Թ

Direkt Թ Inhalt
Publikationen

ORCID-ID 0000-0002-8484-3691

  • Grundausbildung Biologie (Schwerpunkte organismische Biologie/Zoologie und Ökologie)
  • Bachelor- und Masterstudium Geoökologie, Angewandte Naturwissenschaft:
    • Biodiversität/Tierökologie/Populationen und Artengemeinschaften
    • Ökologische Freiland- und Auswertemethoden/Datenanalyse/Statistik
    • Naturschutzbiologie/Bioindikation/Erfolgskontrolle und Bewertung

ZeitraumProjektAuftraggeber/Drittmittelgeber
02/2019–04/2021BIODIVina: Bildungsmodule zur Rolle der Biodiversität bei Anpassungen des Weinbaus an den Klimawandel (Projektleitung)Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
2009–2011&Բ;Auswertung von Strukturparametern in Streuobstbeständen als Grundlage für die Erarbeitung von Biodiversitätsindikatoren zur Erfolgskontrolle von Naturschutzprogrammen (Bearbeitung)BIONIG - Büro für Biologie und Ökologie
10/2008–11/2010Erarbeitung einer Konzeption für den Artenschutz als Beitrag zur Biodiversität in Sachsen (Mitarbeit)Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat 63 (Artenschutz) in Kooperation mit dem Naturschutzinstitut Freiberg
01/2007–06/2010GehVege: Die Bergwerksteiche der Revierwasserlaufanstalt Freiberg als Lebens­raum einer einzigartigen Teichbodenvegetation – Gebietshistorie und Vegetationsökologie als Basis für nachhaltigen Naturschutz (Mitarbeit)Deutsche Bundesstiftung Umwelt in Kooperation mit dem Naturschutzinstitut Freiberg u.a.
2006–2007Findlingspark Nochten - Konzept für biologisch-ökologische Untersuchungen (Mitarbeit)Vattenfall Europe Mining and Generation AG in Kooperation mit Findlingspark Nochten und Prof. Dr. Carsten Drebenstedt, Institut für Bergbau und Spezialtiefbau
08/2006–11/2006Workshop „Effects of land use change on the biodiversity of Hemiptera in grasslands: a pan-European perspective” (Mitarbeit)Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG 
09/2004–10/2006NHI 2: F+E-Vorhaben: Nachhaltigkeitsindikator für den Naturschutzbereich – Phase 2 (Projektleitung) ()Bundesamt für Naturschutz, Bonn
05/2002–12/2004GAT: F+E-Vorhaben: Analyse der Gefährdungsursachen von planungsrelevanten Tiergruppen in Deutschland zur Ergänzung der Roten Listen gefährdeter Tiere (Mitarbeit)Bundesamt für Naturschutz, Bonn
03/2002–01/2004NHI 1: F+E-Vorhaben: Nachhaltigkeitsindikator für den Naturschutzbereich – Phase 1 (Projektleitung)Bundesamt für Naturschutz, Bonn
12/2001–11/2004F+E-Vorhaben „Metall(oid)transfer in potenziellen pflanzlichen Biomonitoren“ (Mitarbeit)Forschungszentrum Jülich, Inst. für Phytosphäre (Jülich) in Kooperation mit AG Geoökologie
12/2001–05/2002Biologisch-ökologische Charakterisierung von Pflanzenschutzmitteln (Mitarbeit)BIONIG - Büro für Biologie und Ökologie
09/1999–10/2001
09/1997–03/1998
TAM: F+E-Vorhaben: Modell für eine Gesamtkonzeption Թ Tierartenbestandsmonitoring des Bundes am Beispiel der Vogelfauna (Projektleitung)Bundesamt für Naturschutz, Bonn
 

    • seit 2013 Co-Editor-in-Chief (open access journal)
    • seit 2009 Mitglied des Redaktionsteams
  • Online-Zeitschrift Freiberg Ecology online (FECO)
    • seit 2016 Subject Editor
    • 09/2011 bis 12/2019 Associate Editor (biodiversity indicators, terrestrial ecology, community ecology)

  • 2024 - 2025: Mitglied im Erweiterten Senat der TU Bergakademie Freiberg als Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) Fakultät 2
  • seit 14.10.2021: Vertreter der TU Bergakademie Freiberg im Stiftungsrat der Stiftung Mittelsächsisches Theater 
  • 2015 - 2019: Mitglied im Erweiterten Senat der TU Bergakademie Freiberg als Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen) Fakultät 2
  • 2003 - 2006: Mitglied im Vorstand des Interdisziplinären Ökologischen Zentrums (IÖZ) als Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter(innen)
  • 2000 - 2002: Graduierten-Kommission der TU Bergakademie Freiberg
  • 1997 - 2002: Studienkommission Studiengang Geoökologie (Diplom)

seit 11/1996Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Technischen Ծä Bergakademie Freiberg, Institut für Biowissenschaften, Arbeitsgruppe Biologie / Ökologie
1995-1996Freiberufliche Tätigkeit als Biologe: Konzipierung und Durchführung ökologischer und naturschutzfachlicher Untersuchungen
03/1995Promotion am Lehrstuhl für Tierökologie (Ծä Bayreuth): "Die Struktur von Insektengemeinschaften an Gehölzen: Die Hemipteren-Fauna als Beispiel für die Biodiversität von Hecken- und Waldrandökosystemen"
1990-1995
 
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Tierökologie I im Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben "Aufbau reichgegliederter Waldränder" 
(im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn)
1983-1990Studium der Biologie (Ծä Bayreuth), Hauptfach Zoologie (Schwerpunkt Tierökologie), Nebenfächer Botanik (Pflanzenphysiologie) und Ökologische Chemie/Geochemie