
Beruflicher Werdegang
Zeitraum | °Õä³Ù¾±²µ°ì±ð¾±³Ù |
---|---|
seit 2017 | Leiter des Scientific Diving Centers (SDC) der TU Bergakademie Freiberg |
seit Oktober 2015 | Leiter der Arbeitsgruppe "Verfahrenstechnische Stoff- und Prozessdaten" an der Professur für Technische Thermodynamik |
Dezember 2014 | Abschluss der Promtoion (Dr.-Ing.) im Bereich Energietechnik ³Ô¹ÏÍø Thema "Verbesserung der Filmverteilung auf Fallfilmverdampferoberflächen am Beispiel geothermischer Phasenwechselsonden" publiziert bei Shaker-Verlag, ISBN: OND-00000-0000175, DOI: 10.2370/OND000000000175 |
seit März 2008 | TU Bergakademie Freiberg, Professur für Technische Thermodynamik, wissenschaftlicher Mitarbeiter |
2001 bis 2007 | Studium Umwelt-Engineering an der TU Bergakademie Freiberg, Abschluss Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) |
Informationen
- Vorlesungen zu den Lehrveranstaltungen
- Energieautarke Gebäude
- Wärmepumpen und Kälteanlagen
- Praktikum zur Lehrveranstaltung
- Energieanlagen
- Leiter der Arbeitsgruppe Verfahrenstechnische Stoff- und Prozessdaten
- Leiter des Scientific Diving Centers der TU Bergakademie Freiberg
- Leitung und Beantragung von Drittmittelprojekten (DFG, SAB, EFRE)
- Nutzung von Grubenwasser
- Untersuchung der Verschmutzung von Wärmeübertragern an realen Anlagen sowie an einem mobilen Teststand
- Monitoring von Anlagen in Sachsen
- Verdampfungs- und Kondensationsprozesse
- Filmverteilung und Fallfilmverdampfung auf strukturierten Oberflächen
- Benetzung von Oberflächen: Filmdickenmessung, Kontaktwinkelmessung
- Wärmetransport mit Thermosiphons
- Nanofluide zur Verbesserung des Wärmetransports
- Geothermische Phasenwechselsonden
- Wissenschaftliches Tauchen
- Reverse Thermosiphons
- Energetisches Anlagenmonitoring
- Geothermieanlagen (Phasenwechselsonden und Wasser-/Glykolsonden)
- Entwicklung von Messtechnik für den Einsatz in wissenschaftlichen Tauchgängen
- Temperaturmessung
- Gas- und Flüssigkeitsvolumenstrommessung
T. Wunderlich, L. Oppelt, T. Ebel, F. Raithel, W. Krause, T. Grab, T. Fieback:
Status quo, Potentiale und Herausforderungen beimenergetischen Einsatz von Grubenwasser
Mining Report Glückauf, Nr. 161, Februar 2025 (Artikel)
T. Wunderlich, L. Oppelt, T. Ebel, F. Raithel, T. Grab, T. Fieback:
Energetische Nutzung von hochmineralisierter Tiefenwässer als Aspekt bei einer stofflichen Koproduktion von Mineralien
DOI 10.5281/zenodo.14844202. Geothermiekongress 2024, 23.10.2024, Potsdam
P. Heinrich, T. Wenzel, M. Bleidießel, R. Manig, L. Oppelt, T. Ebel, T. Wunderlich, T. Grab:
in B. Kleinmann, J. Skousen, C. Wolkersdorfer: Proceedings of the International Mine Water Association Conference & West Virginia Mine Drainage Task Force Symposium, International Mine Water Association, ISBN: 978-3-9825293-2-5, 2024
T. Wenzel, P. Heinrich, R. Manig, T. Ebel, T. Wunderlich, L. Oppelt, T. Grab:
in B. Kleinmann, J. Skousen, C. Wolkersdorfer: Proceedings of the International Mine Water Association Conference & West Virginia Mine Drainage Task Force Symposium, International Mine Water Association, ISBN: 978-3-9825293-2-5, 2024
