Der steigende Bedarf, insbesondere nach strategisch wichtigen Metallen, zwingen nun zur Erschließung minderwertiger oder komplexerer Ressourcen. Dies hat zur Entwicklung alternativer hydrometallurgischer oder ionometallurgischer Verfahren geführt, die effizienter sein können als die traditionelle Pyrometallurgie. Derzeit wird die selektive Laugung wertvoller Metalle aus einer Reihe von Ressourcen wie Mineralien, Konzentraten und Flugstäuben untersucht. Die Laugungsversuche werden sowohl in wässrigen Lösungen als auch in ionischen Flüssigkeiten durchgeführt. Wir bestimmen außerdem die Speziations- und Stabilitätskonstanten von Metallkomplexen, was wesentliche Grundlagen für thermodynamische Modelle liefert. Damit können wir das Verhalten der Zielmetalle unter Bedingungen vorhersagen, die für Extraktions- und Trennverfahren relevant sind. Die Optimierung industrieller Prozesse ist wichtig, um die Umweltauswirkungen der metallurgischen Verarbeitung durch die Entwicklung umweltfreundlicherer und nachhaltigerer Technologien, die Minimierung der Abfallproduktion und die Reduzierung des Energieverbrauchs zu verringern.
Publikationen:
Leaching and selective extraction of indium and tin from zinc flue dust using an oxalic acid-based deep eutectic solvent
P. Zürner, G. Frisch
ACS Sustainable Chemistry & Engineering, 7(5), 5300-5308 (2019)
Investigating the dissolution of iron sulfide and arsenide minerals in deep eutectic solvents
J. M. Hartley, A. Z. M. Al-Bassam, R. C. Harris, G. Frisch, G. R. T. Jenkin, A. P. Abbott
Hydrometallurgy 198, 10551 (2020)
A particle-based approach to predict the success and selectivity of leaching processes using ethaline - Comparison of simulated and experimental results
Ch. Widyananda Winardhia, J. R. da Assuncao Godinho, C. Rachmawati, I. Duhamel Achin, A. Unzurrunzaga Iturbe, G. Frisch, J. Gutzmer
Hydrometallurgy, 105869 (2022)