Unter dem Motto „Moderne Werkstoffe für die Herausforderungen der Zukunft- Werde Teil der Lösung“ treffen sich vom 13. bis ³Ô¹ÏÍø 15. Februar 2024 zehn Schüler und Schülerinnen aus Sachsen und Thüringen zu einer Veranstaltung des Schülerlabors „Science meets school“ an der TU Bergakademie Freiberg.
Die Mitarbeiterinnen des Schülerlabors Frau Annett Wolf und Frau Anja Weidner haben für die Schülerinnen und Schüler ein interessantes Angebot zusammengestellt. Interaktive Virtual-Reality-Erfahrungen, Gespräche mit Studierenden des Racetech-Teams stehen ebenso auf dem Programm wie die Fragestellung „Wird man aus Schaden klug“ bzw. verschiedene Versuche ³Ô¹ÏÍø Thema Werkstoffeigenschaften, um genau diese Frage beantworten zu können. Außerdem wird die Firma SAXONIA Edelmetalle besucht und dort über das Recycling von Platin informiert.
Jakob Noritzsch, 12. Klasse des Beruflichen Schulzentrums Kamenz, sagt: „Besonders gut gefällt mir das abwechslungsreiche Programm. Neben interessanten Vorträgen gibt es auch viel ³Ô¹ÏÍø Anschauen und ³Ô¹ÏÍø Mitmachen. Außerdem bin ich von der sehr guten organisation beeindruckt. Aufmerksam geworden auf dieses Angebot bin ich durch die Internetseite der TUBAF und den Informationsflyer, den ich ³Ô¹ÏÍø Campus-Tag am 11. Januar 2024 erhalten habe.“
Hintergrund: Winteruni Werkstoffe
Seit 2023 organisiert das Schülerlabor ³Ô¹ÏÍø Thema Werkstoffe an der TU Bergakademie Freiberg in den Winterferien eine 3-tägige Veranstaltung, bei dem die Schülerinnen und Schüler sowohl die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù als auch das Arbeitsleben von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Bezug zur Industrie hautnah erleben dürfen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist natürlich auch das selbst aktiv werden im Rahmen von Workshops.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. habil. Horst Biermann, biermann [at] ww [dot] tu-freiberg [dot] de (biermann[at]ww[dot]tu-freiberg[dot]de)