³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

Mit der biaxialen Prüfeinrichtung BÄHR BTA-840 verfügt das Institut für Metallformung über eine weitere Prototypeneinrichtung zu Ermittlung von Werkstoffkennwerten unter komplexen Spannungs- und Umformzuständen von der Fa. BÄHR Thermoanalyse GmbH. Die Anlage ermöglicht es, Proben mit ein- oder zweiachsigen Spannungs- und Formänderungszuständen zu beaufschlagen. Hierzu ist die Anlage mit vier Hydraulikzylindern ausgerüstet, die im rechten Winkel kreuzförmig in einer Ebene ausgerichtet sind und jeweils einzeln angesteuert werden können, um Zug- oder Druckspannung auf die Probe zu übertragen, was auf der Anlage unter Anderem zur Simulation von Tiefzieh- und Streckziehprozessen ermöglicht. Zur Erwärmung der Probenmitte sind im Bereich des Kreuzungspunkt ober und unterhalb der Probe Induktionsspulen angebracht, wobei die sehr genaue Vorgabe von Temperatur-Zeitverläufen möglich ist. Neben den Möglichkeiten zur Messung von Probentemperatur und den Kraft-Weg-Kurven der einzelnen Hydraulikzylinder ist die Anlage auch mit einem Umformdilatometer ausgerüstet, womit die Ermittlung von ZTU und U-ZTU-Schaubildern unter komplexen Spannungszuständen möglich ist.

Technische Daten

maximale Prüfkraft: 100 kN
Werkzeuggeschwindigkeit: <500 mm/s
±Ê°ùü´Ú³Ù±ð³¾±è±ð°ù²¹³Ù³Ü°ù: 20…1500 °C
Aufheizrate: <20 K/s
´¡²ú°ìü³ó±ô°ù²¹³Ù±ð: <50 K/s
±«³¾²µ±ð²ú³Ü²Ô²µ²õ²¹³Ù³¾´Ç²õ±è³óä°ù±ð: Vakuum, Inertgas (Argon, Stickstoff)
´¡²ú°ìü³ó±ô³¾±ð»å¾±±ð²Ô: Inertgas (Argon, Stickstoff), Wasserstoff