Die DGMK/ÖGEW-Frühjahrestagung ist das zentrale jährliche Forum für Geoenergiesysteme und Untertagetechnologien in Deutschland, organisiert von der DGMK, früher "Deutschen Wissenschaftliche Gesellschaft für Mineralölwissenschaft und Kohlechemie" heute "Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für nachhaltige Energieträger, Mobilität und Kohlenstoffkreisläufe" und der Österreichischen Partnergesellschaft für Energiewissenschaften (ÖGEW). Diese renommierte Konferenz vereint Experten aus Industrie, Forschung und Wissenschaft, um Innovationen in Bereichen wie Geothermie, Speichertechnologie und Bohrtechnik vorzustellen. Die Teilnahme bietet eine einzigartige Plattform für hochwertige Fachvorträge, interaktive Posterpräsentationen und exzellente Netzwerkmöglichkeiten, die Kooperationen fördern und Einblicke in aktuelle Technologien ermöglichen.
Am 7. und 8. Mai 2025 fand die Tagung im Hotel Alte Werft in Papenburg statt. Unter dem Motto brachte sie rund 600 Teilnehmer, 40 Aussteller sowie Vertreter aus Industrie und Forschung zusammen. Insgesamt 55 Vorträge und 28 Posterpräsentationen widmeten sich Themen wie Speichertechnologie, Geowissenschaften, Erdöl- und Bohrtechnik, Produktionstechnik, Geothermie sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz (HSE).
Das Institut für Bohrtechnik und Fluidbergbau war traditionell stark, mit drei Vorträgen und vier Postern, vertreten. Besonders hervorgehoben werden soll an dieser Stelle die Sitzung „Geothermal Energy“, in der Prof. Amro einen Beitrag „Stillgelegte Bohrungen: Eine Quelle für erneuerbare und kostengünstige geothermische Energie – Ergebnisse einer Fallstudie“ präsentierte, der großes Interesse fand.
Nach über 40 Jahren in Celle fand die Tagung 2025 erstmals an einem anderen Ort statt und wird künftig „on Tour“ gehen. Die nächste Frühjahrestagung ist für den 5. und 6. Mai 2026 in Münster geplant, um den Austausch in der Geoenergie weiter zu fördern.