Verlagsvereinbarungen der TU Bergakademie Freiberg
Mit einigen Verlagen haben wir Verträge abgeschlossen bzw. Mitgliedschaften vereinbart, wodurch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg Vorteile im Bereich des Open-Access-Publizierens erhalten. Die Vertragsangebote gelten für Mitglieder und Angehörige der TU Bergakademie Freiberg entsprechend § 5 der Grundordnung sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler, deren Aufenthalt mit einem Gastvertrag geregelt ist.
Für alle Verlagsoptionen gilt die Voraussetzung, dass einreichende bzw. korrespondierende Autorinnen und Autoren eindeutig der TU Bergakademie Freiberg angehören müssen. Bei Mehrautorenschaft bzw. Institutionswechsel muss die wissenschaftliche Leistung ³Ô¹ÏÍø überwiegenden Teil an der TU Bergakademie Freiberg entstanden sein. Die TUBAF-Affiliation der Autorin bzw. des Autors muss in der Veröffentlichung an 1. Stelle stehen. Weitere Regelungen findet man in der der TU Bergakademie Freiberg.
Sollte eine Finanzierungsmöglichkeit für einen Verlag notwendig sein, welcher hier nicht genannt ist, könnte eine Finanzierung über unseren Publikationsfonds möglich sein.
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô
- der Zeitschriften
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô
- gilt in den hybriden und
- Bitte beachten: die neue Gebühr (article development charge) für eine embargofreie grüne Open-Access-Option ist nicht Bestandteil des Vertrages und auch nicht aus dem Publikationsfonds finanzierbar
- bei Einreichung der Publikation die institutionelle Mailadresse (@tu-freiberg.de) verwenden und eine ORCID-ID angeben
- lesender Zugriff auf das gesamte ACS-Zeitschriftenportfolio
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô
- gilt nur für hybride Zeitschriften, nicht für Gold Open Access-Zeitschriften
- weitere Informationen bei
- Veröffentlichung der Open-Access-Publikationen unter Creative-Commons-Lizenzen, Autorinnen und Autoren behalten dabei ihre Verwertungsrechte
- lesender Zugriff auf das gesamte AIP-Zeitschriftenportfolio
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô
- gilt in
- bei Einreichung der Publikation die institutionelle Mailadresse (@tu-freiberg.de) verwenden
- lesender Zugriff auf das gesamte Zeitschriftenportfolio des Verlags
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô
- gilt für alle des Verlags
- Artikeleinreichung erfolgt über die
- Bei Einreichung der Publikation unbedingt die institutionelle Mailadresse (@tu-freiberg.de) verwenden und eine ORCID-ID angeben
- Veröffentlichung unter der
- Teilnahme am überregionalen
- kostenfrei und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô
- Notwendigkeit ORCID-ID für einreichende Autoren und Autorinnen
- als einreichende Autorin bzw. Autor ist eine notwendig.
- weitere Informationen ³Ô¹ÏÍø Veröffentlichungsprozess entnehmen Sie bitte dem Flyer "".
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô in den hybriden Zeitschriften
- 20 % Rabatt auf APC in goldenen Open Access-Zeitschriften; bei Erfüllung der Förderbedingungen besteht hier die Möglichkeit, einen Finanzierungsantrag an den Publikationsfonds zu stellen
- Bei Einreichung der Publikation die institutionelle Mailadresse (@tu-freiberg.de) verwenden und eine ORCID-ID angeben
- lesender Zugriff auf nahezu das gesamte Zeitschriftenportfolio
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô
- unbedingt die dienstliche Mailadresse (@tu-freiberg.de) verwenden, darüber ordnet der Verlag Ihre Publikation dem TUBAF-Vertrag zu und die Finanzierung kann über die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù²õ²ú¾±²ú±ô¾±´Ç³Ù³ó±ð°ì erfolgen
- Weitere Informationen bei
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access in diesen unter der ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô
- IOPP identifiziert alle qualifizierten Artikel auf Grundlage der angegebenen institutionellen Zugehörigkeit (Affiliation)
- Mitgliedschaft im IOAP (), dadurch 10% Rabatt auf Publikationsgebühren (APC - Article Processing Charges)
- Bitte beachten: Aufgrund von Preiserhöhungen erfüllen APC trotz 10% Rabatt nicht immer die Anforderungen unseres Open-Access-Publikationsfonds. Verhandeln Sie gegebenenfalls über einen weiteren Rabatt, um die Förderung zu erhalten.
