
Das diesjährige Fachkolloquium ³Ô¹ÏÍø 76. BHT der Professur für Geoströmungs-, Förder- und Speichertechnik präsentierte Vorträge ³Ô¹ÏÍø Thema Geothermie sowie der Speicherung und dem Transport von Wasserstoff, als Beitrag zur Umsetzung der ambitionierten Ziele der Energiewende.
Vom 5. bis 6. Juni 2025 begrüßten wir fast 80 Teilnehmende im neuen Hörsaal der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsbibliothek. Neben den Themen Geothermie und Wasserstoff unterstrichen aber auch zwei der 15 Vortragenden die Bedeutung der Nutzung von Kohlenwasserstoffen insbesondere Erdgas als notwendige Brückentechnologie. Besonders freuten wir uns über die internationalen Referenten, darunter Vertreter der Technischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Istanbul (Türkei) und der University of Oklahoma (USA).
Neben der Vermittlung von Fakten und Wissen blieb genügend Zeit für Fachgespräche und das Knüpfen neuer Kontakte. Wir danken allen Teilnehmenden und insbesondere den Referenten für ihre inspirierenden Beiträge, die den Erfolg dieser Veranstaltung ermöglichten.
Das Freiberger ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsforum (BHT) blickt auf eine lange Tradition zurück, es wurde 1947 von Studierenden der TU Bergakademie Freiberg als Berg- und Hüttenmännischer Tag ins Leben gerufen. Als renommierte Plattform fördert das ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsforum den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Am Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau wird die Veranstaltung seit der Gründung des Instituts im Jahr 1962 regelmäßig durchgeführt.
