³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

Entwicklung von Geopolymer-Verbundwerkstoffen als Material für den Schutz gefährlicher Wracks und anderer kritischer Unterwasserstrukturen

Ziel des Projektes ist die Materialentwicklung eines Geopolymer-Verbundwerkstoff für die additive Fertigung Unterwasser, um gefährliche Stoffe einzudämmen und somit das von korrodierenden Schiffswracks ausgehende Risiko zu beseitigen. Geforscht wird an der additiven Fertigung von umweltfreundlichen Hochleistungsverbundwerkstoffen mit funktionalen Eigenschaften für technische Unterwasseranwendungen wie die Bau- und Marineindustrie.  Als Matrixwerkstoff kommen umweltfreundliche Geopolymere aus mineralischen und synthetischen Quellen ³Ô¹ÏÍø Einsatz, deren Festigkeit mittels Fasern oder Partikeln verstärkt werden.

 
Aufgaben IMKF
  • Verfahrensentwicklung zur additiven Fertigung Unterwasser für die Technologien Material Extrusion und Binder Jetting 
  • Materialanalyse und -optimierung 
  • Maschinenseitige Anpassungskonstruktionen
 
Projektpartner
  • Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Krakau, Polen
  • HIBRID Sp. z o.o., Polen                
  • Technische ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Liberec, Tschechien 
 
Projektlaufzeit

08/2022 – 08/2025

Bild
Mar-Wreck Logo

Meike Denker, M.Sc.

meike [dot] denker [at] imkf [dot] tu-freiberg [dot] de (meike[dot]denker[at]imkf[dot]tu-freiberg[dot]de)

03731/39 2526

Agricolastraße 1
Karl-Kegel-Bau
09599 Freiberg

Bild
Mar-Wreck Geopolymer