- korrekte Zugehörigkeitsangabe zur TU BAF als „corresponding author“ bzw. „submitting author“ im Publikationsprozess
- Bitte beachten: Einige MDPI-Journals wurden aus dem entfernt (z.B. Minerals, Materials, Polymers, Water, …). Diese Deindexierung wirkt sich auf die Finanzierungsoption der Publikationskosten aus unserem Publikationsfonds aus.
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access publizieren in hybriden und goldenen Journals
- unbedingt die dienstliche Mailadresse (@tu-freiberg.de) verwenden, darüber ordnet der Verlag Ihre Publikation dem TUBAF-Vertrag zu und die Finanzierung kann über die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù²õ²ú¾±²ú±ô¾±´Ç³Ù³ó±ð°ì erfolgen
- Zeitschriftentitel und Infos dazu im
- weitere Informationen bei und im
- RSC strebt an, ab 2028 alle RSC-eigenen Zeitschriften Open Access zu publizieren
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô in den hybriden Zeitschriften
- 20 % Rabatt auf APC in goldenen Open Access-Zeitschriften; bei Erfüllung der Förderbedingungen besteht hier die Möglichkeit, einen Finanzierungsantrag an den Publikationsfonds zu stellen
- für alle Veröffentlichungen
- bei Einreichung der Publikation die institutionelle Mailadresse (@tu-freiberg.de) verwenden und eine ORCID-ID angeben
- lesender Zugriff auf nahezu das gesamte Zeitschriftenportfolio
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô
- weitere Informationen bei (z.B. author guide, eligible journals)
- nicht Bestandteil der Publishing-Komponente sind die Gold Open-Access Titel Scientific Reports und Nature Communications (diese sind Teil von Springer Nature DEAL) sowie Nature Protocols und alle Nature Reviews Journals (diese sind nur Bestandteil der Read-Komponente)
- bei Einreichung der Publikation die institutionelle Mailadresse (@tu-freiberg.de) verwenden und eine ORCID-ID angeben
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô in den hybriden Zeitschriften
- 15 % Rabatt auf die Publikationsgebühren in den Open Journals (reinen/goldenen Open-Access-Zeitschriften); bei Erfüllung der Förderbedingungen besteht hier die Möglichkeit, einen Finanzierungsantrag an den Publikationsfonds zu stellen
- weitere Informationen bei
- lesender Zugriff auf folgende Zeitschriften
- lesender Zugriff auf Zeitschriften und 2 Konferenzbände
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô in diesen (15 hybride und 2 Gold-OA-Publikationen) Open Access publizieren
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access ±¹±ð°ùö´Ú´Ú±ð²Ô³Ù±ô¾±³¦³ó±ð²Ô in den hybriden Zeitschriften
- 20 % Rabatt auf APC in goldenen Open Access-Zeitschriften; bei Erfüllung der Förderbedingungen besteht hier die Möglichkeit, einen Finanzierungsantrag an den Publikationsfonds zu stellen
- für alle Veröffentlichungen
- bei Einreichung der Publikation die institutionelle Mailadresse (@tu-freiberg.de) verwenden und eine ORCID-ID angeben
- lesender Zugriff auf nahezu das gesamte Zeitschriftenportfolio
- ohne autorenseitige Kosten und ohne Begrenzung der Artikelanzahl Open Access publizieren
- für alle Veröffentlichungen
Eine neue verlagsunabhängige Finanzierungsmöglichkeit für neue Open-Access-Bücher oder -Sammelbände gibt es im Rahmen des Konsortiums sächsischer Hochschulbibliotheken: Autorinnen und Autoren sächsischer Hochschulen können über ihre Bibliotheken eine anteilige Finanzierung bis zu 3.000 € für Bücher oder Sammelbände bzw. 1.500 € für Beiträge in Sammelbänden beantragen. Das Geld stammt aus Mitteln des Landesdigitalisierungsprogramms des Freistaats Sachsen.