³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

[Fakultät 6] Techno-Economic Perspectives on Green Hydrogen Deployment: Modeling Cost-Driven Supply Chain Dynamics

  • Herr Nicolas Wolf, M.Sc.
  • Mittwoch, 2. Juli 2025, 15:00 Uhr
  • Konferenzraum SIZ-EG.406, Schlossplatzquartier, Prüferstraße 2

Die Dissertation untersucht aus techno-ökonomischer Perspektive die Bedingungen für eine kosteneffiziente und skalierbare Einführung von grünem Wasserstoff als zentralem Energieträger der Dekarbonisierung. Im Fokus stehen die Analyse regionaler Produktionskosten, transnationaler Transportketten sowie dezentraler Versorgungsstrukturen in Deutschland. Mittels eines multimethodischen Forschungsdesigns – bestehend aus probabilistischer Kostenmodellierung, Szenarioanalyse und multikriterieller Optimierung – werden Kostentreiber, infrastrukturelle Engpässe und Systemkonfigurationen bewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass heimische Produktion trotz hoher Strompreise wettbewerbsfähig sein kann, während Pipelineimporte aus sonnen- und windreichen Regionen unter bestimmten Bedingungen Kostenvorteile bieten. Dezentrale Tankstellenlösungen bleiben aktuell wirtschaftlich herausfordernd. Die Arbeit leistet einen substanziellen Beitrag zur evidenzbasierten Gestaltung von Investitionsstrategien, Regulierung und Infrastrukturplanung für eine resiliente Wasserstoffwirtschaft.

[Fakultät 3] Reinforcement of tailings through a bio-grouting process: Laboratory testing and numerical simulation

  • Herr Yuxiang Pan, M.Sc.
  • Donnerstag, 3. Juli 2025, 14:00 Uhr
  • Hörsaal Helmut-Härtig-Bau, HHB-1035, Gustav-Zeuner-Straße 1, 1. OG

Bio-grouting is a novel, sustainable method for improving soil mechanical properties. This thesis investigates the feasibility and performance of bio-grouting in tailings material through laboratory tests and numerical simulations. The optimization of bio-grouting parameters can enhance reinforcement uniformity and injectability, particularly through adjustments to the biocementation solution. The enhancement of shear strength is predominantly attributed to bio-cement bonding, while changes in friction angle are found to be minimal. The bio-cement distribution exhibits spatial inhomogeneity, and shear strength demonstrates a strong correlation with alternations to pore structure. Numerical analysis confirms that bio-grouting enhances tailings dam stability, but reduced permeability may increase localized pore pressure. The efficacy of continuous reinforcement over intermittent application is also highlighted. The influence of spatial heterogeneity on plastic zone development is discernible, though its effect on global stability remains constrained. The insights gained from this study offer a framework for the application of bio-grouting in tailings materials.

[Fakultät 2] On-line techniques for species-specific isotope ratios determination in biomolecules

  • Frau Dariya Tukhmetova, M.Sc.
  • Freitag, 4. Juli 2025, 09:30 Uhr
  • Hörsaal LES-1001 (Aula), Lessingstraße 45, 1. OG

Isotope analysis is gaining popularity in life sciences due to its ability to reveal elemental and molecular processes. Advances in ICP-MS provide precise isotope measurements. Coupled with separation techniques like Capillary Electrophoresis (CE), ICP-MS enables species-specific isotope analysis in complex biological samples. CE is ideal for biological matrices due to its high resolution and minimal sample requirements. This research focuses on optimizing CE/ICP-MS for sulfur isotope studies, crucial for understanding metabolic pathways. It addresses challenges in method development and optimization, hardware design, and data processing. This thesis comprises four peer-reviewed papers published within the frame of current research work.

[Fakultät 4] Zur Auslegung von Fahrzeugfronten für den Fußgängerschutz mit dem advanced Pedestrian Legform Impactor (aPLI)

  • Herr Daniel Isemann, M.Eng.
  • Montag, 1. September 2025, 13:30 Uhr
  • Kleiner Hörsaal Karl-Kegel-Bau, KKB-1075, Agricolastraße 1, 1. OG

Die CORA-Metrik quantifiziert die Übereinstimmung von Verletzungskurven zwischen Simulation und Versuch auf globaler Ebene, berücksichtigt jedoch lokale Phänomene wie Maximalwerte nur indirekt. Die Erweiterung zu CORA+ integriert die Maximalwertabweichung dieser Kurven in einer Kennzahl, wodurch die Bewertung der Modellgenauigkeit für die Fußgängerschutzanforderungen verbessert wird. Die sensitivitätsbasierte Modellaktualisierung zeigt, dass Fahrzeugbereiche, die vom Femur des aPLI getroffen werden, maßgeblich für Unterschiede zwischen Simulation und Versuch sind. Die Abbildung der Anprallkinematik und der Verletzungskurven im Modell kann durch diese Methode deutlich verbessert werden. Fahrzeugtyp und -höhe beeinflussen die relevanten Designparameter auf die aPLI-Verletzungs-werte erheblich. Besonders SUVs erfordern eine spezifische Abstimmung von Fahrzeughöhe und Steifigkeit der Motorhaubenvorderkante. Eine optimierte, lastfallabhängige Gestaltung der Motorhaubenvorderkante (Bein- bzw. Hüftanprall ggü. Kopfanprall) kann Verletzungswerte gezielt vermindern. Ein reduziertes Federmodell ermöglicht die präzise Nachbildung eines Gesamtfahrzeugmodells bei deutlich geringerer Modellkomplexität. Gleichzeitig erlaubt es flexible Modifika-tionen zur Untersuchung von Steifigkeits- und Geometrievariationen mit vergleichbarer Prognosegüte.