Wir betreiben das Sicherheitssystem Sophos UTM (Astaro Security Gateway) als Anti-Spam-Lösung für E-Mails. Loggen Sie sich dazu im ein. Nachfolgend finden Sie die relevanten Funktionen kurz erklärt.
Hinweis: Der Service Sophos UTM wird ³Ô¹ÏÍø Jahresende abgekündigt. Bis dahin stellen wir schrittweise auf den neuen Anbieter um.
²Ñ²¹¾±±ô-²Ï³Ü²¹°ù²¹²Ô³Ùä²Ô±ð
Die E-²Ñ²¹¾±±ô-²Ï³Ü²¹°ù²¹²Ô³Ùä²Ô±ð ist ein sicherer Speicher für E-Mail-Nachrichten inkl. Anhänge, die von Sophos UTM als schädlich eingestuft wurden. Alle verdächtigen E-Mails werden dorthin umgeleitet und können sich von dort nicht ausbreiten oder Schadcode ausführen. Sie erhalten täglich eine E-Mail, wenn neue E-Mails in der Quarantäne gelandet sind.
Im User Portal haben Sie eine Übersicht über alle E-Mails, die in der Quarantäne gespeichert sind. Sie können diese E-Mails hierüber wieder freigeben, falls diese fälschlich als Spam kategorisiert wurden. Sophos UTM verschiebt die entsprechende E-Mail in Ihren Posteingang.
Hinweis: Bitte tun Sie das nur, wenn Sie sicher sind, dass es sich um eine ±¹±ð°ù³Ù°ù²¹³Ü±ð²Ô²õ·Éü°ù»å¾±²µ±ð Nachricht handelt.
Mail-Protokoll
E-Mail-Protokolle wird nur angezeigt, wenn der MTA-Modus (Mail Transfer Agent) aktiviert ist. Diese Funktion erfordert ein Abonnement. Sie kann konfiguriert werden, ist aber erst mit gültigem Email-Protection-Abonnement aktiviert. Diese Seite zeigt die Protokolle aller verarbeiteten E-Mails an.
Anfangs- und Enddatum
Wählen Sie das Anfangs- und Enddatum innerhalb welchem die Meldung verarbeitet wurde.
·¡³¾±è´Úä²Ô²µ±ð°ù-¶Ù´Ç³¾Ã¤²Ô±ð
Legen Sie die Domäne des Empfängers fest, dessen E-Mails Sie anzeigen möchten.
Ergebnisfilter
Wählen Sie aus, welche Art von Meldung angezeigt werden soll:
- Zugestellt: Erfolgreich zugestellte E-Mails.
- Abgelehnt: E-Mails, die von der Appliance verworfen und bei denen Absender benachrichtigt wurde.
- Verworfen: E-Mails, die von der Appliance verworfen und bei denen der Absender nicht benachrichtigt wurde.
- Isoliert: Isolierte E-Mails.
- Abgewiesen E-Mails, die automatisch nach mehreren fehlgeschlagenen Zustellversuchen von der Appliance verworfen wurden.
- ³Ò±ð±ôö²õ³¦³ó³Ù: E-Mails, die manuell gelöscht wurden.
Ursachen-Filter
Email-Protokolle nach den folgenden Ursachen filtern:
- Mit Schadsoftware infiziert
- Spam
- Enthalten blockierte Dateien/Anhänge
- Enthalten nicht-scanbare Inhalte oder geschützte Anhänge
- Blockiert durch Data Protection (DP)
- ³§±Ê³Ý-±¹±ð°ù²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô³Ù
- Nicht zugestellt und ³§±Ê³Ý-±¹±ð°ù²õ³¦³ó±ôü²õ²õ±ð±ô³Ù
- Kein SPF-Eintrag gefunden oder passend
- Blockiert von RBL
- Als bösartig eingestuft von Sandstorm
- Aus anderem Grund blockiert
Filtern
Anklicken, um den Filter auf die dargestellten Protokolle anzuwenden.
³¢Ã¶²õ³¦³ó±ð²Ô
Anklicken, um die Filteroptionen zurückzusetzen. Die Standardoptionen zeigen den aktuellen Tag als Start- und Enddatum und alle Filter sind ausgewählt.
Absender-Whitelist
Durch Whitelisting soll erreicht werden, dass die E-Mails der gelisteten Versender den Empfängern zuverlässig zugestellt werden und nicht im Spam-Ordner landen. Whitelisting ist ein Lösungsversuch für eine solche inkorrekte Zuordnung.
Bei Sophos kann man E-Mail-Domänen mit Platzhalter (wie * [at] gmail [dot] com) oder E-Mail-Adressen (wie friend [at] gmail [dot] com) zur "Absender-Whitelist" hinzufügen.
- Wählen Sie auf der Bedienleiste die Option "Absender-Whitelist" und klicken Sie auf das Pluszeichen.
- Geben Sie den neuen Eintrag ein und klicken dann auf das ±áä°ì³¦³ó±ð²Ô, um ihn zu speichern.
- Zum Bearbeiten klicken Sie auf das Zwischenablagesymbol und ³Ô¹ÏÍø ³¢Ã¶²õ³¦³ó±ð²Ô das Papierkorbsymbol.
- Beachten Sie, dass die Whitelist nur für AntiSpam und Ausdrücke gilt, bei Antiviren-Scans jedoch ignoriert wird.
Absender-Blacklist
Wenn eine E-Mail als Spam eingestuft wird, wird sie blockiert. Bei Sophos können gewüschte E-Mail-Domänen mit Platzhalter (wie * [at] gmail [dot] com) oder E-Mail-Adressen (wie friend [at] gmail [dot] com) zur "Absender-Blacklist" hinzufügen. Die werden auf die Blacklist gesetzt und können keine weiteren Nachrichten mehr an diese Adresse senden.
Um einen Eintrag hinzufügen gehen Sie wie bei "Absender-Whitelist" vor:
- Wählen Sie auf der Bedienleiste die Option "Absender-Blacklist" und klicken Sie auf das Pluszeichen.
- Geben Sie den neuen Eintrag ein und klicken dann auf das ±áä°ì³¦³ó±ð²Ô, um ihn zu speichern.
- Zum Bearbeiten klicken Sie auf das Zwischenablagesymbol und ³Ô¹ÏÍø ³¢Ã¶²õ³¦³ó±ð²Ô das Papierkorbsymbol.