Am 13. Juni 2025 fand in Freiberg der 1. Technologie- und Innovationstag statt – initiiert von der IHK Chemnitz in Kooperation mit der TU Bergakademie Freiberg und der Hochschule Mittweida. Ziel der Veranstaltung war es, innovationsoffene Unternehmen aus dem Landkreis Mittelsachsen mit Wissenschaftler:innen zu vernetzen – mit großem Erfolg: Rund 100 Teilnehmende, darunter etwa 50 Unternehmensvertreter:innen, kamen ins Gespräch über Potenziale gemeinsamer Forschung und konkrete Kooperationsprojekte.
Die Veranstaltung bot spannende Einblicke in die praxisnahe und zukunftsweisende Forschung an der TU Bergakademie Freiberg (TUBAF). Die Bandbreite der vorgestellten Themen reichte von alternativen Kraftstoffen, Antihaftbeschichtungen und Baustoffrecycling über Aerogel-Anwendungen und Lieferrobotik bis hin zu innovativen Technologien für das Glasschmelzen und die Abtrennung von Eisen aus Legierungen.
Unterstützt werden diese Forschungsaktivitäten durch die Zentrale Transferstelle und 4transfer – unter anderem durch Validierungsprojekte, Partnervermittlung, Patentberatung und -verwertung. Mit dem Innovationstag boten sie gemeinsam mit der IHK eine Plattform, auf der sich Wissenschaft und Wirtschaft auf Augenhöhe begegnen konnten. Der Tag war nicht nur ein Impulsgeber, sondern auch ein starkes Signal für die Rolle der IHK als Brückenbauerin im regionalen Innovationsökosystem, das vom engen Austausch zwischen Forschung und Wirtschaft profitiert. Der Innovationstag ist eine von mehreren Maßnahmen, welche die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù zusammen mit der IHK Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen in diesem Jahr in einer gemeinsamen Kooperationsvereinbarung festgelegt haben.
Zentrales Fazit des Tages:
- Zusammenarbeit braucht Zeit – aber sie lohnt sich.
- Bürokratieabbau bleibt ein zentrales Anliegen der Praxis.
- Gegenseitiges Verständnis wächst – erste neue Projekte wurden bereits angestoßen.
Wir sind überzeugt: Transfer lebt vom Dialog.
Unser Dank gilt allen Beteiligten – wir freuen uns auf die nächsten Schritte!