³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

Industriekultur

Studienkonzept

Die TU Bergakademie Freiberg hält zwei Studiengänge bereit, die das „Chaos der Gegenwart“ mit der historischen Entwicklung in Zusammenhang bringen, es erklären und die Zukunft damit sichtbarer machen. Wir begleiten und fördern Sie bei der Erwerbung Ihrer Kompetenzen in den Forschungsfeldern Wirtschafts- und Technikgeschichte, im Kulturmanagement, der Archivarbeit und der Museologie. Eine systematische Zuwahl der Wahlfächer ermöglicht es Ihnen darüber hinaus, betriebswirtschaftliche und/oder naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungsfelder zu ergänzen.

Das Masterstudium der Industriekultur befähigt Studierende projektgeleitet zur souveränen und eigenständigen Vermittlung geschichtskultureller Inhalte. Stark forschungsgeleitet schafft es die Grundlage für einen Berufseinstieg in das breite Feld der Public History oder auch einer Karriere in der Forschung.

 

¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù 6 - Wirtschaftswissenschaften
Abschluss
Master of Science (M. Sc.)
Regelstudienzeit
4 Semester
Teilzeit möglich
Nein
Studienbeginn
Wintersemester
Sommersemester
Zulassungsvoraussetzung
  • mindestens sechssemestriger erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
  • Nachweis der erforderlichen fachlichen Eignung in einem Qualifikationsfeststellungsverfahren

Sprachkenntnisse

Studiengangsprache
Deutsch
Fachberatung
Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink
Professorin für Wirtschaftsgeschichte und ±õ²Ô»å³Ü²õ³Ù°ù¾±±ð²¹°ù³¦³óä´Ç±ô´Ç²µ¾±±ð
Silbermannstraße 2
09599 Freiberg
Eva.Roelevink [at] iwtg.tu-freiberg.de +49 3731 39-2826
Studienberatung
Zentrale Studienberatung
Prüferstr. 2, 3. OG, Raum 3.405
09599 Freiberg
studienberatung [at] tu-freiberg.de +49 3731 39-3469
Fachschaftsrat
Fachschaftsrat ¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù 6 (Wirtschaftswissenschaften)
Schlossplatzquartier, Schlossplatz 1, EG 202
fsr6 [at] stura.tu-freiberg.de +49 3731 39-3470
Berufsfelder
  • Denkmalpflege und Kulturmanagement
  • Forschung an ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùen
  • Technik- und Industriemuseen
  • Wissenschaftliche Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Journalistische Berichterstattung
  • Planungs- und Architekturbüros