Additive Fertigung
Die Schlüsseltechnologie der Additiven Fertigung vereint zahlreiche innovative Verfahren, die die Herstellung von komplexen, anspruchsvoll designten Produkten direkt auf Basis von Computerdaten möglich machen. Die oft als „3D-Druck“ bezeichneten Technologien arbeiten Schicht für Schicht und benötigen weder Formen noch spezifische Werkzeuge. Sie sind sehr rohstoffsparend, weil sie Material nur dort einsetzen, wo es im Endprodukt gebraucht wird. Insbesondere bieten sie mehr Freiraum für die Produktgestaltung, so dass vollständig neue Designs und Konstruktionen möglich werden. Neben der technischen Anwendung genießen sie daher auch im Bereich Kunst, Design oder Architektur hohe Beliebtheit.
Der Studiengang verbindet alle Aspekte der Additiven Fertigung miteinander. Unsere Studierenden lernen die verschiedenen Verfahren der Additiven Fertigung im Detail kennen, deren Auswahl und Technik abhängig vom Werkstoff, der Bauteilgröße und den Produktanforderungen. Der Studiengang bietet vielfältige berufliche Möglichkeiten entlang der ganzen Entwicklungskette vom Rohstoff über das Produktdesign ³Ô¹ÏÍø Fertigungsprozess oder übergreifenden Aufgaben.
An die im Bachelorstudiengang vermittelten naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Grundlagen knüpft der Masterstudiengang nahtlos an. Es erfolgt eine weitere wissenschaftliche Vertiefung, so dass die Absolventen die Prozesskette der additiven Fertigung in ihrer Gesamtheit an die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse anpassen und selbstständig entwickeln können. Unsere Studierenden profitieren im Studium von der modernen Ausstattung unserer Labore und Anlagen sowie von der individuellen Förderung durch DozentInnen und ProfessorInnen.
- ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
-
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù 4 - Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
- Abschluss
-
Master of Science (M. Sc.)
- Regelstudienzeit
-
3 Semester
- Teilzeit möglich
-
Nein
- Studienbeginn
-
WintersemesterSommersemester
- Zulassungsvoraussetzung
-
mindestens 7-semestriger Bacheloraschluss in einem artverwandten Studiengang, Absolventen eines 6-semestrigen Bachelorabschlusses
können mit Auflagen im Umfang von 30 LP
zugelassen werdenSprachkenntnisse
- Bewerbung: mit mindestens B1-Niveau Deutsch
- Aufnahme des Fachstudiums: mit C1-Niveau Deutsch (z.B. DSH-2)
- Sprachkurse und DSH-Prüfung an der TUBAF
- Studiengangsprache
-
Deutsch
Fahrzeugbau und Luftfahrtindustrie
Entwicklung und Fertigungsindustrie
Maschinenbau
Entwicklung oder Fertigungstechnik
Rohstoffindustrie
Partikelherstellung für die Additive Fertigung
Medizintechnik
Entwicklung oder fertigungstechnik
Schmuck- und Kunsthandwerk
Design oder Fertigungstechnik
Voraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
In den Masterstudiengang Additive Fertigung kann nur eingeschrieben werden, wer
- einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bachelorstudiengang Additive Fertigung (Technologie, Material, Design) der TU Bergakademie Freiberg oder
- einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Studiengang Additive Fertigung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern an einer anderen Hochschule oder
- einen fachlich mindestens gleichwertigen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss an einer Hochschule mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern
besitzt.
Absolventen eines 6-semestrigen Bachelorabschlusses (in Additiver Fertigung oder vergleichbar) können mit Auflagen im Umfang von 30 LP zugelassen werden. Das Masterstudium verlängert sich hierdurch um ein Semester.
Sprachkenntnisse
Für die Bewerbung ist ein Sprachniveau von mindestens B1-Niveau Deutsch erforderlich. Bei Aufnahme des Fachstudium muss das C1-Niveau Deutsch (z.B. DSH-2) nachgewiesen werden. Die TUBAF bietet studienvorbereitende Intensivkurse für Deutsch an.
Sprachkurse und DSH-Prüfung an der TUBAF
Der Studiengang kann auch Module beinhalten, die in englischer Sprache angeboten werden. Für diese Module wird mindestens das Sprachniveau der Stufe B2 empfohlen.
Persönliche Voraussetzungen und Interessen
- Interesse an computergestützten Konstruktionsverfahren und Design
- Begeisterung für die Additive Fertigung sowie deren Technologien
- der Wille aktiv an der Weiterentwicklung des Wissenschaftsgebietes der Additiven Fertigung arbeiten
- auf dem aktuellen Stand bleiben
Passender Bachelorstudiengang an der TUBAF
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Alle Bachelor- und Diplomstudiengänge an der TUBAF sind zulassungsfrei, d.h. es gibt keinen NC. Entscheidend ist allein deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur). Auch die Masterstudiengänge haben keine Zulassungsbeschränkung – hier empfiehlt sich aber ein Blick in die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen des Studiengangs. Diese stehen im Abschnitt Voraussetzungen und in den Studiendokumenten.
Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Im Masterstudiengang Additive Fertigung sind 90 Leistungspunkte zu erreichen.
Das Studium kann ³Ô¹ÏÍø Sommer- oder Wintersemester aufgenommen werden.
Bei Fragen rund ums Studium – wie der Bewerbung oder Einschreibug – hilft das International Office. Für Erstsemester die vom Ausland nach Freiberg ziehen bietet die TUBAF ein Buddy-Programm an.
Bei studiengangsspezifischen Fragen hilft die Zentrale Studienberatung und die Fachberatung der jeweiligen ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù (siehe Infokasten oben auf der Webseite).
Informationen ³Ô¹ÏÍø Thema Finanzierung des Studiums sind auf der Webseite Studienfinanzierung zusammengefasst.
Informationen ³Ô¹ÏÍø Thema Wohnen haben wir hier gesammelt.