Fachgebiet
Die ³§³Ù°ùö³¾³Ü²Ô²µ²õ³¾±ð³¦³ó²¹²Ô¾±°ì erforscht die Bewegung von Flüssigkeiten und Gases. Strömungsmechanische Kenntnisse werden benötigt, um ³Ô¹ÏÍø Beispiel den Luftwiderstand von Fahrzeugen, den Auftrieb von Flugzeugen oder die notwendige Pumpenleistung in Pipelines zu ermitteln.
In ³§³Ù°ùö³¾³Ü²Ô²µ²õ³¾²¹²õ³¦³ó¾±²Ô±ð²Ô wird die Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen für technische Zwecke genutzt. Zu den ³§³Ù°ùö³¾³Ü²Ô²µ²õ³¾²¹²õ³¦³ó¾±²Ô±ð²Ô zählen beispielsweise Pumpen, Kompressoren sowie Wind- und Wasserkraftanlagen.
Historie
Julius Ludwig Weisbach (1806 - 1871) etablierte u.a. die ³§³Ù°ùö³¾³Ü²Ô²µ²õ³¾±ð³¦³ó²¹²Ô¾±°ì in Freiberg und wurde durch seine herausragende Arbeit Namensgeber für das Institutsgebäude Weisbach-Bau. Er formulierte unter anderem als erster den korrekten Zusammenhang für den Druckverlust in Rohrströmungen. Die auch nach ihm benannte Darcy-Weisbach-Gleichung ist die zentrale Formel der Hydraulik von Rohrströmungen.