T. Grab, T. Wunderlich, T. Ebel, L. Oppelt, T. Fieback, T. Wenzel, P. Heinrich, R. Manig:
Standortgenaue Machbarkeitsstudie zur regenerativen Energieversorgung von Gebäuden mittels Grubenwassergeothermie in den durch Folgen des Steinkohlebergbaus geprägten sächsischen Gemeinden Oelsnitz i.E., Lugau, Gersdorf und Hohndorf (PDF)
Freiberger Forschungsheft A 947 Energie, Freiberg, 2024, ISBN: 978-86012-707-0
K. Korniejenko, S. Gadek, P. Dynowski, D. H. Tran, M. Rudziewicz, S. Pose, T. Grab:
Applied Sciences 2024, 14, 1346
V. Růžek, A. M. Dostayeva, J. Walter, T. Grab, K. Korniejenko:
Carbon Fiber-Reinforced Geopolymer Composites: A Review
MDPI Journal fibers, DOI:
L. Oppelt, T. Grab, T. Wunderlich, T. Storch, T. Fieback:
CLIMA 2022-Proceedings, Rotterdam, 2022, DOI: 10.34641/clima.2022.55
T. Wunderlich; L. Oppelt; T. Grab; T. Wenzel; P. Heinrich; R. Manig; T. Fieback:
Geothermische Energie, Nr. 102, Jg. 31, S. 26-29, 2022
A. Fichtner, B. Brunner, E. Kloemich, T. Grab, T. Pohl, T. Fieback:
Sonographic Estimation Rather Than Quantification of Fluid Status Using Inferior Vena Cava and Other Major Vessel Parameters in a Non-Bleeding Fluid Loss and Centralization Model.
Open Access Emerg Med. 2021 Aug 20; 13:391-398. doi: 10.2147/OAEM.S321860. eCollection 2021;
L. Oppelt, S. Pose, T. Grab, T. Fieback.:
Stillgelegte Bergwerke als regenerative Energiequelle - Vyřazené doly jako regenerativnà zdroj energie
Erschienen in: Rommel, A.; Hädecke, S.; Ussath, M.; Hübschmann, M.: , Seite 112-135, Dresden, 2021
Oppelt, L.; Pose, S.; Grab, T.; Fieback, T.:
Grubenwassergeothermie als innovative Energiequelle – Bergbaufolgegebiete positiv nutzen –
Erschienen in: , Seite 38-50, Dresden, 2021
J. Abeywickrama, M. Grimmer, N. Hoth, T. Grab, C. Drebenstedt:
Geochemical characterization of fouling on mine water driven plate heat exchangers in Saxon mining region, Germany.
International Journal of Heat and Mass Transfer 176 (2021)
L. Oppelt, T. Grab, S. Pose, T. Storch, T. Fieback:
Mine water geothermal energy as a regenerative energy source - status quo and results from five years of monitoring
Oil Gas EUROPEAN MAGAZINE, 47. Edition, 1/2021, S 15-19, März 2021
L. Oppelt, S. Pose, T. Grab, T. Fieback:
Regenerative Energiegewinnung aus Grubenwasser
Acamonta, Jg. 27, S. 47-51, Dezember 2020
Oppelt, Lukas; Pose, Sebastian; Grab, Thomas, Fieback, Tobias:
Grubenwassergeothermie als innovative Energiequelle - Status quo und Ergebnisse aus fünf Jahren Monitoring
Der Digital-Geothermiekongress 2020, 09.-13.11.2020
Oppelt, Lukas; Kaplin, Kristina, Grimmer, Marlies, Grab, Thomas, Hoth, Nils; Fieback, Tobias:
Grubenwassergeothermie als regenerative Energiequelle - Status quo, Risiken und Potenziale
Abschlussworkshop VODAMIN II, 15.10.2020, Freiberg
Oppelt, Lukas; Pose, Sebastian; Grab, Thomas, Fieback, Tobias:
Grubenwasser als regenerative Energiequelle Funktion-Beispiele-Potenziale
4. Workshop des Projektes GeoMAP, 27.01.2020, Freiberg
Oppelt, Lukas; Pose, Sebastian, Kaplin, Kristina; Grab, Thomas; Fieback, Tobias (Hrsg.):
Geothermisches Potenzial von Grubenwässern und Herausforderungen der Anlagentechnik - Geotermický potenciál důlnÃch vod a technologické výzvy,
