Die Farbigkeit des Corporate Designs ist wahrnehmungspsychologisch und technisch von großer Bedeutung. Sie soll ³Ô¹ÏÍø einen den Betrachter leiten und auf wesentliche Sachverhalte aufmerksam machen, ³Ô¹ÏÍø anderen ist sie ein wichtiger Träger des Wiedererkennungswerts der TU Bergakademie Freiberg. Sie dient damit zugleich der Übersichtlichkeit und als Schmuckwerk in Veröffentlichungen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù.
Für all jene, die die Adobe CC nutzen:
Die Farbbibliothek kann direkt in Ihre Adobe-Librarie integriert werden. Dafür benötigen Sie eine gesonderte Freigabe vom Inhaber.
Bitte wenden Sie sich an:
Matthias Donath
matthias [dot] donath [at] mz [dot] tu-freiberg [dot] de
+49 3731 39-2776
±Ê°ù¾±³¾Ã¤°ù´Ú²¹°ù²ú±ð²Ô
Das Uniblau als Hausfarbe definiert die grundlegende Farbigkeit der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Bergakademie Freiberg und prägt die Wahrnehmung der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù in Öffentlichkeit und universitärem Leben. Sie soll daher in allen Publikationen und digitalen Anwendungen sichtbar sein. Das Blau als Textauszeichnung in Überschriften, Aufzählungszeichen oder Zitaten kann als Hintergrund- oder Schriftfarbe eingesetzt werden. Akzente setzt die Hausfarbe aber auch als Bestandteil grafischer Elemente, die gedruckt und digital ³Ô¹ÏÍø Einsatz kommen.
Im Anspruch an ein spannungsvolles und facettenreiches Design, das der crossmedialen Breite der Anwendungsbereiche Rechnung trägt, wird der Hausfarbe das Dunkelblau als weitere Primärfarbe zur Seite gestellt. Graustufen, von Schwarz bis °Â±ð¾±ÃŸ, ergänzen das Farbbild zusätzlich, da sie für die Textgestaltung unerlässlich sind. Die hier aufgeführten Werte erfüllen die Anforderungen an barrierefreie Kontraste und entsprechen der DIN 1450. Sie gelten für alle visuellen Anwendungen und technischen Umsetzungen.

Uniblau

Dunkelblau

Schwarz

°Â±ð¾±ÃŸ
³§±ð°ì³Ü²Ô»åä°ù´Ú²¹°ù²ú±ð²Ô/±Ê°ù´Ç´Ú¾±±ô´Ú²¹°ù²ú±ð²Ô
Neben den ±Ê°ù¾±³¾Ã¤°ù´Ú²¹°ù²ú±ð²Ô stehen je nach Profillinie der Forschung eigene Farbstimmungen für Geo, Materialien & Werkstoffe, Energie und Umwelt zur Verfügung. Zur farblichen Abgrenzung der vier Studiengebiete: Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Geowissenschaften und Wirtschaftswissenschaften werden die Sekundärfarben ebenfalls angewendet. Weiterhin dienen die Farben der klar strukturierten, farblichen Gestaltung von Prozessen, thematischen Darstellungen, technischen Abläufen, Infografiken, etc.
Die Profilfarben sind für die barrierefreie Gestaltung aller Medien optimiert. Um einen möglichst hohen Kontrast von Vorder- und Hintergrundfarbe zu gewährleisten, stehen sie in jeweils 2 Farbtönen zur Verfügung.

Geo

Material

Energie

Umwelt
invertierte ³§±ð°ì³Ü²Ô»åä°ù´Ú²¹°ù²ú±ð²Ô/±Ê°ù´Ç´Ú¾±±ô´Ú²¹°ù²ú±ð²Ô

Geo invertiert

Material invertiert

Energie invertiert

Umwelt invertieret
°Õ±ð°ù³Ù¾±Ã¤°ù´Ú²¹°ù²ú±ð²Ô/´¡°ì³ú±ð²Ô³Ù´Ú²¹°ù²ú±ð²Ô
Um der Darstellung von Abläufen, Prozessen, Grafiken und UI-Elementen mehr Tiefe und Ausdruck zu verleihen, werden mit Tertiärfarben Akzente gesetzt. Sie treten überall dort in Erscheinung, wo Gestaltungslemente Aufmerksamkeit generieren oder zusätzliche Informationen ³Ô¹ÏÍø besseren Verständnis grafisch aufbereitet werden. Weitere Farben stehen den jeweiligen Instituten und Organisationen zur Verfügung.

Blau 1

Blau 2

Blau 3

Braun 1

Braun 2

Braun 3

Gelb 1

Gelb 2

Gelb 3

Grau 1

Grau 2

Grau 3

Grün 1

Grün 2

Grün 3

Grün 4

Orange 1

Orange 2

Orange 3

Rot 1

Rot 2

Rot 3

Rot 4

Rot 5

Rot 6

Türkis 1

Türkis 2

Türkis 3

Türkis 4
Transparenz und Farbintensität
Alle Farbtöne sind in ihrer Intensität stufenlos reduzierbar, sodass ihr Wiedererkennungswert bei höherer Gestaltungsvielfalt erhalten bleibt.

Beispiel Dunkelblau

Beispiel Rot 1

Beispiel Grün 1
