Musterseiten und Gestaltungsideen
Um neue Redakteurinnen und Redakteure bei der Erstellung ihrer Inhalte zu unterstützen, werden durch das zentrale Web-Team Layout- und Strukturempfehlungen herausgegeben. Dazu wurden drei Mustergruppen (Fakultät, Institut, Professur) erstellt, deren Aufbau von Start- und Unterseiten als Vorlage für Redakteur:innen dienen soll.
Diese Musterseiten werden kontinuierlich erweitert, z. B. weitere Unterseiten wie Team-Seiten oder Projektseiten angelegt.
Daneben werden Anregungen ³Ô¹ÏÍø Einsatz und zur Kombination der neuen Gestaltungselemente auf einer allgemeinen Übersichtsseite gesammelt.
Ideen ³Ô¹ÏÍø Einsatz von Gestaltungselementen
Musterseiten auf einen Blick
Teamseiten
Teamseite Variante 1, Mischung von Kontakten mit Foto und Tabelle
Teamseite Variante 2, ausschließlich Kontakte mit Fotos (für kleine Teams)
Teamseite Variante 3, rein tabellarisch
Personenprofil anlegen
Übersicht von Publikationen
¹ó²¹°ì³Ü±ô³Ùä³Ù/±õ²Ô²õ³Ù¾±³Ù³Ü³Ù/¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ±è°ù´ÇÂá±ð°ì³Ù±ð/±Ê°ù´Ç´Ú±ð²õ²õ³Ü°ù±ð²Ô
Fakultät: Untersetzung Studium
Forschungsprojekte: Übersicht
Professuren: Übersicht der Professuren am Institut (Institutsübersicht)
Hinwiese für die Redaktion von Texten
Für die Gestaltung von Texten auf der Seite sollen Redakteure einige Aspekte beachten.
Klare und intuitive Navigation
Eine übersichtliche Struktur mit maximal drei bis vier Klicks zur gewünschten Information erleichtert den Nutzern die Orientierung und verbessert die SEO.
Responsive Webdesign
Stellen Sie sicher, dass Ihre Website auf allen Geräten (Desktop, Tablet, Smartphone) optimal dargestellt wird. Google priorisiert mobilfreundliche Seiten in den Suchergebnissen.
Barrierefreiheit
Achten Sie auf ausreichende Farbkontraste, alternative Texte für Bilder und eine klare Strukturierung der Inhalte, um allen Nutzern den Zugang zu erleichtern.
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Verwenden Sie aussagekräftige Titel und Meta-Beschreibungen, integrieren Sie relevante Keywords.
Klare Hierarchie
Sorgen Sie für eine klare Hierarchie der Überschriften: H2, H3, H4, ...).
Aktualität der Inhalte
Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Seiten auf veraltete Informationen und nicht funktionierende Links. Aktuelle Inhalte erhöhen die Glaubwürdigkeit und verbessern das Ranking in Suchmaschinen.
Keine leeren Seiten
Das ²Ñ±ð²Ôü sollte regelmäßig auf Einträge überprüft werden, die auf noch leere oder nicht genutzte Seiten verlinken. Dabei sollte geprüft werden, ob die entsprechende Seite zeitnah befüllt wird oder ob der ²Ñ±ð²Ôüpunkt ggf. entfernt werden kann, um die Nutzerführung zu verbessern.