Konferenzband zur 2. Fachkonferenz des Projektes GeoMAP, 26.11.2019, Freiberg
Thomas Grab, Lisa-Marie Wilde, Lukas Oppelt, Sebastian Pose, Bastian Wenzke, Tobias Fieback (Hrsg.):
Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Nutzung von Grubenwässern - Možnosti a výzvy pÅ™i využÃvánà důlnÃch vod
Freiberger Forschungshefte A 935 Energie, ISBN: 978-3-86012-628-8
Oppelt, L., Pose, S., Grab, T., Fieback, T.:
Geothermische Energie, Nr. 95, Jg. 29, S. 24-27, Mai 2020
Wenzke, B., Grab, T., Ussath, M., Fieback, T.:
Energetische Nutzung von Grubenwässern und Einfluss der Wasserbeschaffenheit auf den Anlagenbetrieb
Der Geothermiekongress 2018, 27. – 29.11.2018, Essen, Deutschland
Grab, T., Wenzke, B., Ussath, M., Storch, T., Fieback, T.:
Weltweite Nutzung von Grubenwässern und deren unterschiedliche Auswirkungen auf den Anlagenbetrieb
Der Geothermiekongress 2018, 27. – 29.11.2018, Essen, Deutschland
Grab, T., Storch, T., Groß, U.:
Energetische Nutzung von Grubenwasser aus gefluteten Bergwerken
Erschienen in: Bauer, M., Freeden, W., Jacobi, H., Neu, T. (Hrsg.): Handbuch Oberflächennahe Geothermie, Kapitel 17, Springer Spektrum, 2018, ISBN: 978-3-662-50306-5,
Storch, T., Grab, T., Groß, U.:
Geothermische Phasenwechselsonden als Wärmeentzugssystem
Erschienen in: Bauer, M., Freeden, W., Jacobi, H., Neu, T. (Hrsg.): Handbuch Oberflächennahe Geothermie, Kapitel 13, Springer Spektrum, 2018, ISBN: 978-3-662-50306-5,
Eichinger, S., Storch, T., Grab, T., Fieback, T., Gross, U.:
Investigations of the spreading of falling liquid films in inclined tubes
International Journal of Heat and Mass Transfer, Volume 119, April 2018, pp. 568 – 600,
Grab, T.:
Verbesserung der Filmverteilung auf Fallfilmverdampferoberflächen am Beispiel geothermischer Phasenwechselsonden
Dissertation, TU Bergakademie Freiberg, Shaker Verlag, 2015, ISBN: OND-00000-0000175,
Eichinger, S., Grab, T., Storch, T., Gotterbarm, A., Groß, U.:
Flow and wetting behaviour of falling liquid films inside inclined and internal structurally-finned tubes
First Thermal and Fluids Engineering Summer Conference 2015, 09 – 12 August 2015, New York City, USA, pp. 1309 – 1321, ISBN: 978-1-56700-430-4,
Grab, T., Storch, T., Eichinger, S., Groß, U.:
Wetting behaviour of propane drops on solid materials
First Thermal and Fluids Engineering Summer Conference 2015, 09 – 12 August 2015, New York City, USA, pp. 2049 – 2056, ISBN: 978-1-56700-430-4,
Hartmann, F., Behrend, R, Hantsch, A., Grab, T., Groß, U.:
Numerical investigation of the performance of a partially-wetted geothermal heat pipe at various power demand schemes
Geothermics, Volume 55, May 2015, pp. 99 – 107,
Grab, T., Groß, U., Franzke, U., Buschmann, M.:
Operation performance of thermosyphons employing titania and gold nanofluids
International Journal of Thermal Sciences, Volume 86, December 2014, pp. 352 – 364,
Grab, T., Buschmann, M.:
The thermal performance of thermosyphons employing nanofluids
WIT Transactions on Engineering Sciences, Heat Transfer XIII, Volume 83, 2014, pp. 315 – 324, ISBN: 978-1-84564-794-0,
Grab, T., Storch, T., Groß, U., Wagner, S.:
