In der aktuellen Debatte um Rohstoffsicherheit, Energiewende und Nachhaltigkeit schlagen TUBAF-Alumni Brücken zu ihren Heimat- und Zielländern. Ziel ist es, das fachliche Netzwerk zur Kreislaufwirtschaft auszubauen und auch internationale Kooperationen zu initiieren. Hier kommen unsere Alumni ins Spiel. Als Multiplikatoren und Botschafter spielen sie eine Schlüsselrolle beim Wissens- und Technologietransfer - in beide Richtungen.
TUBAF lädt internationale Alumni ein, an der vom DAAD geförderten Alumniwoche "Alumni im Transfer für die Kreislaufwirtschaft" teilzunehmen.
Sie erhalten einen Einblick in aktuelle Forschungs- und Transferthemen und werden motiviert, ihre Expertise und bestehenden Kontakte aktiv in die Alumni-Arbeit der TUBAF einzubringen.
Das fünftägige Alumni-Trainingsseminar, das unter anderem vom DAAD gefördert wird, knüpft an das traditionelle und viel beachtete Format des Freiberger ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsforums an. Das Thema des Alumni-Kolloquiums lautet "Circular Economy". Im Mittelpunkt stehen dabei umwelt- und klimafreundliche Technologien, bei denen die Bereiche Klimaschutz, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und sozialer Fortschritt eng miteinander verknüpft sind. Das internationale Alumni-Symposium soll Experten aus verschiedenen Ländern zusammenbringen und so einen Erfahrungs- und Wissensaustausch ermöglichen. Da die Veranstaltung Teil des Freiberger ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsforums ist, besteht auch die Möglichkeit, sich über andere Themenbereiche zu informieren. Auch hier steht der wissenschaftliche Austausch im Vordergrund. Partner aus Industrie und Forschung werden zudem Einblicke in aktuelle Forschungen oder Projekte geben.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Vorläufiges Programm
Montag, 02.06. Individuelle Anreise der Teilnehmer
Dienstag, 03.06. - TUBAF
9:00 Uhr | Anmeldung der Teilnehmer |
10:00 Uhr | Eröffnung der Alumniwoche und Begrüßung durch das Prorektorat Forschung, Internationales und Transfer |
10:15 Uhr | Vorstellung aktueller Forschungsthemen und Entwicklungen an der TUBAF |
10:45 Uhr | Kurzvorstellung der Netzwerkpartner und Akteure - Alumni, IUZ, Transfer, SAXEED, FCCE |
11:00 Uhr | 4transfer als Beispiel für Transfer im Netzwerk - Stephan Meschke |
11:15 Uhr | Alumni-Speed-Dating ³Ô¹ÏÍø Kennenlernen und Austausch |
12:00 Uhr | Netzwerk-Lunch |
13:30 Uhr | Wissenschaftscampus-Tour "Circular Economy", TUBAF-Forschungsprojekte, Unternehmen und Spin-offs stellen sich vor |
18:00 Uhr | Alumni Dinner Talk - Karrierewege |
Mittwoch, 4. Juni - Exkursion ³Ô¹ÏÍø Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie
9:00 Uhr | Innovationstour HIF - es werden Forschungsprojekte und Ausgründungen vorgestellt, z.B. rECOmine, Erzlabor, TheiaX etc. |
12:00 | Snack |
13:00 | Workshop Gründungsnetzwerk SAXEED für Wissenschaftler |
16:00 | Führung durch terra mineralia oder Stadtrundgang |
19:00 | 34. Krüger-Kolloquium "Menschsein im Zeitalter der KI: Abschied von der Einzigartigkeit?" |
Donnerstag, 5. Juni - TUBAF
9:00 - 12:00 Fachkolloquien BHT, ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsforum Freiberg u.a.
- Der digitale Untergrund - Digitale Geosysteme
- Neue Technologien für die nachhaltige Produktion von hochwertigem Glas
- Europäische Li-Ressourcen: Characterisation and New Beneficiation Approaches
- 19. Freiberger Kolloquium junger Forscher (EURECA-PRO)
- Driving Sustainability in Africa Through Nature Restoration, Carbon Markets and Responsible Mining
15:00 Nachhaltiger Stadtrundgang mit der Freiberger Agenda e.V.
18:00 Netzwerkgrillen im Sonnensegel (mit Anmeldung)
Freitag, 06.06 - Alumni-Kolloquium "Kreislaufwirtschaft - Innovationen für eine nachhaltige Zukunft"
Förderung einer Kreislaufwirtschaft durch nachhaltige Energie und Ernährungssicherheit durch die Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen
Dr.-Mostafa, Ehab (Cairo University, Faculty of Agriculture, Egypt)
Freitag, 6. Juni 2025 | |
8.30 - 9:00 | Einlass und Begrüßung |
9.00 - 9.30 | Modifizierung und Anwendung von Membranen auf der Basis von Polyethylenterephthalat-Abfällen zur Bekämpfung neu auftretender Schadstoffe Dr. Shafique, Umer (±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Lahore, Abteilung für Chemie, Pakistan) |
9.30 - 10.00 | Bewertung von Schwermetallen und organisch-chemischen Verunreinigungen von Mülldeponien in der Prestea Huni Valley Municipal Assembly Seshie, Vivian Isabella (University of Mines and Technology, Tarkwa, Ghana) |
10.00 - 10.30 | Pause |
10.30 - 11.00 | Nachhaltige Biogaslösung für Abfallmanagement und Stromerzeugung in Nigeria Esuola, Abolade Oladipupo (Biogas Power Plant Project, Nigeria) |
11.00 - 11.30 | Anpassung der Goldabbaupraktiken an den Klimawandel: Lehren aus der Fruta del Norte Mine von Lundin Gold in Ecuador Gallego, Carlos Andres (Fruta del Norte, Ecuador) |
11.30 - 12.00 | Overview of mining and cement industries' environmental challenges Oulo, Esther Malikia (Ministry of Mining, Blue Economy and Maritime Affairs, Kenya) |
12.00 - 13:30 | Mittagspause |
13.00 - 13.30 | Sekundärbergbau von gelösten Metallen aus organischen landwirtschaftlichen Abfällen, die als Absorptionsmaterial in degradierten Bergbaustandorten verwendet werden Yalley, Akuba Bezeba (University of Mines and Technology, Ghana) |
13.30 - 14.00 | Förderung einer Kreislaufwirtschaft durch nachhaltige Energie und Ernährungssicherheit durch die Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen Dr. Ehab, Mostafa (±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Kairo, Fakultät für Landwirtschaft, Ägypten) |
14.00 - 14.30 | GIS-basierte analytische Modellierung zur Bewertung der Auswirkungen der Urbanisierung auf die Wasserressourcen von Amman, Jordanien Dr. Odeh, Taleb (Hashemite University, Jordanien) |
14.30 - 15.00 | COFFEE BREAK |
15.00 - 15.30 | Förderung der Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten: Eine Fallstudie der SCORE Academy Dr. Zhang, Xubiao (SCORE Academy, China) |
15.30 - 16.00 | Kreislaufwirtschaft in Schwellenländern: Wege zur nachhaltigen Entwicklung Assoc. Prof. Dr. Ibrahim Krasniqi (±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Peja, Kosovo) |
16.00 | Abschlussdiskussion |