³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ³Ùä³Ù¾±²µ°ì±ð¾±³Ù±ð²Ô

  • Elektrochemische Energiespeicherung (Lithium-Ionen, Natrium-Ionen, Festkörperelektrolyte, Kathoden)
  • Materialien auf Gewebebasis für die Energiespeicherung (Stromkollektoren, Elektroden) und den Strahlenschutz (UV, Röntgenstrahlen)
  • Kristallphysikalische Kopplungsphänomene (Pyroelektrizität)
  • Bestimmung der Elektronendichte (Experiment und Theorie)
  • Höherdimensionale Kristallographie (modulierte Phasen)
  • Intermetallische Phasen und korrelierte Elektronensysteme (Supraleitung, Magnetismus)

Methoden

  • Elektrochemische Analyse: Batteriezyklisierung, Impedanzspektroskopie
  • Methoden der kristallographischen Strukturaufklärung mit Röntgen- und Synchrotronstrahlung, insbesondere Einkristall-Röntgenbeugung
  • Kristallchemische Methoden zur Bestimmung der Eigenschaften von kristallinen Materialien

Akademische Bildung

  • Dissertation (Dr. rer. nat.): , TU Bergakademie Freiberg, 2010
  • Diplomarbeit (Dipl.-Phys.): Strukturuntersuchungen von Seltenerd-Übergangsmetallverbindungen mittels Röntgenmethoden, TU Dresden, 2004

Auszeichnungen und Ehrungen

  • Einladung der Alexander von Humboldt-Stiftung ³Ô¹ÏÍø 11th Indo-German Frontiers of Engineering Symposium, Kolkata, Indien (2020)
  • Leading Scientist an der Samara State Technical University (seit 2018)
  • Highly Qualified Specialist an der Samara National Research University (2016 – 2018)
  • Mitglied des Jungen Forums der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (2016 – 2020)
  • Gewinner des deutschen Gründerwettbewerbs WECONOMY von Wissensfabrik and Handelsblatt (2012)
  • Max-von-Laue-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (2012)
  • 1. Preis im bundesweiten Gründerwettbewerb ‘start2grow’ für die ‘Beste Geschäftsidee’ (2010)

Animationen, Fernsehbeiträge, Podcast

  • 3 gegen 13 - Aluminium oder Lithium in der Batterie der Zukunft?
  • (Russian, from minute 1:10)
  • (Russian, from minute 25:10)

TU Bergakademie Freiberg

  • Tilmann Leisegang elected to the committee of the Lieselotte Templeton Prize of the DGK
  • Tilmann Leisegang participated in INDOGFO 2021
  • When crystals throw lightning: Model helps to understand pyroelectric processes (German press release)
  • Materialien, Prozesse und technologische Herausforderungen für elektrochemische Energiespeicher
  • ³Ô¹ÏÍø demonstriert Forschungsstärke auf der Hannover Messe
  • Neue Akku-Generation: Internationale Tagung zu Energiespeichern in Freiberg
  • Auszeichnung für Nachwuchswissenschaftler
  • Robotik im Bergwerk und Verfahren zur Nutzung von Niedertemperaturabwärme auf Hannover Messe
  • Freiberger Wissenschaftler ³Ô¹ÏÍø „Highly Qualified Specialist“ berufen
  • Nachwuchswissenschaftler tüfteln an der übernächsten Batterie-Generation
  • Zweite Internationale Freiberger Tagung zu Energiespeichermaterialien
  • Röntgenstrahlung und Kristallographie – Forschung mit Nobelpreisgarantie
  • Elektrochemische Energiespeicher: Tagungsband erschienen
  • Nachwuchsforscherin will neuartige Batterie aus Speicherchip-Material konzipieren
  • Quasi nur Kristalle: Internationale Tagung in Freiberg wartet mit Nobelpreisträger auf
  • Freiberger Physiker erhält renommierten Max-von-Laue-Preis
  • Neue Pioniere: Gründerpreis an frisch promovierten Wissenschaftler

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

Samara Center for Theoretical Materials Science

Weitere russische Pressemitteilungen

  • Scientific visit at Samara State Technical University, News, Volzhskaya Kommuna
  • Samara Polytech starts international scientific research with Freiberg, News, Samarskie Sudby