Kreislaufwirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg ist nicht "nur" Forschung, sondern spiegelt sich auch in der Lehre und Möglichkeiten zur Vernetzung wider.

Lehre
Das Freiberg Center for Circular Economy hat für Sie alle Module der TU Bergakademie Freiberg die sich zentral oder in Aspekten mit Themen der Kreislaufwirtschaft beschäftigen hier aufgelistet. Stand 05/2023
Download: (pdf)
Viele Studiengänge der TU Bergakademie Freiberg setzen sich mit Aspekten der Kreislaufwirtschaft auseinander. Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle den zweijährigen Masterstudiengang „Sustainable and Innovative Natural Resource Management“ (SINReM). Thematisch verbindet SINReM wissenschaftlich-technische Bereiche mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten. Technologische Machbarkeit, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft finden in den ganzheitlichen Lehr- und Lernprozessen große Beachtung.
Das gesamte Lehrangebot der TU Bergakademie Freiberg finden Sie hier.

Forschungsseminar "Kreislaufwirtschaft"
Am 12.01.2024 startete das übergreifende Forschungsseminar ³Ô¹ÏÍø Thema Kreislaufwirtschaft. Promovierende, Habilitierende, Professor:innen deren Forschungsvorhaben einen thematischen Bezug zu Kreislaufwirtschaft und kreislaufwirtschaftlich relevanten Themen hat, sowie interessierte Studierende aller ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ô sind herzlich eingeladen.
Anschließend an die Auftaktveranstaltung diskutieren die Teilnehmenden einmal im Monat in einer einstündigen Veranstaltung ihre eigenen Forschungsvorhaben und treten in Austausch miteinander aber auch mit externen Expert:innen aus Industrie, Wirtschaft und Politik. Ziel des Seminars ist es die Vernetzung innerhalb der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù ³Ô¹ÏÍø Thema Kreislaufwirtschaft zu stärken und das eigene Forschungsthema im Themenfeld Kreislaufwirtschaft zu verorten.
Das Seminar findet semesterübergreifend statt. Tragen Sie sich gern imentsprechenden ein um alle Informationen und Neuigkeiten so schnell wie möglich zu erfahren.
Aktuelle Veranstaltung:
25.04.2025 "Personal Attitudes toward Sustainable Transformation. The case of Bulgaria" Marina Stefanova - Associate Professorin am Department of Economics and Management of Industries der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Sofia
Folgende Vorträge haben bereits stattgefunden:
- 12.01.2024 Auftaktveranstaltung "Verfügbarkeit und Zugang zu Rohstoffen: Faktoren der Versorgungssicherhei"mit Prof. Volker Steinbach - Vizepräsiden der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
- 08.03.2024 "Chemisches Recycling als Baustein für die Kohlenstoffkreislaufwirtschaft" Antonia Helf - Arbeitsgruppenleiterin Technology Assessment, Professur Energieverfahrenstechnik, Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen
- 03.05.2024 "Der lange Weg zu CO2-freier Glasproduktion" Dr. Sven Eckart (AG-Leiter Verbrennungstechnik) & Dr. Ralph Behrend (AG-Leiter Thermoprozesstechnik) der Professur für Gas- und Wärmetechnische Anlagen
- 15.07.2024 "Role of Marine Biopolymers in Circular Bioeconomy" - Gastprofessorin NORD ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Norwegen
- 08.11.2024 "Recycling – Potenziale kritischer Rohstoffe durch KI-gestützte Bilderkennung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft" Adrian Valenas - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclinsystemtechnik (IART)
- 06.12.2024 "Kreislaufführung Glas" Prof. Sindy Fuhrmann - Professorin für Energie- und rohstoffeffiziente Glastechnologie am Institut für Glas und Glastechnologie