Թ

Direkt Թ Inhalt

Lehrveranstaltungen und Qualifikationsarbeiten

Sommersemester
  • Bachelormodul "Freilandökologie"
  • Bachelormodul "Projekt Angewandte Ökologie"
  • Bachelormodul "Umweltdatenanalyse und Modellierung"
  • Mastermodul "Ökophysiologie / Ökosystemanalyse / -management"
  • Mastermodul "Stressphysiologie und Stoffflüsse"
  • Mastermodul "Landschaftsökologie / Biodiversität / Naturschutz"
  • Mastermodul "Biotop- und Landschaftsmanagement"
Wintersemester
  • Bachelormodul "Einführung in die Prinzipien der Biologie und Ökologie"
  • Bachelormodul "Grundlagen des Naturschutzes"
  • Bachelormodul "Projekt Angewandte Ökologie"
  • Mastermodul "Ökophysiologie / Ökosystemanalyse / -management"
  • Mastermodul "Stressphysiologie und Stoffflüsse"
  • Mastermodul "Landschaftsökologie / Biodiversität / Naturschutz"
  • Mastermodul "Biotop- und Landschaftsmanagement"
  • Mastermodul "Ecosystems"

Wir vergeben gern Themen für Qualifikationsarbeiten und sind offen für Vorschläge abseitig unserer Kernkompetenzen und für Kooperationen mit anderen Institutionen. Bitte sprechen Sie uns frühzeitig an.

Typische Themen in unserer Arbeitsgruppe:
  • Biodiversität in Bergbaufolgelandschaften (Flora und Fauna)
  • Biologische Bodenkrusten in der Bergbaufolge: Biodiversität Mikroalgen, Ökosystemfunktion
  • Naturschutzfachliche Untersuchungen von bestimmten Tierartengruppen, z.B. Libellen und Amphibien (häufig in Kooperation mit NSI oder LANU)
  • Monitoring von Ausgleichmaßnahmen, z.B. Grünbrücken, Bergbaufolge, PV Analgen (in Kooperation mit Umweltingenieurbüros wie Ingenieurbüro Oeser)

Schauen Sie auch laufende oder kürzlich abgeschlossenen Qualifikationsarbeiten an, um einen Eindruck über aktuelle Forschung und Ausrichtung der Arbeitsgruppe zu bekommen.

Bachelorarbeiten
  • Tom-Louis Powilleit (Bachelorarbeit Gök): Einblick in die Flechtenvielfalt im Stadtgebiet Freiberg, Sachsen, mit Fokus auf Bioindikation von Luftqualität. / Insight into the lichen diversity in the urban area of Freiberg, Saxony, with a focus on bioindication of air quality. (10.02.2025-05.05.2025, Betreuerin: Dr. Richert)
Masterarbeit
  •  
Promotionen
  • Melvice Ngalle Epede, M.Sc. (Promotion): Assessing Plants Capacity to take up Metal(oid)s. (2018-2023)
  • Nazia Zaffar, M.Sc. (Promotion): Energy balance and cost effective analysis of perennial energy crop though anaerobic digestion process. (04/2018-09/2025)
    Stipendium aus den Mitteln des Freistaates Sachsen

2025

20.05.2025: Nathalie Höhmann, M.Sc. (Masterarbeit Gök): Ex-situ-Untersuchung der Erosionsminderung durch biologische Bodenkrusten mit Hilfe einer Erosionskammer. / Ex-situ examination of erosion reduction by biological soil crusts using an erosion chamber. (Betreuer: Jun.-Prof. K. Glaser & Jun.-Prof. C. Jackisch)

24.04.2025: Marlen Wende, M.Sc. (Masterarbeit Gök): Untersuchung ausgewählter Insektengruppen Թ Vergleich von naturnahen und konventionellen Kleingartenparzellen in Freiberg. / Investigation of selected insect groups to compare near-natural with conventional allotment plots in Freiberg. (Betreuer: Jun.-Prof. K. Glaser & Dr. Achtziger)