Performance of geothermal thermosyphons using propane,
Heat Pipe Science and Technology, An International Journal, Volume 2, Issue 1 – 4, 2011, pp. 43 – 53, ISSN: 2151-7975,
Grab, T., Arnberg, L.:
Influence of TiB2 particles on growth of eutectic silicon in aluminium–silicon alloys
International Journal Of Cast Metals Research, Volume 19, Issue 4, 2006, pp. 201 – 209,
T. Wunderlich; L. Oppelt; T. Ebel, F. Raithel; T. Grab; T. Fieback:
Energetische Nutzung von hochmineralisierter Tiefenwässer als Aspekt bei einer stofflichen Koproduktion von Mineralien (Vortrag)
Geothermiekongress 2024, 22.-24.10.2024, Potsdam
T. Ebel, W. Krause, T. Wunderlich; L. Oppelt, F. Raithel; T. Grab; T. Fieback:
Vergleich von optimierten Modellen zur Untersuchung von Heizpotenzialen in stillgelegten Bergwerken unter Verwendung von Grubenwasser (Poster)
Geothermiekongress 2024, 22.-24.10.2024, Potsdam
L. Oppelt, T. Wunderlich, F. Raithel, T. Ebel, W. Krause, T. Grab; T. Fieback:
Entwicklung eines prädiktiven Tools zur Vorhersage von Fouling und Ableitung eines effektiven Wärmeübertragerdesigns bei der energetischen Nutzung von Grubenwasser (Vortrag)
Geothermiekongress 2024, 22.-24.10.2024, Potsdam
L. Oppelt, T. Wenzel, M. Bleidiesel, P. Heinrich, M. Binder, A. Arab, R. Wiedener, C. Chen, F. Schenker, T. Lotter, T. Nagel, T. Grab, T. Fieback, T. Scheytt:
Saisonale Wärmespeicherung in teilgefluteten Grubengebäuden – In-situ Untersuchungen am Standort Freiberg (Vortrag)
Geothermiekongress 2024, 22.-24.10.2024, Potsdam
P. Heinrich, T. Wenzel, R. Manig, L. Oppelt, T. Ebel, T. Wunderlich, T. Grab, T. Fieback:
Klimaneutrale Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden mit Grubenwassergeothermie in der Montanregion Erzgebirge
56. Kraftwerkstechnisches Kolloqium, 08.-09. Oktober 2024, Dresden (Poster)
P. Heinrich, T. Wenzel, M. Bleidießel, R. Manig, L. Oppelt, T. Ebel, T. Wunderlich, T. Grab:
Analysis of a base-load-capable heat supply of quarters considering aquifers in disused mines as heat storages for locally specific renewable (waste) heat potentials
15th International Mine Water Association Congress, 21.-26. April 2024, Morgantown, USA (Poster)
T. Wenzel, P. Heinrich, R. Manig, T. Ebel, T. Wunderlich, L. Oppelt, T. Grab:
GIS-based development of anergy networks using mine water geothermal energy for cross-sectoral heating and cooling supply of municipal quarters
15th International Mine Water Association Congress, 21.-26. April 2024, Morgantown, USA (Vortrag)
T. Wunderlich, L. Oppelt, T. Grab, T. Fieback:
Quartierslösungen mittels wärme aus Grubenwasser
kassel22, 06-08.09.2022, Kassel
L. Oppelt, T. Wunderlich, T. Grab, S. Pose, T. Fieback:
Effektive energetische Nutzung von Grubenwasser durch optimiertes Wärmeübertragerdesign
kassel22, 06-08.09.2022, Kassel
L. Oppelt, T. Grab, T. Wunderlich, T. Fieback:
Grubenwasser als regenerative Energiequelle – Effizienzsteigerung durch optimiertes Wärmeübertragerdesign
ZeWaF-Lunchbagseminar, 17.06.2022, Freiberg
T. Wunderlich, L. Oppelt, T. Grab, T. Fieback:
Quarter solutions for energy transition using heat from mine water.
