³Ô¹ÏÍø

Direkt ³Ô¹ÏÍø Inhalt

Die Seite befindet sich im Aufbau. Bitte kontaktieren Sie das International Office für Informationen.

Auf dieser Seite finden Sie ein Übersicht über die Stipendienprogramme, die am Internationalen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùszentrum verwaltet werden. Die Stipendienprogramme sind nach Outgoing (links) und Incoming-Bereich (rechts) getrennt.

Allgemein

StipendienprogrammZielgruppeKurzbeschreibung
StudienabschlussbeihilfeStudierende, PromovierendeDie Studienabschlussbeihilfe ist ein Stipendium für internationale Studierende im letzten Semester ihres Studiums.
Die Voraussetzungen für den Erhalt dieses Stipendiums sind gute Leistungen im Studium, ein Studienabschluss innerhalb von neun Monaten und finanzielle Bedürftigkeit.
ChancengerechtigkeitStudierende, PromovierendeDie TU Bergakademie vergibt Stipendien für mehr Chancengerechtigkeit, um internationale Studierende, die besondere Herausforderungen und Lebensumstände während des Studiums zu bewältigen haben, zu fördern. Die Mittel werden durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Stipendien- und Betreuungsprogramm STIBET zur Verfügung gestellt.

 

Outgoing

Stipendienprogramme der TUBAF für Outgoing
StipendienprogrammZielgruppeKurzbeschreibung
ERASMUS+Studierende, Lehrende, PersonalDas ERASMUS+ Programm ist ein von der Europäischen Union initiiertes Bildungs- und Austauschprogramm, das Studierenden, Auszubildenden, Lehrkräften, Jugendlichen und anderen Bildungsbeteiligten die Möglichkeit bietet, internationale Erfahrungen zu sammeln. Das Programm fördert die Mobilität von Lernenden und Fachkräften sowie die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen in Europa.
PROMOSStudierende, DoktorandenDas PROMOS-Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) unterstützt deutsche Studierende durch finanzielle Förderung von Auslandsaufenthalten. Es bietet finanzielle Zuschüsse für Studienaufenthalte, Praktika, Sprachkurse und Fachkongresse in verschiedenen Ländern weltweit. PROMOS trägt dazu bei, die Internationalisierung im deutschen Hochschulwesen zu fördern und den interkulturellen Austausch von Studierenden zu erleichtern.
Saxon Student Mobility ProgramStudierende der sächsischen HochschulenDas Programm, initiiert durch das Ministerium der Wissenschaft, Kultur und Tourismus des Freistaates Sachsen, unter Verwaltung der TU Bergakademie Freiberg, bietet den sächsischen Studierenden die Förderung für Aufenthalte in der Republik Usbekistan und der Mongolei an. 
Saxon Science Ambassador ProgramDoktoranden, LehrendeDas Programm, initiiert durch das Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus des Freistaates Sachsen, unter Verwaltung der TU Bergakademie Freiberg, bietet eine Förderung für wissenschaftliches Personal der sächsischen Hochschulen ab dem Doktorandenebene an, die einen Forschungsaufenthalt in der Republik Usbekistan oder der Mongolei planen.
OstpartnerschaftenStudierende, Doktoranden, Lehrende, PersonalDas DAAD-Programm "Ostpartnerschaften" unterstützt die Zusammenarbeit zwischen deutschen Hochschulen und Bildungseinrichtungen in den Ländern der Östlichen Partnerschaft, darunter Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldau und die Ukraine. Es fördert den Austausch von Studierenden, Wissenschaftlern und Fachkräften sowie die gemeinsame Entwicklung von Studiengängen und Forschungsprojekten. Durch diese Partnerschaften trägt das Programm zur Stärkung der akademischen Beziehungen, kulturellen Verbindungen und regionalen Kooperationen im Bildungsbereich bei.

  • Stipendiendatenbank des
  • (2020/21)
  • In der Broschüre erhalten Sie Hinweise, wie Sie sich für ein DAAD-Stipendium bewerben, weitere Infos auch auf der
  •  (NEU: für alle Länder außer ERASMUS-Programmländern)
  • Internationale Forschungspraktika für Studierende der Fachbereiche Natur-, Geo- und Ingenieurwissenschaften sowie angrenzenden Disziplinen:  (Bewerbungsschluss voraussichtlich November; für Kanada September)
  • für Studierende, die ein Praktikum über IAESTE oder AIESEC durchführen:
  • für Studierende in Master- und Diplomstudiengängen:
  • für Studierende im Hauptstudium ausgewählter Ingenieur- und Naturwissenschaften:
  • Übersicht zur in der Bundesrepublik Deutschland
  • Stipendien für Auslandsstudium mit Kind: 

Europa

Frankreich

  • für Praktika, Sprachkurse u. ä. in Frankreich:

     

Polen

  • Semesteraufenthalt an einer polnischen ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù:

     