20.02.2025: Erik Scheuermann, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Untersuchung des Einflusses der Modulbeschattung und der Nutzung auf die Heuschreckenfauna von zwei Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) bei Freiberg. / Investigation of the influence of module shading and utilisation on the grasshopper fauna of two ground-mounted photovoltaic systems (PV-FFA) near Freiberg. (Betreuer: Jun.-Prof. K. Glaser & Dr. Achtziger)

13.02.2025: Peter Dietze, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Analyse des Kleingewässerangebots und der Amphibienvorkommen im Hospital- und Nonnenwald. / Analysis of the supply of small water bodies and amphibian occurrences in the Hospital and Nonnenwald forest. (Betreuer: Jun.-Prof. K. Glaser & Dr. Achtziger)

 

2024

20.12.2024: Johanna Abraham (Masterarbeit Gök): Charakterisierung biologischer Bodenkrusten unterschiedlicher Sukzessionsstadien auf einer belasteten Bergbauabraumhalde (Davidschachthalde, Freiberg). / Characterization of biological soil crusts of different successional stage on contaminated heaps (Davidschachthalde, Freiberg). (Betreuerinnen: Jun.-Prof. K. Glaser & Prof. S. Hedrich)

19.12.2024: Clara Theresa Michall (Bachelorarbeit Gök:) Vegetationsbedeckung auf sandigen Böden am Neuen Lugteich, einem Renaturierungsprojekt im ehemaligen Tagebau Welzow-Süd. / Vegetation cover on sandy soils at the Neuer Lugteich restoration project at the former Welzow-Süd opencast mine. (Betreuer: Dr. Günther, NSI)

21.11.2024: Serhii Krasovskyi, Dr. rer. nat. (Promotion): Development of Technology for the Phytoremediation of Coal Dumps. (Prof. Oleksandr Kovrov, Dnipro University of Technology, Ukraine)

05.11.2024: Julius Anton Enders, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Untersuchungen zur Wanzen- und Zikadenfauna im Ökologischen Weinberg am Burgberg Meißen (Hemiptera: Heteroptera, Auchenorrhyncha). / Studies on the true bug and hopper fauna of the ecological vineyard at Burgberg Meißen (Hemiptera: Heteroptera, Auchenorrhyncha). (Betreuer: Dr. Achtziger)

08.08.2024: Max Thomas Hallfarth, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Die Libellenfauna im Stadtwald Freiberg (Sachsen) 2023 und ihre Entwicklung in den letzten 40 Jahren. / The dragonfly and damselfly fauna in the Stadtwald Freiberg (Saxony) in 2023 and its development over the last 40 years. (Betreuer: Dr. Günther, NSI)

15.07.2024: Jonas Ackermann, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Analyse der Siebenschläfervorkommen (Glis glis) in ausgewählten Habitaten im Nationalpark Sächsische Schweiz mithilfe von Spurtunneln. / Analysis of occurrance of European edible dormouse (Glis glis) in selected habitats at the National Park Saxon Switzerland using track tubes. (Betreuerin: Annika Busse, Nationalpark Sächsische Schweiz)

15.07.2024: Alina Wagner (Bachelorarbeit Gök): Amphibienschützende Arbeitsweisen bei der Anlage und Bewirtschaftung von Teichen - Möglichkeiten für Amphibienschutz in der Fischzucht. / Amphibian-protecting working methods in pond management - Opportunities for amphibian conservation in ponds fishing. (Betreuer: Dr. Achtziger)

04.06.2024: Marie Bergmann, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Analyse der Mauervegetation im Ökologischen Weinberg am Burgberg Meißen. / Analysis of stone wall vegetation in the ecological vineyard Burgberg Meißen. (Betreuer: Dr. Achtziger)

04.06.2024: Hannah Salzwedel, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Vegetationstypenkartierung und Analyse der Pflanzenartenzusammensetzung im „Ökologischen Weinberg am Burgberg Meißen“. / Vegetation type mapping and analysis of plant species composition in the “Ökologischer Weinberg am Burgberg Meißen”. (Betreuerin: Dr. Richert)