73. BHT: 9. PhD-Conference; 2022, June 10; Freiberg, Germany
L. Oppelt, T. Grab, T. Wunderlich, T. Storch, T. Fieback:
CLIMA 2022, Rotterdam, 22.05. - 25.05.2022
L. Oppelt, T. Grab, T. Wunderlich, T. Fieback:
Workshopreihe "Niedertemperaturwärmequellen - Potentiale und effiziente Nutzung", 03.05.2021, Online
L. Oppelt; T. Grab; S. Pose; T. Grab:
Green energy from abandoned mines – status quo and project results of VODAMIN II and GeoMAP
Abandoned coal mines – promising sites to store heat in the underground, 28.09.2021, Online
L. Oppelt; T. Grab; S. Pose; T. Grab:
Geothermie-Insights, 17.September 2021, Berlin/online
T. Fieback; L. Oppelt; T. Grab; T. Storch; L.-M. Heisig:
Versuche zur Reduzierung des Foulings im Wärmeübertrager bei der energetischen Nutzung von Grubenwasser
Thermodynamik-Kolloquium 2021, 27-29.09.2021, Online
L. Oppelt; T. Grab; F. Hahn; T. Fieback:
Grüne Energie aus Bergbaufolgelandschaften
72. BHT-FREIBERGER UNIVERSITÄTSFORUM „Technologien für den Klimaschutz“, 09-11.06.2021, Online
L. Oppelt, T. Grab, S. Pose, T. Fieback:
Energetische Nutzung von Grubenwasser
Workshop „Geothermie und Wärmepumpe“, 04.05.-18.05.2021, Online
L. Oppelt, S. Pose, T. Grab, T. Fieback:
Grubenwassergeothermie als innovative Energiequelle - Bergbaufolgegebiete posititv nutzen
Abschlusskonferenz GeoMAP, 23.04.2021, Freiberg / Online
L. Oppelt; T. Grab; T. Storch; T. Fieback:
Jahrestreffen der ProcessNet-Fachgruppen Fluidverfahrenstechnik und Wärme-und Stoffübertragung, 24-26.02.2021, Online
L. Oppelt; S. Pose; T. Grab; T. Fieback:
Stillgelegte Bergwerke als regenerative Wärmequelle im Erzgebirge und Nordböhmen
3. Fachkonferenz des Projektes GeoMAP, 22.01.2021, Ostrava (Czech Republic) / Online
T. Grab, B. Wenzke, T. Fieback:
Geothermische Nutzung von Grubenwässern
Deponieworkshop Zittau-Liberec, 09.-10.November 2017, Zittau, Deutschland
T. Grab:
Pumpenloser Wärmetransport mit Hilfe eines reversen Thermosiphons.
Berg- und Hüttenmännischer Tag, 9.-10. Juni 2016, Freiberg, Deutschland
S. Eichinger, Th. Grab, Th. Storch, T. Fieback, U. Gross:
Benetzungsverhalten von Fallfilmen in geneigten, strukturierten Rohren.
Eingereicht: ProcessNet-Jahrestreffen der Fachgruppen Mehrphasenströmungen und Wärme- und Stoffübertragung, 01.-02. March , Kassel, Germany
S. Eichinger, Th. Grab, Th. Storch, T. Fieback, U. Gross:
Benetzungsverhalten von Propan auf Feststoffen.
Eingereicht: ProcessNet-Jahrestreffen der Fachgruppen Mehrphasenströmungen und Wärme- und Stoffübertragung, 01.-02. March , Kassel, Germany
Th. Grab, Th. Storch, S. Eichinger, U. Gross:
Wetting behaviour of propane drops on solid materials.
1st Thermal and Fluids Engineering Summer Conf. - TFESC, 9.-12. Aug. 2015, New York City, USA
S. Eichinger, Th. Grab, Th. Storch, A. Gotterbarm, U. Gross:
Flowing and wetting behaviour of falling liquid films in inclined and internal structured tubes.
1st Thermal and Fluids Engineering Summer Conf. - TFESC, 9.-12. Aug. 2015, New York City, USA
Th. Storch, Th. Grab, R. M. Wagner, U. Gross:
Visuelle und energetische Untersuchungen an einer realen geothermischen Phasenwechselsonde mit Propan.
