Seit Dezember 2023 nimmt die TU Bergakademie Freiberg am Verbundprojekt teil. In diesem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt wird unsere ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù – neben insgesamt 14 anderen ausgewählten Hochschulen – vom netzwerk n, der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù Vechta begleitet. Die Förderung besteht aus Schulungen, Beratungen und Netzwerk-Austausch.
Ziel des Projektes ist es, die Treibhausgasemissionen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù um 10% zu reduzieren, uns in einem langfristigen gesamtinstitutionellen Ansatz ein Klimaschutzkonzept zu geben und dieses im Nachgang schrittweise zu implementieren. Eines der zentralen Elemente im Prozess der Nachhaltigkeitstransformation ist dabei das Empowerment der Studierenden. Dieses wird insbesondere durch ihre Einbindung in die sogenannte „ZKH-Taskforce“ erreicht, welche das Projekt an der TU Bergakademie Freiberg kontinuierlich begleitet und vorantreibt. Die Taskforce vereint alle Statusgruppen der ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù.
Bisherige Meilensteine im Projektverlauf
Dezember 2023 | Auswahl der TU Bergakademie Freiberg |
Februar 2024 | digitale Auftaktveranstaltung |
April 2024 | Kick-Off-Veranstaltung an der TU Bergakademie Freiberg |
Mai 2024 | Bildung einer Taskforce unter Einbindung aller Statusgruppen der Hochschule |
Mai/Juni 2024 | Online-Umfrage |
Juni 2024 bis März 2025 | Start der Treibhausgasbilanzierung mit dem Tool „KliMax“ sowie Erarbeitung der Akteurs- und SWOT-Analyse |
März 2025 | Fertigstellung und Versand Statusbericht; Erarbeitung der Potentialanalyse und darauf basierender Beginn der ²Ñ²¹ÃŸ²Ô²¹³ó³¾±ð²Ô±ð²Ô³Ù·É¾±³¦°ì±ô³Ü²Ô²µ |
Aktuell: | ²Ñ²¹ÃŸ²Ô²¹³ó³¾±ð²Ô±ð²Ô³Ù·É¾±³¦°ì±ô³Ü²Ô²µ |
Das Projekt befindet sich aktuell in der ²Ñ²¹ÃŸ²Ô²¹³ó³¾±ð²Ô±ð²Ô³Ù·É¾±³¦°ì±ô³Ü²Ô²µ. Hierfür hat die Taskforce Maßnahmen identifiziert, welche im Rahmen der Kick-Off-Veranstaltung und der Online-Umfrage genannt wurden sowie jene, die aus der SWOT-Analyse resultieren. Dieser erste Entwurf eines Maßnahmenentwurfes soll im Folgenden mittels der Ideen-Box sowie individueller Gespräche mit betroffenen Fachbereichen ergänzt werden. Nach Abstimmung mit dem Rektorat ist für Juli 2025 ein Maßnahmen-Workshop unter Moderation der ZKH-Projektleitung in Freiberg geplant, an welchem jedes Hochschulmitglied teilnehmen kann. Weitere Informationen und auch eine entsprechende Einladung folgen zu gegebener Zeit.
Kontakt
