“ ändern sich die SWS , LP (SP, 3 LP); SoSe 2/0/0/0 - SP, 6 LP); SoSe 3/1/0/1 Exkursion 0.5 d).
  • Im Modul „Halbleitchemie“ ändern sich die SWS(WP, 6 LP; WiSe 3/0/1/0, SoSe 1/0/0/1 - WP, 6 LP; WiSe 4/0/0/0).
  • Das Modul „Industrielle Photovoltaik“ wird vom Schwerpunkt- Թ Wahlpflichtmodul.
  • Im Modul „Numerik für natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge ändern sich die SWS und LP (WiSe 2/1/0/0; SoSe 2/1/0/0 - WiSe 2/1/0/1; SoSe 2/1/0/0).
  1. Das Wahlpflichtmodul "Oberflächen- und Festkörperspektroskopie" (2/0/0; 3 LP) von Prof. Knupfer wurde gestrichen und das Modul "Spectroscopy" (4/0/0 + Exk. 1 SWS; 6 LP) von Prof. Knupfer und Dr. Roth eingebunden. (Stand 21.03.2024)
  2. Das Wahlpflichtmodul "Laserphysik" (2/1/0 + Exk.; 3 LP) von Dr. Himcinschi wurde auf (2/2/0 + Exk. 5 LP) geändert. (Stand 21.03.2024)

Studienablaufplan, Prüfungsplan und Modulhandbuch (Stand 16.07.2024)

Diplom Chemie - Änderungen

Im Sommersemester 2025 tritt die 1. ÄԻܲԲٳܲԲ in Kraft. Die wichtigsten Änderungen sind: 

  1. Vorlesung „Rechtskunde“ findet 2025 noch ein letztes Mal im SoSe statt, ab dem WiSe 2026/27 findet das Modul komplett im WiSe statt.
  2. Ab dem SoSe 2025 findet das Modul „Fortgeschrittene Anorganische Molekülchemie“ komplett im SoSe und das Modul „Anorganische Festkörper- und Materialchemie“ komplett im WiSe statt.
  3. Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung nach erster Wiederholungsprüfung (siehe § 14 Abs. 2 PO).
  4. „Problemorientierte Projektarbeit“ (aktuell Pflichtmodul) wird Wahlpflichtmodul.
  5. Möglichkeit der Wahl von Studienschwerpunkten (siehe § 22 Abs. 4 PO).
  6. Änderungen der LP von Pflichtmodulen (Chemische Thermodynamik und Kinetik, Experimentelle Physikalische Chemie, Theoretische Physikalische Chemie).
  7. Wegfall mehrerer PVLs der Fortgeschrittenen-Module.

 

ÄԻܲԲٳܲԲen der Prüfungs- und Studienordnung und Modulhandbuch (Stand 19.03.2025)

BCH - Änderungen

Im Sommersemester 2025 tritt die 1. ÄԻܲԲٳܲԲ in Kraft. Die wichtigsten Änderungen sind:

  1. Vorlesung „Rechtskunde“ findet 2025 noch ein letztes Mal im SoSe statt, ab dem WiSe 2026/27 findet das Modul komplett im WiSe statt.
  2. Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung nach erster Wiederholungsprüfung (siehe § 14 Abs. 2 PO).
  3. „Prinzipien der organischen Synthese“ (aktuell Wahlpflichtmodul im Bachelor) wird Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie.
  4. Voraussetzung für Anmeldung der Bachelorarbeit: Abschluss aller Pflichtmodule der ersten beiden Studienjahre.
  5. Änderungen der LP von Pflichtmodulen (Chemische Thermodynamik und Kinetik, Experimentelle Physikalische Chemie, Theoretische Physikalische Chemie).

ÄԻܲԲٳܲԲen der Prüfungs- und Studienordnung und Modulhandbuch (Stand 24.03.2025)

MCH - Änderungen

Im Sommersemester 2025 tritt die 1. ÄԻܲԲٳܲԲ in Kraft. Die wichtigsten Änderungen sind: 

  1. Ab dem SoSe 2025 findet das Modul „Fortgeschrittene Anorganische Molekülchemie“ komplett im SoSe und das Modul „Anorganische Festkörper- und Materialchemie“ komplett im WiSe statt.
  2. Möglichkeit einer mündlichen Ergänzungsprüfung nach erster Wiederholungsprüfung (siehe § 14 Abs. 2 PO).
  3. „Prinzipien der organischen Synthese“ (aktuell Wahlpflichtmodul im Bachelor) wird Pflichtmodul im Masterstudiengang Chemie, dafür wird „Moderne Reagenzien und Methoden der organischen Synthese“ Wahlpflichtmodul.
  4. „Problemorientierte Projektarbeit“ (aktuell Pflichtmodul) wird Wahlpflichtmodul.
  5. Möglichkeit der Wahl von Studienschwerpunkten Master (siehe § 22 Abs. 4 PO).
  6. Voraussetzung für Anmeldung der Masterarbeit: Abschluss von Modulen im Umfang von 30 LP aus dem Pflichtbereich sowie 45 weiterer LP.

ÄԻܲԲٳܲԲen der Prüfungs- und Studienordnung und Modulhandbuch (Stand 19.03.2025)