04.06.2024: Noah Zappek, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Analyse der Vegetation von drei Photovoltaik-Freiflächenanlagen (PV-FFA) im Raum Freiberg - Effekte der Module und der Nutzung. / Analysis of the vegetation of three ground-mounted photovoltaic systems (PV-FFA) in the Freiberg area - effects of the modules and utilization. (Betreuerin: Dr. Richert)

05.04.2024: Paul Klatte, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Diatomeen in Biokrusten: Eignung als Bioindikatoren für Schwermetallbelastung am Beispiel der Halden des Davidschachts und der Alten Elisabeth, Freiberg (Sachsen). / Diatoms in biocrusts: applicability as bioindicators for heavy metal pollution based on the case of the tailings of Davidschacht and Alte Elisabeth, Freiberg (Saxony). (Betreuer: Dr. Achtziger)

22.02.2024: Leon Kirschner, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Standortkundliche Charakterisierung des Ökologischen Weinbergs Burgberg Meißen anhand ausgewählter mikroklimatischer Parameter. / Site characterization of the ecological vineyard Burgberg Meißen on basis of selected microclimatic parameters. (Betreuer: Dr. Achtziger)

 

2023

13.12.2023: Nthati Lillian Monei, Dr. rer. nat. (Promotion): Phytomining of Rare Earth Elements: Dynamics of Rhizosphere Processes and Element Interactions in the Soil. (University Tallinn, Estonia)

13.12.2023: Juliane Schaefer, M.Sc. (Masterarbeit Gök): Vogelverluste an Windenergieanlagen: Auswertung der zentralen Funddatei für Deutschland zur Phänologie der Verluste. / Bird casualties at wind turbines: Evaluation of the central German database on the phenology of the losses. (Betreuer: Dr. Torsten Langgemach, Staatl. Vogelschutzwarte, LFU Brandenburg)

11.12.2023: Melvin Cyrill Kreißig, B.Sc. (Masterarbeit Gök): Analyse der Vegetation auf kalamitätsbedingten Kahlflächen im mittleren Erzgebirge unter besonderer Berücksichtigung der Baumartenverjüngung. / Analysis of Vegetation on Calamity-Induced Clear-Cut Areas in the Central Ore Mountains with Special Regard to Tree Species Rejuvenation. (Betreuerin Dr. Richert)

21.11.2023: Luise Janovsky, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Vegetationskundliche Untersuchungen zur Revitalisierung des Hochmoores Stengelhaide in verbauten Entwässerungsgräben. / Vegetational analysis in dammed drains regarding the restoration of the raised bog Stengelhaide. (Betreuerin: Anke Haupt, Naturpark Erzgebirge Vogtland)

29.09.2023: Jonas Baum, M.Sc. (Masterarbeit Ch): Einfluss der Verfügbarkeit von Phosphor und nicht essenziellen Elementen während früher Entwicklungsstadien auf das Wachstum und die Elementakkumulation in Pflanzen. / Impact of phosphorus nutrition and non-essential element exposure during early growth stages on growth and element accumulation in plants. (Betreuer: Dr. Oliver Wiche)

29.09.2023: Julian Kadner, M.Sc. (Masterarbeit Gök): Einfluss der Verfügbarkeit von Phosphor und nicht essenziellen Elementen während früher Entwicklungsstadien auf das Wachstum und die Elementakkumulation in Pflanzen. / Impact of phosphorus nutrition and non-essential element exposure during early growth stages on growth and element accumulation in plants. (Betreuer: Dr. Oliver Wiche)

06.07.2023: Lena Hänsel, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Direktsaat und Pflanzung von Traubeneichen (Quercus petraea) und Rotbuchen (Fagus sylvatica) in Südbrandenburg - Eine Analyse pflanzenmorphologischer Eigenschaften vor dem Hintergrund sich verändernder Umweltbedingungen./ Direct seeding and planting of sessile oaks (Quercus petraea) and European beeches (Fagus sylvatica) in southern Brandenburg - An analysis of plant morphological characteristics with regards to changing environmental conditions. (Betreuer: Dr. Harbusch/Dr. Köhler, Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V.)

