Wie hoch sind die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland? Der Unterhalt in Freiberg ist im bundesdurchschnittlichen Vergleich preiswerter als in großen Ballungsräumen.
Der Mindestbetrag für die Lebenshaltungskosten in Deutschland für internationale Studierende richtet sich nach den .
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen erste Informationen über die zu erwartenden Kosten in Deutschland, vor allem in Freiberg (Sachsen), an die Hand geben.
Nachweis für Lebenshaltungskosten
Sie benötigen zur Beantragung eines Darlehens einen Nachweis über die zu erwartenden Lebenshaltungskosten? Schreiben Sie uns gern an!
Lebenshaltungskosten
Das Leben in Freiberg ist kostengünstig im Vergleich zu deutschen Großstädten. Wie viel Geld Sie pro Monat tatsächlich benötigen, hängt natürlich auch vom eigenen Lebensstil ab.
Die monatliche Miete wird voraussichtlich Ihre größte fixe Ausgabe in Deutschland sein (siehe ²Ñ±ð²Ôüpunkt "Wohnkosten" weiter unten).
Bewerber von außerhalb der Europäischen Union ³¾Ã¼²õ²õ±ð²Ô nachweisen, dass sie über genügend Geld für ein Leben in Deutschland verfügen. Dazu ³¾Ã¼²õ²õ±ð²Ô sie beim Visums-Antrag einen Finanzierungsnachweis erbringen. Ein Sperrkonto muss ausreichend finanzielle Mittel enthalten, um die während des geplanten Aufenthalts in Deutschland anfallenden Kosten zu decken. Es sei denn, es werden zusätzlich andere Finanzierungsnachweise im Visumverfahren vorgelegt. Auch bei der Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis am Studienort ist ein Finanzierungsnachweis erforderlich.
Wenn Sie eine genauere Aufschlüsselung der zu erwartenden Kosten interessiert sind, schauen sie doch gern bei study-in-germany.de vorbei (Initiative vom BMBF). Es handelt sich dabei um ein Informationsportal für ausländische Studierende, die mehr über ein Studium und das Leben in Deutschland erfahren möchten.
Wohnkosten
Freiberg bietet attraktive Möglichkeiten für internationale Studierende, die nach einem preiswerten und komfortablen Wohnort suchen. Neben studentischen Wohnheimen gibt es auch private Vermieter und Wohngemeinschaften, die bezahlbaren Wohnraum anbieten. Die Mietpreise sind im Vergleich zu anderen deutschen Städten moderat. Zudem profitieren sie von der Nähe zur ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù und den Annehmlichkeiten der Stadt, ohne nebenher hohe Wohnkosten tragen zu ³¾Ã¼²õ²õ±ð²Ô.
Das Studentenwerk Freiberg und die ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ùsstadt Freiberg bieten für Studierende kostengünstige und ausreichende Möglichkeiten ³Ô¹ÏÍø Wohnen an. Übrigens ³¾Ã¼²õ²õ±ð²Ô, laut einem der Mietkosten, Studierende in Freiberg im Durchschnitt den geringsten Betrag für das Wohnen aufwenden.

Einen WG-Platz auf dem Campus gibt es für durchschnittlich 260 Euro pro Monat (einschließlich fixer Nebenkosten).
Semesterbeitrag und weitere Gebühren
Für das Studium an der TUBAF werden keine Studiengebühren ´Úä±ô±ô¾±²µ.
Freiberg bietet vergleichsweise geringe Semesterbeiträge, was für unsere Studierende zahlreiche Vorteile bietet. So wird für Sie unter anderem Ihre finanzielle Belastung reduziert und Sie können sich besser auf ihr Studium konzentrieren. Darüber hinaus erleichtern die niedrigen Beiträge allgemeingültig den Zugang zur Bildung und tragen zur Vielfalt und Chancengleichheit innerhalb der Studierendengemeinschaft bei.
Semesterticket
Zurzeit bietet unsere ±«²Ô¾±±¹±ð°ù²õ¾±³Ùä³Ù kein Semesterticket für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Freiberg und Sachsen an. Dies ermöglicht es uns unter anderem, einen vergleichsweise niedrigen Semesterbeitrag anzubieten. Die Studierendenschaft führt regelmäßig Abstimmungen über das Semesterticket durch.
Wir empfehlen unseren Studierenden das Deutschlandticket.
Weitere Kosten für...
Aufenthaltserlaubnis
Die Kosten für den Aufenthaltstitel (=Aufenthaltserlaubnis) werden in Deutschland durch das Aufenthaltsgesetz geregelt. Die genaue Höhe der Gebühren und Kosten kann jedoch je nach Aufenthaltszweck und individueller Situation variieren. Die Kosten für die erstmalige Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis liegen i.d.R. bei 100 Euro (Stand 2024). Zuständig für die Festlegung und Erhebung dieser Kosten sind die Ausländerbehörden.
Krankenversicherung
In Deutschland ist eine Krankenversicherung für internationale Studierende obligatorisch. Studierende können entweder eine gesetzliche Krankenversicherung (GKV) oder eine private Krankenversicherung (PKV) abschließen. Beachten Sie, dass Sie sich rechtzeitig vor Studienbeginn um eine entsprechende Krankenversicherung kümmern.
Rundfunkbeitrag
Seit dem 1. Januar 2013 gilt in ganz Deutschland ein einheitlicher Rundfunkbeitrag. Auch ausländische Studierende ³¾Ã¼²õ²õ±ð²Ô die monatliche Gebühr zahlen. Weitere Informationen finden Sie in mehreren Sprachen auf der Webseite des "ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice".
Nützliche Links
Erfahren Sie auf folgenden Seiten mehr ³Ô¹ÏÍø Thema Vorbereitung Ihres Studiums in Deutschland.