14. Internationales Anwenderforum Oberflächennahe Geothermie - 16.-17. Juni 2015, Neumarkt i. d. Oberpfalz, Deutschland
S. Eichinger, Th. Grab, Th. Storch, U. Gross:
Benetzungsverhalten von Fallfilmen in geneigten, strukturierten Rohren.
ProcessNet - Jahrestreffen der Fachgruppen Mehrphasenströmungen und Wärme- und Stoffübertragung, 24.-25. März , Fulda, Deutschland
Th. Storch, Th. Grab, R. M. Wagner, U. Gross:
Visuelle Untersuchungen der Verdampfungsprozesse in einer geothermischen Phasenwechselsonde.
ProcessNet - Jahrestreffen der Fachgruppen Mehrphasenströmungen und Wärme- und Stoffübertragung, 24.-25. März 2014, Fulda, Deutschland
Th. Grab, Th. Storch, T. Weickert, U. Gross, S. Wagner:
Wärmeentzug mit Hilfe geothermischer Phasenwechselsonden.
Sächsischer Geothermietag Spezial, 06. Juni 2012, Freiberg, Deutschland
Th. Storch, T. Weickert, Th. Grab, U. Gross, M. Kasper:
Wetting and film behavior of Propane inside geothermal heat pipes.
16th Int. Heat Pipe Conf. (IHPC), 20.- 24. Mai 2012, Lyon, Frankreich
T. Weickert, Th. Grab, Th. Storch, U. Gross:
Wetting-Research with Propane Drops on Solid Materials.
16th Int. Heat Pipe Conf. (IHPC), 20. - 23. Mai, 2012, Lyon, Frankreich
Th. Storch, Th. Grab, U. Gross, S. Wagner:
Investigations of geothermal heat pipes.
3rd European Geothermal PhD Day (EGPD), 27. - 30. März, 2012, Pisa, Italien
Th. Grab, Th. Storch, T. Weickert, U. Gross:
Investigations regarding the wetting behaviour of propane on the surfaces of geothermal heat pipes.
3rd European Geothermal PhD Day (EGPD), 27. - 30. März, 2012, Pisa, Italien
Th. Grab, Th. Storch, S. Braune, U. Gross, S. Wagner:
Performance of a geothermal heat pipe using propane.
VIII Minsk International Seminar - Heat Pipes, Heat Pumps, Refrigerators, Power Sources, 12. – 15. September, 2011, Minsk, Weißrussland
Th. Storch, Th. Grab, C. Zieger, M. Kupka, U. Gross, R. M. Wagner:
Visual observations inside a geothermal heat pipe.
VIII Minsk International Seminar - Heat Pipes, Heat Pumps, Refrigerators, Power Sources, 12 – 15 September, 2011, Minsk, Weißrussland
T. Weickert, Th. Grab, Th. Storch, U. Gross:
Investigations regarding the wetting behaviour of propane on the surfaces of geothermal heat pipes.
VIII Minsk International Seminar - Heat Pipes, Heat Pumps, Refrigerators, Power Sources-, 12 – 15 September, 2011, Minsk, Weißrussland
Th. Grab, Th. Storch, U. Gross, S. Grötzsch, J. Kleutges:
Geothermieanlage zur Grubenwassernutzung für Heizung (200 - max. 670 kW) und Kühlung (155 – max. 500 kW).
Der Geothermiekongress 2010, 17 – 19 November, 2010, Karlsruhe, Deutschland
Th. Storch, Th. Grab, St. Wagner, U. Gross:
Evaluierung einer Geothermieanlage mit Direktverdampfersonden.
Der Geothermiekongress 2010, 17 – 19 November, 2010, Karlsruhe, Deutschland
Th. Grab, Th. Storch, S. Wagner, U. Gross:
Wechselwirkungen zwischen Heiz- und Kühlkreislauf bei einem geothermischen Direktverdampfer-Sondenfeld.
Deutschen Kälte- und Klima Tagung, DKV, 17 – 19 November, 2010, Magdeburg, Deutschland
Th. Grab, Th. Storch, S. Wagner, U. Gross:
Nutzung der Erdwärme zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden mittels Direktverdampfer- und Solesonden - am Beispiel der "Reichen Zeche" Freiberg.
Sächsischer Geothermietag, Oktober 28–29, 2010, Torgau, Deutschland