³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

Schriftliche Arbeiten

Bei der Bewertung schriftlicher Abschlussarbeiten werden folgende Punkte in die Bewertung einbezogen. Die Prozentangaben beziehen sich vor allem auf die Bewertung von Projektarbeiten. Für die Gutachten zu Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten obliegt die Schwerpunktsetzung den Gutachtern.

  1. Durchführung der Arbeit
    • Arbeitsstil: Systematik, Zielstrebigkeit, Auffassungsgabe, Selbständigkeit, Fleiß, Zeitmanagement – 20 %
    • Wissenschaftliche Kreativität: eigene Ideen, Problemanalyse, Teamfähigkeit – 10 %
  2. Form der schriftlichen Arbeit
    • Formale Kriterien: Vollständigkeit, Gliederung, Verzeichnisse – 5 %
    • Äußere Form: Sprache, Formeln, Tabellen, Bilder, Grafiken, Maßeinheiten, Zitate – 15 %
  3. Inhalt der schriftlichen Arbeit
    • Darstellungsweise: Verständlichkeit, Methodik, Argumentation, Gründlichkeit – 10 %
    • Bewertung der Ergebnisse: Bedeutung, Richtigkeit, Vollständigkeit (Berechnungen, Daten, Messungen, Literatur, …), Kontrolle, Verifikation, Einordnung und Diskussion, Bezug zur Fragestellung – 40 %
  4. Bonuspunkte
    • Extremer Schwierigkeitsgrad
    • Abfassung in Englisch (für deutsche Muttersprachler)

Neben dem zeitlichen Rahmen gemäß Modulbeschreibung (z. B. 900 h für Masterarbeit MNAT), gibt es einen inhaltlichen Rahmen, der mit dem Betreuer vor Beginn der Arbeit festgelegt wird. Änderungen an den Arbeitspunkten, die sich während der Bearbeitungszeit ergeben, sollten mit dem Betreuer besprochen werden. Die Bewertung der Durchführung und der Ergebnisse bezieht sich dann auch auf diesen inhaltlichen Rahmen, insbesondere auf Umfang und wissenschaftliche Tiefe bei der Bearbeitung der Fragestellung.

Mündliche Verteidigung

Die Bewertung der mündlichen Verteidigung bezieht sich rein auf Vortrag und Diskussion. Zusammen mit der Bewertung der schriftlichen Arbeit ergibt sich dann eine Gesamtnote (siehe jeweilige Modulbeschreibung und Prüfungsordnung).

  1. Gestaltung des Vortrags: Aufbau der Folien, Anzahl der Folien, Übersichtlichkeit, Lesbarkeit, Gestaltung der Grafiken, Gliederung der Texte – 20 %
  2. Inhalt des Vortrags: Gliederung des Vortrags, Motivation/Einordnung, Auswahl der Inhalte, Darstellung der Ergebnisse und Zusammenhänge, Zusammenfassung der Ergebnisse, Quellenangaben – 40 %
  3. Vortragsstil: Verständlichkeit, Aussprache, Rhetorik, Betonung, Spannungsbogen – 20 %
  4. Diskussion: Reaktion auf Fragen, Wissensumfang, Verständnis der Zusammenhänge – 20 %