28.06.2023: Dominik Schumann, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Wertelementakkumulation verschiedener Pflanzenarten in Abhängigkeit ihrer Substrate und Anbauform im Hinblick auf Phytomining. / Accumulation of valuable elements in different plant species depending on their substrate and cultivation form in the context of Phytomining. (Betreuer: Dr. Oliver Wiche)

06.06.2023: Artur Säuberlich und Tobias Stefan, M.Sc. (Masterarbeit Gök): Gewässerökologische Bewertung von Mühlgräben aktiver Wasserkraftanlagen im Erzgebirge - Anpassung der Methodik zur Gewässerbewertung nach WRRL. / Aquatic Ecological Assessment of Mill Ditches of Active Hydropower Plants in the Ore Mountains - Adaptation of the Methodology for Water Body Assessment according to WFD. (Betreuerin: Dr. Annett Arndt, Umweltbüro Dr. Annett Weiß)

23.02.2023: Erik Franke, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Eine Analyse morphologischer Pflanzenmerkmale am Beispiel der Pflanze Echium vulgare. / Analysis of Morphological Plant Traits Based on the Example of Echium vulgare. (Betreuer: Dr. Achtziger)

 

2022

19.10.2022: Laura Gall, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Habitatansprüche von Vogelarten der Rohboden- und Offenlandstandorte im Naturparadies Grünhaus. / Habitatrequirements of Bird Species in Raw Soil and Open Land Locations in the Post-Mining Landscape "Naturparadies Grünhaus". (Betreuerin: Dr. Beate Zimmermann, Forschungsinstitut Bergbaufolgelandschaften)

25.08.2022: Johanna Abraham, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Vorhersage der gegenwärtigen und früheren potenziellen Verbreitung von zwei weit verbreiteten Süßwasserschildkröten aus dem südlichen Afrika. (Betreuerin: Dr. Ihlow, Senckenberg Naturhistorische Sammlung Dresden, Museum für Tierkunde, Phylogeographie)

24.06.2022: Tina Opitz, M.Sc. (Masterarbeit Gök): Analyse der Struktur und der Vogelfauna ausgewählter Streuobstbestände in Mittelsachsen. / Analysis of the Structure and Bird Species of Selected Fruit Orchards in Central Saxony. (Betreuer: Dr. Achtziger)

24.05.2022: Precious Okoroafor, Dr. rer. nat. (Promotion): Phytoaccumulation of Potentially Toxic Elements (PTEs), Critical Raw Materials (CRMs) and Nutrient Elements from Soils of the Post-mining Region of Freiberg, Germany. (ESF-Promotionsstipendium)

 

2021

17.12.2021: Christine Dittrich, M.Sc. (Masterarbeit Gök): Beziehung zwischen der Phosphoreffizienz, Carboxylat-Exsudation und der Aufnahme von nicht essentiellen Elementen in Pflanzen. / Relationship between phosphorus acquisition efficiency, carboxylate exudation and the uptake of non-essential elements in plants. (Betreuer: Dr. Wiche)

25.10.2021: Charlotte Schleier, M.Sc. (Masterarbeit Nat): Die Funktion des MYB-Transkriptionsfaktors in der abiotischen Stresstoleranz in Physcomitrium (PHyscomitrella) patens. / The Role of MYB Trascription Factor in Abiotic Stress Tolerance in Physcomitrium (PHyscomitrella) patens. (Betreuer: Prof. Dr. Frank und Dr. Top, Biozentrum der LMU München)

07.10.2021: Vera Benyr, M.Sc. (Masterarbeit Gök): Einfluss der Siliziumanreicherung auf die Aufnahme von essentiellen und nicht-essentiellen Elementen in Pflanzenarten mit unterschiedlichen Ernährungsstrategien. / Relationship between silicon accumulation and uptake of essential and non-essential elements in plants with different nutrition strategies. (Betreuer: Dr. Wiche)

