³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

Der Ruf nach weniger CO2 aus Unternehmen und Haushalten sowie nach kostengünstigen Grund- und Werkstoffen trifft auf den immensen Material- und Rohstoffhunger der Energiewende. Aktuelle Forschung bietet vielseitige Ansätze, damit neue Materialien und Technologien künftig klimaneutral werden. Ausgewählte Einblicke in die Material- und Werkstoffforschung an der TU Bergakademie Freiberg gibt dieses Dossier.

Texte: Gabriele Fleischer, 2023/24

Bild
Bei ihren Forschungen arbeiten die Freiberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eng mit dem European X-Ray Free-Electron Laser (EuXFEL), dem Freie-Elektronen-Laser FLASH, DESY in Hamburg, mit der Advanced Light Source in Berkeley (USA) und dem Synchrotron BESSY II am Helmholtz-Zentrum Berlin zusammen.
Ultraschnelle Lichtblitze für verbesserte Materialien
Bild
Blick über die Einrichtungen der knapp 300 Meter langen Experimentierhalle mit einem in der Decke geöffneten Experiment. Copyright: DESY / D. Altrath
Effizientes Materialdesign dank starker Röntgenstrahlen
Bild
Promovend
Wie Computerprogramme zu sicheren Materialien führen
Bild
ULTRASCHALLERMÜDUNG – SCHWINGUNGEN IM ZEITRAFFER
Ultraschallermüdung: Schwingungen im Zeitraffer
Bild
Eine Wissenschaftliche Mitarbeiterin betrachtet ein Bauteil
Werkstoffe für Bauteile unter extremer Beanspruchung
Bild
Forschungsprojekt in recomine
Baustoffe gewinnen aus belastetem Wasser
Bild
Dr. Parvaneh Rahimi zeigt die Elektrode mit dem neuartigen Sensormaterial. Foto: TU Bergakademie Freiberg
Sensor aus neuartigem Material bietet alternative für Blutzuckermessung
Bild
Forscher an PC und Mikroskop. Analyse am Institut für Institut für Nanoskalige und Biobasierte Materialien.
Nachwachsend und mit Potenzial
Bild
Mit Sensorik zu leichteren Gussteilen.
Mit Sensorik zu leichteren Gussteilen
Bild
Glas schmelzen im Hochtemperaturofen.
Neue Rohstoffe für die Glasindustrie
Bild
Werkstoffe für die Mobilität von morgen.
Transformation der Stahlindustrie
Bild
Simulation am PC
Warum Simulationen die Langliebigkeit von Werkstoffen verbessern
Bild
Roboterarm mit Keramikfilter.
Grüne Ressourcen für energieintensive Prozesse
Bild
Superharte Werkstoffe entwickeln.
Werkzeuge der Zukunft
Bild
Wafer ohne Defekte
Schneller zu defektfreien Wafern
Bild
Garagen auf dem Campus für Lastenfahrräder
Auf dem Weg zu ungefährlichen Schmierölen
Bild
Mann an einem Großrechner
Simulationen am Superrechner
Bild
Mtex-Bild
Innovative Software für die Materialforschung
Bild
Chemielabor mit wissenschaftlichen Mitarbeiterin und Mitarbeiter
Hochporöse Stoffe für eine nachhaltige Produktion
Bild
Ein strukturierter Wafer wird mit einer Pinzette gehalten
Wie Gallium-Hableiter-Schichten wachsen
Bild
Susanne Berndorf und Prof. Ulrich Prahl prüfen ein Werkstück eines Blechblasinstruments.
Neue Legierungen für Musikinstrumente
Bild
Stein
Metalle klimaneutral schmelzen
Bild
ULTRASCHALLERMÜDUNG – SCHWINGUNGEN IM ZEITRAFFER
Forschen an superelastischen Effekten
Bild
Blick in den Reinraum
Wie die Bearbeitung von Silicium-Waferoberflächen günstiger wird
Bild
Im Bereich der Medizintechnik gilt es, neue biologisch abbaubare metallische Werkstoffe für Implantate zu entwickeln und skalenübergreifend zu charakterisieren.
Neue Materialien für Werkzeuge und biologisch abbaubare Implantate
Bild
Symbolfoto Auto-Recycling
Warum alte Autos noch nicht ausgedient haben
Bild
Doktorand in Schutzkleidung an einem Hochtemperaturofen.
Alte Faser, frisches Eisen
Bild
SAMSax gedrucktes Bauteil
Wie aus Reststoffen Wertstoffe werden
Bild
Betty Leibiger, Doktorandin der Chemie an der TU Bergakademie Freiberg, erforscht gemeinsam mit der Audi Stiftung für Umwelt neue Wege für die Rückgewinnung von Rohstoffen durch Recycling.
Technologiemetalle aus Elektroschrott gewinnen
Bild
Studierende betrachten Baustoffe am Versuchstand
Wissenschaftlicher Nachwuchs erforscht Recycling und Upcycling von feuerfesten Werkstoffen
Bild
Windenergieanlagen
Kohlenstoffasern effektiv recyclen

Broschüre ³Ô¹ÏÍø Download

Ansprechpartner

Dr. Jens Grigoleit
Referent
±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùshauptgebäude, Akademiestr. 6, 1. OG, Prorektorat Forschung, Internationales und Transfer
09599 Freiberg
jens.grigoleit [at] tu-freiberg.de +49 3731 39-2585