Osteuropa

  • für Studienaufenthalte in Südost- und Osteuropa sowie der GUS:  (Achtung: Antragsstellung erfolgt über das IUZ, bitte wenden Sie sich rechtzeitig vor Antragsschluss an das IUZ)
  • aktuelle Go East-Semesterstipendien Russland
  • für Studienaufenthalte in Osteuropa:

     

Nordamerika

USA

  • (Bewerbungsfrist Mitte Januar)
  • (Bewerbungsfrist Mitte Juni)
  • - Fulbright-Programm für Bachelor-/ Diplomstudierende der Ingenieur- und Technikwissenschaften (Bewerbungsfrist Mitte August)
  • : Stipendium für ein zweijähriges Masterstudium an der Harvard Kennedy School of Government
  • für ein Studienjahr in den USA: Stipendien des

     

Kanada

  • für Semesteraufenthalte an der McGill University in Montreal, Quebec oder an der University of Calgary, Alberta:

     

Asien

Indien

Das Stipendium "Paired Early Career Fellowship in Applied Research" – PECFAR fördert Forschende, die sich am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere befinden. Es wird angeboten vom .
Zitat: "Indien bietet in zunehmenden und außerordentlichen Maße Möglichkeiten, Netzwerke mit exzellenten Partnern aufzubauen und sehr gute Forschungsinstitute auf indischer Seite kennen zu lernen." Quelle: IGSTC

 

China

  • für einen Sprachkurs mit anschließendem Praktikum: (Bewerbungsfrist 01.03. - 30.04.)
  • (Bewerbungsfrist 31.01.)

     

Japan

  •  (Bewerbungsfrist 15.01.)
  • für ein Praktikum in Japan:  (Bewerbungsfrist 20.01.)

     

Australien/Neuseeland

Australien

  • Stipendien von 

     

Australien/Neuseeland

  • Stipendien der

     

Neuseeland

  •  

  • Stipendien für Graduierte, die Führungsaufgaben in internationalen Organisationen anstreben:
  • für Promotionen mit Umweltbezug:
  • für ein Forschungsvorhaben an einer Forschungseinrichtung im Ausland: (Bewerbung jederzeit möglich)

Europa

Frankreich

  • für Graduierte der Rechtswissenschaften, VWL, BWL oder Politologie:

     

Italien

  • für Graduierte der Geschichte und Kulturgeschichte, Wirtschafts-, Rechts-, Politik- und Sozialwissenschaften:

     

Nordamerika

USA

  • (zwei Bewerbungsfristen pro Jahr)
  • : Stipendium für ein zweijähriges Masterstudium an der Harvard Kennedy School of Government

     

Asien

Japan

  • (Bewerbungsfrist 15.01.)
  • (unterschiedliche Bewerbungsfristen)
  • für ein Praktikum mit intensiver (sprachlicher) Vorbereitung in Japan: (Bewerbungsfrist 31.01.)

Taiwan

  • für ein selbst gewähltes Forschungsvorhaben in Taiwan:

Incoming

Stipendienprogramme für Incoming
StipendienprogrammZielgruppeKurzbeschreibung
ERASMUS+Studierende, Lehrende, PersonalDas ERASMUS+ Programm ist ein von der Europäischen Union initiiertes Bildungs- und Austauschprogramm, das Studierenden, Auszubildenden, Lehrkräften, Jugendlichen und anderen Bildungsbeteiligten die Möglichkeit bietet, internationale Erfahrungen zu sammeln. Das Programm fördert die Mobilität von Lernenden und Fachkräften sowie die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen in Europa.
KOSPIEStudierende aus Kolumbien, Mexiko und ArgentinienDer Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert Studien- und Praktikumsaufenthalte junger Studierender in Deutschland, insbesondere in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Das Stipendienprogramm KOSPIE wird vom DAAD mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführt.
Saxon Student Mobility ProgramStudierende der akkreditierten (Anabin H+) Hochschulen der Republik Usbekistan und der MongoleiDas Programm, initiiert durch das Ministerium der Wissenschaft, Kultur und Tourismus des Freistaates Sachsen, unter Verwaltung der TU Bergakademie Freiberg, bietet den Wissenschaftler:Innen ab dem Dotrorandenebene 
OstpartnerschaftenStudierende, Doktoranden, Lehrende, PersonalDas DAAD-Programm "Ostpartnerschaften" unterstützt die Zusammenarbeit zwischen deutschen Hochschulen und Bildungseinrichtungen in den Ländern der Östlichen Partnerschaft, darunter Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Georgien, Moldau und die Ukraine. Es fördert den Austausch von Studierenden, Wissenschaftlern und Fachkräften sowie die gemeinsame Entwicklung von Studiengängen und Forschungsprojekten. Durch diese Partnerschaften trägt das Programm zur Stärkung der akademischen Beziehungen, kulturellen Verbindungen und regionalen Kooperationen im Bildungsbereich bei.