³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

1. Dr.-Erich-°­°ùü²µ±ð°ù-¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ°ì´Ç±ô±ô±ð²µ

Das Freiberger Hochdruck-Forschungszentrum (FHP)

Das Freiberger Hochdruckforschungszentrum ist ein Konglomerat aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Bergakademie Freiberg, welche sich mit der Forschung an Werkstoffen bei hohen Drücken und Temperaturen beschäftigen. Die Forschung umfasst die Bereiche der Materialentwicklung, Synthese und Berechnung von Materialien und deren Eigenschaften bei extremen Bedingungen. Gleichermaßen wird die Beanspruchung von Materialien unter extremen Drücken und Temperaturen auf mehreren Ebenen untersucht. Dabei steht im Vordergrund das grundlegende Verhalten von Materialien und physicochemischen Vorgängen unter den gegebenen Randbedingungen zu verstehen und nutzbar zu machen.

Ins Leben gerufen wurde das FHP durch die ¶Ù°ù.-·¡°ù¾±³¦³ó-°­°ùü²µ±ð°ù-³§³Ù¾±´Ú³Ù³Ü²Ô²µ im Rahmen des 1. Dr.-Erich-°­°ùü²µ±ð°ù-¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ°ì´Ç±ô±ô±ð²µ²õ 2007. 2012 ging das Projekt in die Verlängerung (Transferprojekt) bis es letztendlich 2015 abgeschlossen wurde. Die beteiligten Wissenschaftler sind der Hochdruckforschung innerhalb des Freiberger Hochdruckforschungszentrums in Form von Nachfolgeprojekten (teilweise) treu geblieben.

2. Dr.-Erich-°­°ùü²µ±ð°ù-¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ°ì´Ç±ô±ô±ð²µ

Bio-Hydrometallurgisches Zentrum für strategische Elemente (BHMZ)

Prozesskette zur Metallgewinnung aus Erzen, Halden und Recycling-Material

Vision

Für Industrieländer ist eine sichere und ausreichende Versorgung mit Metallen von entscheidender Bedeutung. Diese Abhängigkeit gilt besonders für „strategische Elemente“, welche zur Herstellung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen sowie für Glasfaseroptik, für Laser-Technologie und für viele weitere hochtechnisierte Produkte benötigt werden. Während sich einerseits der Bedarf an strategischen Elementen erhöht hat und auch zukünftig aufgrund von starkem Wirtschaftswachstum in mehreren Region der Erde weiter steigen wird, ist andererseits die Realisierung einer ausreichenden Versorgung dadurch erschwert, dass die Erze aus immer größeren Tiefen gefördert werden müssen. Zusätzlich müssen für die Metallextraktion auch Erze mit geringen Metallkonzentrationen und komplexer Struktur verwendet werden. Des Weiteren muss Bergbautätigkeit so nachhaltig wie möglich gestaltet werden, und hohe ökologische Standards müssen erfüllt werden. Dazu gehört unter anderem, die Schadstoffbelastung für Wässer, Böden oder Luft zu minimieren, aber auch den Energieverbrauch durch Bergbau so gering wie möglich zu halten.

Um diesen globalen und nationalen Herausforderungen gerecht zu werden, werden hydrometallurgische Verfahren und insbesondere biohydrometallurgische Verfahren eine wichtige Rolle spielen müssen. Aus diesem Grund hat die TU Bergakademie Freiberg mit Finanzierung durch die ¶Ù°ù.-·¡°ù¾±³¦³ó-°­°ùü²µ±ð°ù-³§³Ù¾±´Ú³Ù³Ü²Ô²µ das Freiberger Biohydrometallurgische Zentrum („BHMZ“) als °­°ùü²µ±ð°ù-¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ°ì´Ç±ô±ô±ð²µ gegründet, um die interdisziplinäre Forschung entlang der gesamten (bio-)hydrometallurgischen Prozesskette zu fördern. Die abgedeckte Prozesskette umfasst Verfahren, das jeweilige Metalle aus dem jeweiligen Ausgangsmaterial (Lagerstätte, Halde, Recycling-Material) in wässrige Lösung zu bringen, sowie verschiedene Herangehensweisen, um reine Metalle oder Metalle enthaltende Materialien aus der Lösung zu gewinnen.

Die Doktoranden des °­°ùü²µ±ð°ù-¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ°ì´Ç±ô±ô±ð²µ²õ legen den Schwerpunkt ihrer Untersuchungen auf die beiden Elemente Indium und Germanium, welche von strategischer Bedeutung sind und im 19. Jahrhundert von Wissenschaftlern der TU Bergakademie entdeckt wurden. Jedoch sollen die Erfahrungen, welche durch das °­°ùü²µ±ð°ù-¹ó´Ç°ù²õ³¦³ó³Ü²Ô²µ²õ°ì´Ç±ô±ô±ð²µ am Beispiel von Germanium und Indium gewonnen werden, und die verfügbaren Geräte in zusätzlichen Projekten auch zur Gewinnung anderer Metalle genutzt werden.

Zur Förderung der interdisziplinären Forschung werden spezielle Kurse für die Mitglieder des BHMZ angeboten, in denen Kenntnisse in den Teilgebiete entlang der Prozesskette erworben werden können, die nicht dem eigenen Fachgebiet entsprechen. Zusätzlich haben die Doktoranden die Möglichkeit, an Kursen zu Soft-Skills, Betriebswirtschaftslehre etc. teilzunehmen, welche von der angeboten werden.

Das BHMZ hat sich ³Ô¹ÏÍø Ziel gesetzt, die Forschung zur umweltverträglichen Gewinnung von strategischen Metallen zu intensivieren und und hierdurch eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung zu fördern.