³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

Curriculum Vitae

Zeitraum°Õä³Ù¾±²µ°ì±ð¾±³Ù
2016 - heuteProfessor im Ruhestand (aktives Arbeitsverhältnis)
2012 - 2016Direktor des Instituts für Mechanik und Fluiddynamik
2012 - 2015Fachkollegiat der DFG: Fachgebiet Mechanik 402
2009 - 2015gewähltes Mitglied des Senates der TU Bergakademie Freiberg
2006 - 2009Prodekan der Fakultät Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik
2005 - 2012DFG-Vertrauensdozent der TU Bergakademie Freiberg
2002 - 2006Direktor des Instituts für Mechanik und Fluiddynamik
1997 - heuteC4-Professur Festkörpermechanik, TU Bergakademie Freiberg
1996 - 1997MPA ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Stuttgart, Fachgruppenleiter "Numerische Simulation"
1995C4-Gastprofessur, ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Magdeburg, Fakultät Maschinenbau
1991 - 1994Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik Freiburg, Leiter der Außenstelle Halle für "Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen"
1990Habilitation, ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Halle-Wittenberg, Theoretische Physik 
1978Promotion, ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Halle-Wittenberg, Theoretische Physik
1975 - 1991Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter der Forschungsgruppe "Numerische Methoden der Bruchmechanik"  am IFE 
1973 - 1975Wissenschaftliche Aspirantur am Institut für Festkörperphysik und Elektromikroskopie IFE, Akademie der Wissenschaften der DDR in Halle
1972Diplom-Physiker, TU Magdeburg

Arbeitsschwerpunkte

Bruchmechanik

  • Grundlagenuntersuchungen ³Ô¹ÏÍø Versagensverhalten technischer Werkstoffe 
  • Numerische Berechnungen zur Quantifizierung, Validierung und Bewertung bruchmechanischer Werkstoffprüfverfahren
  • Auftragsrechnungen für verschiedene Industriezweige ³Ô¹ÏÍø Nachweis der Festigkeit, Sicherheit und Lebensdauer von Bauteilen

³§³¦³óä»å¾±²µ³Ü²Ô²µ²õ³¾±ð³¦³ó²¹²Ô¾±°ì / Kontinuumsmechanik

  • Plastizitätstheorie, Viskoplastizität, Phasentransformation
  • Duktiles Versagen metallischer Werkstoffe (Gurson, Rousselier)
  • Kriechschädigung und TMF viskoplastischer Werkstoffen
  • Sprödes Versagen keramischer Werkstoffe 

Numerische Berechnungsverfahren der Festkörpermechanik

  • Methode der finiten Elemente (FEM)
  • Randelementmethode (BEM)
  • Effektiver FEM- und BEM-Algorithmen zur bruchmechanischen Beanspruchungsanalyse von Strukturen mit Rissen unter komplexen Belastungen

Werkstoffmechanische Fragen der Halbleiter- und Mikrotechnologie 

  • Numerische Simulation ³Ô¹ÏÍø Entwurf und zur Zuverlässigkeit von Mikrobauteilen
  • Versagensverhalten von Silizium
  • Drahtsägen von Halbleiterwerkstoffen 

Modellierung intelligenter Werkstoffe

  • Bruchmechanik piezo- und ferroelektrischer Keramiken
  • Auslegung piezoelektrischer Sensoren, Aktoren und Bauelemente
  • Adaptive mechanische Systeme und Kompositwerkstoffe

Entwicklung miniaturisierter Prüfmethoden

  • Small Punch Test
  • Kleinstproben im Millimeterbereich
  • Nanoindenter

Auszeichnungen

JahrAuszeichnung
2022Griffith medal of the European structural integrity society ESIS
2015August Wöhler Medaille des Deutschen Verbandes für Materialforschung und Materialprüfung, Berlin
2014TEXTY Textbook Excellence Award in Computer Science/ Engineering, USA
2011Julius Weisbach Preis der TU Bergakademie Freiberg für besondere Verdienste in der Lehre
1981Preis der Akademie der Wissenschaften für internationale Kooperation (Tschechien)
1977Preis der Akademie der Wissenschaften für Nachwuchswissenschaftler

Lehre

  • Technische Mechanik A (Statik)
  • Technische Mechanik B (Festigkeitslehre)
  • Höhere Festigkeitslehre
  • Kontinuumsmechanik / Continuum Mechanics
  • Werkstoffmechanik / Mechanics of Materials
  • Bruchmechanische Berechnungen / Fracture Mechanics Computations
  • ³§³¦³óä»å¾±²µ³Ü²Ô²µ²õ³¾±ð³¦³ó²¹²Ô¾±°ì
  • Studiendekan: Internationaler englischsprachiger Masterstudiengang:   Computational Materials Science
     

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • GAMM (Deutsche Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik)
  • DVM (Deutscher Verband für Materialforschung und Materialprüfung), 2003-2007 Obmann des Arbeitskreises “Bruchvorgänge“, Beiratsmitglied 
  • ESIS (European Structural Integrity Society), 2003-2009 ESIS-Council Member
  • ICF (International Congress on Fracture), Voting Representative for Germany, 2003-2009
  • FMVT (¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù±ð²Ôtag Maschinenbau und Verfahrenstechnik), Vertreter TU Bergakademie Freiberg, 2004-2012
     

Redaktionelle Aktivitäten

  • Editor-in-Chief: Engineering Fracture Mechanics (2015-2021)
  • Mitglied des Editorial Boards: International Journal of Fracture
  • Mitglied des Editorial Boards: Archive of Applied Mechanics
  • Gutachter für diverse internationale Zeitschriften
     

Monographien

  • Kuna, M.: Finite Elements in Fracture Mechanics; Theory – Numerics – Applications
    Series: Solid Mechanics and its Applications, Vol. 201, Springer (2013) Hardcover and eBook, ISBN 978-94-007-6680-8
  • Kuna, M.: Numerische Beanspruchungsanalyse von Rissen: FEM in der Bruchmechanik
    Vieweg-Teubner Verlag, Wiesbaden, 2010, 2.Edition, 447 Seiten, ISBN: 978-3-8348-1006-9
  • Kuna, M., Ricoeur, A. (Eds.): Proc. IUTAM Symposium on Multiscale Modelling of Fatigue
    Damage and Fracture in Smart Materials, IUTAM Bookseries, Vol. 24, 2011, 396 p., Hardcover, ISBN: 978-90-481-9886-3
  • Kuna, M. (Ed.): Fortschritte in der Bruch- und ³§³¦³óä»å¾±²µ³Ü²Ô²µ²õ³¾±ð³¦³ó²¹²Ô¾±°ì
    DVM-Berichte 236 -239, Jahrestagungen des DVM-Arbeitskreises Bruchvorgänge, 2004-2007, ISBN: 3-540-24195-7 
     

³Õ±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó³Ü²Ô²µ±ð²Ô