23.09.2021: Camilla Eigner, M.Sc. (Masterarbeit Gök): Untersuchung zur Erfassung und Թ Vorkommen von Myrmica-Arten in Lebensräumen und potenziellen Habitaten der Ameisenbläulinge Phengaris nausithous und Phengaris teleius in Mittelsachsen. / Studies on sampling and the occurrence of Myrmica species in habitats and petential habitat sites of Phengaris nausithous and Phengaris teleius in central Saxony. (Betreuer: Dr. Achtziger)

17.09.2021: Ina Kostelacova, M.Sc. (Masterarbeit Gök): Ökobilanzierung von Holz in Fahrzeugstrukturen. / Life cycle assessment of wood in vehicle structures. (Betreuer: D. Heyner & S. Ehrenberger, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.)

12.07.2021: Tina Leucht, M.Sc. (Masterarbeit Gök): Analyse der Entwicklung von Weinbergsbrachen im Dresdner Elbtal anhand der Vegetationszusammensetzung und ausgewählter Pflanzenmerkmale. / Analysis of the development of abandoned vineyards in the Elbe valley near Dresden on the basis of vegetation composition and selected plant traits. (Betreuer: Dr. Achtziger, Dr. Richert)

12.07.2021: Melanie Zerbs, M.Sc. (Masterarbeit Gök): Analyse der Gehölzentwicklung von Kippenforsten im Südraum Leipzig. / Analysis of the Vegetation Development of Dump Forests in the South of Leipzig. (Betreuerin: Dr. Richert)

16.06.2021: Lukas Häuser, M.Sc. (Masterarbeit Gök): Biotoptypenausstattung und landschaftsökologische Analyse der Altbergbauhalden in der Freiberger Bergbaufolgelandschaft. / Habitat Types and Landscape Ecological Analyses of Historical Mining Dumps in the Post-Mining Landscape of Freiberg. (Betreuer: Dr. Achtziger, Dr. Richert)

09.02.2021: Nathalie Höhmann, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Untersuchung der Wasserwanzen und ausgewählter Gewässerparameter in Klein- und Kleinstgewässern des Freiberger Stadtwalds. / Investigation of the water bugs and selected water parameters of small waterbodies in the municipal forest of Freiberg. (Betreuer: Dr. Achtziger)

09.02.2021: Rebekka Wiedener, B.Sc. (Bachelorarbeit Gök): Vegetationsentwicklung auf Flächen zur Etablierung von Magerstandorten auf einer Hochspannungstrasse im Freiberger Stadtwald. / Vegetation development on areas arranged for the establishment of nutrient-poor sites on a high-voltage transmission line in the Freiberger Stadtwald. (Betreuerin: Dr. Richert)

02.02.2021: Lotte Mann, M.Sc. (Masterarbeit SINReM): Die Auswirkungen von P-lösender und Wurzelwachstum stimulierender Bakterien (PGPR) auf die Mobilität von Zielelementen der Phytoremediation und des Phytominings im Boden und deren Akkumulation in Zea mays und Fagopyrum esculentum. / Effects of P-solubilizing and root growth stimulating PGPR on the mobility of target elements in phytoremediation and phytomining research in soil and accumulation in Zea mays and Fagopyrum esculentum. (Betreuer: Dr. Wiche)

 

Downloadbereich

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2025

Lehrveranstaltungen Bachelor Umweltsystemwissenschaften - Geoökologie

Lehrveranstaltungen der AG Biologie / Ökologie Master Geoökologie

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Berichte

äԲٱ für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten und Berichte

Merkblatt für die Anfertigung von Bachelor- und Masterarbeiten

Literaturliste Naturräume, Geologie, Böden, Klima, PNV im Freiberger Raum

Liste der studentischen Arbeiten und Dissertationen in der AG Biologie / Ökologie seit 1996