Ionische Flüssigkeiten (engl. ILs) können als Salzgemische mit einem Schmelzpunkt unter 100 ºC definiert werden. Durch die Auswahl bestimmter Kationen und Anionen können die Eigenschaften ILs angepasst werden, so dass die physikalischen und chemischen Eigenschaften für bestimmte Anwendungen angepasst werden können. ILs bieten einzigartige chemische Bedingungen, wie z. B. sehr hohe Ligandenkonzentrationen, höhere Löslichkeiten im Vergleich zu wässrigen Lösungen und, da kein Wasser vorhanden ist, die Möglichkeit, mit wasserempfindlichen Verbindungen zu arbeiten. Darüber hinaus weisen ILs eine hohe thermische Stabilität und eine geringe Flüchtigkeit auf und sind häufig auch in Gegenwart von Luft und Feuchtigkeit stabil. ILs gelten als umweltfreundlichere Alternativen zu traditionellen organischen Lösungsmitteln, da sie recycelt werden können und somit weniger Abfall anfällt. Das Verständnis der Redoxreaktionen in ILs ist für die Entwicklung fortschrittlicher elektrochemischer Technologien, z.B. Batterien, sowie (iono)metallurgischer Prozesse, z. B. Laugung und elektrolytische Gewinnung, von entscheidender Bedeutung, da ILs im Vergleich zu herkömmlichen Lösungsmitteln eine bessere elektrochemische Leistung und Stabilität bieten können. Die Kenntnis der Redoxchemie strategischer Metalle ist für die Entwicklung ILs mit spezifischen, auf verschiedene Anwendungen zugeschnittenen Eigenschaften unerlässlich.
Publikationen:
Voltammetric and spectroscopic study of ferrocene and hexacyanoferrate and the suitability of their redox couples as internal standards in ionic liquids
N. Frenzel, J. Hartley and G. Frisch
Physical Chemistry Chemical Physics 17, 28841-28852 (2017)
Complexation and redox behaviour of metal ions in ionic liquids
In Electrodeposition from ionic liquids, F.E. Endres, A. Abbot and D. MacFarlane, 137-151
G. Frisch and J. Hartley
(Wiley-VCH, 2017)
Anodic dissolution of metals in ionic liquids
A.P. Abbott, G. Frisch, J. Hartley, W.O. Karim and K.S. Ryder
Progress in Natural Science: Materials International 25, 595-602 (2015)